Dekanat Werne 1954: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 41: Zeile 41:
*** Quellen: Schematismus Diözese Münster 1954; Börsting, Dr. Heinrich: Geschichte des Bistums Münster (1951)
*** Quellen: Schematismus Diözese Münster 1954; Börsting, Dr. Heinrich: Geschichte des Bistums Münster (1951)


===Gemeindfusion 2006===
===Gemeindefusion 2006===
2006 entsteht eine neue katholische Großgemeinde  unter dem Namen ” Seliger Nikolaus Groß” (bestehend aus den Kirchen St. Johannes, St. Konrad und St. Sophia)
2006 entsteht eine neue katholische Großgemeinde  unter dem Namen ” Seliger Nikolaus Groß” (bestehend aus den Kirchen St. Johannes, St. Konrad und St. Sophia)



Aktuelle Version vom 1. Mai 2011, 10:14 Uhr

Historische Vorgänger der Dekanate waren die Archidiakonate, bei ihnen lag die kirchliche Gerichtsbarkeit und über sie erfolgten Dispense nach Kirchenrecht. Für die genealogische Forschung eröffnen die Archivalien der Dekanate weitere interessante Aspekte.

Hierarchie: Katholische Kirche in Deutschland > Bistum Münster > Dekanat Werne 1954

Schematismus Bistum Münster 1954: Kartenübersicht Dekanat Werne

Diözesanzugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Basis der Dekanate bilden Pfarren in ihrer Grundform als Territorialpfarren, die in ihren Grenzen genau umrissen sind.

Pfarreien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gemeindefusion 2006[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

2006 entsteht eine neue katholische Großgemeinde unter dem Namen ” Seliger Nikolaus Groß” (bestehend aus den Kirchen St. Johannes, St. Konrad und St. Sophia)

Gemeindefusion 2011[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zum 19.06.2011 verschmolzen in Nordkirchen die drei Kirchengemeinden St. Dionysius, St. Pankratius und St. Mauritius zu einer St. Mauritius Gemeinde (rk.). Alle Kirchenbücher der drei Kirchengemeinden wurden geschlossen. Seither werden nur noch ein Taufbuch, ein Firmbuch, ein Buch für die Erstkommunion, ein Eheregister und ein Sterberegister geführt. Die alten Kirchensiegel wurden ungültig und gebrochen. Es gibt ein neues Siegel für die Kirchengemeinde und ein neues Siegel für den Kirchenvorstand.

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]