Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | ||
== Newsletter | == Newsletter 07/2011 == | ||
== | ==CG-Umfrage „Nachlässe“== | ||
Liebe Leser, die Redaktion der Zeitschrift Computergenealogie hat für das Heft 4/2011 den Themenschwerpunkt „Genealogischer Nachlass“ gewählt. Eine Umfrage an die genealogischen Vereine wurde bereits gestellt. Jetzt sind Sie gefragt:<br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/07|mehr ...]] | ||
== Internet == | == Internet == | ||
=== | === Neues von der DigiBib === | ||
Im Mai 2011 wurden die "[http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Korrekturen_des_Monats Korrekturen des Monats]" (KdM) neu eingeführt, um die Erfassung und Korrektur bereits vorhandener Digitalisate zu fördern. Zur Beteiligung ist jeder herzlich eingeladen. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011#Internet | [[Computergenealogie/2011/07#Internet|mehr ...]] | ||
=== | === Projekt-Info Historische Adressbücher === | ||
In diesem Monat haben wir die Anzahl von 2,5 Millionen Einträgen in der Datenbank überschreiten können. Ich finde, dass ist ein toller Erfolg für unser Projekt. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | Nachfolgend die komplette Auflistung aller Daten, die in den beiden letzten Monaten in die Datenbank [http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adressbücher] eingespielt wurden: <br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/07#Internet|mehr ...]] | |||
=== Projekt-Info Online-OFBs === | === Projekt-Info Online-OFBs === | ||
Es tut immer weh, den Tod eines verdienten Mitstreiters bekannt geben zu müssen.<br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | Am 07.04.2011 ist Theo Davina nach langer Krankheit im Alter von 67 Jahren in Nordhorn verstorben. Er hat in den Jahren 1989 bis 2005 viele Kirchenbücher der ev.-ref. Gemeinden der Grafschaft Bentheim im Emsland transkribiert.... <br /> | ||
Hier die Projektinfo für die Online-OFBs: Im Juni 2011 sind vier neue OFBs online gegangen: <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/07#Internet|mehr ...]] | |||
=== Projekt-Info Familienanzeigen === | === Projekt-Info Familienanzeigen === | ||
Upgedated wurden:...<br /> | Der Arbeitsbericht für Juni 2011 liest sich wie folgt: Upgedated wurden:...<br /> | ||
Gesamtdatenbestand: 2.577.586 Datensätze, <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/07#Internet|mehr ...]] | ||
=== | ===Schottenpfarrei Wien === | ||
172 Kirchenbücher der Wiener Pfarrei „Unsere Liebe Frau zu den Schotten“ (Geburten 1597-1915, Heiraten 1599-1910, Sterbefälle 1649-1934) sind online bei [http://www.matricula-online.eu Matricula] zugänglich. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/07#Internet|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
=== | ===Pariser Standesamtsakten online=== | ||
Zwei Millionen Standesamtsakten sind von der Firma [http://www.genealogie.com/v4/genealogie/Search.mvc/CivilRecordsSearch?id_departement=75&utm_source=Genealogie&utm_medium=news&utm_campaign=13495 Genealogie.com] online gestellt worden: <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/07#Internet|mehr ...]] | ||
=== | ===Digitale Sammlungen aus Prag=== | ||
Das [http://www.ahmp.cz/eng/ Prager Stadtarchiv] hat neue Quellen in die digitale Sammlung eingestellt, darunter 94 Kirchenbücher, Fotografien, Karten und Pläne, Manuskripte, Heraldik-Sammlung, Urkunden, Dokumente, Einwohnerkartei Prag 1830-1949, Ratsprotokolle Prag 1784-1814. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/07#Internet|mehr ...]] | ||
=== | ===Dänische Quellen online=== | ||
Das Dänische Staatsarchiv hat eine Sammlung von Kirchenbüchern (bis 1925) und Volkszählungen (1787 bis 1930) online gestellt. Die Digitalisierung erfolgte durch das Scannen von Mikrofiches und Mikrofilmen. Das Gebiet umfasst das Königreich Dänemark, nicht aber diejenigen aus dem Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig, der heute zu Dänemark gehört. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/07#Internet|mehr ...]] | ||
=== | ===Zoll im Sund=== | ||
[http://www. | Die Reichsuniversität Groningen, das Reichsarchiv Friesland (Tresoar), die Fryske Akademie und das Staatsarchiv Dänemark (Statens Arkiv) machen die Register des [http://www.soundtoll.nl/Zolls im Sund], der Verbindung zwischen Nord- und Ostsee, zugänglich. Die Originale liegen im Reichsarchiv in Kopenhagen. <br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/07#Internet|mehr ...]] | ||
== | ===Cyndi’s List neu=== | ||
=== | Cyndi Ingle Howells, die Betreiberin von Cyndi's List hat ihre [http://www.cyndislist.com Webseiten] anlässlich des 15-lährigen Bestehens neu gestalten lassen. <br /> | ||
Das | [[Computergenealogie/2011/07#Internet|mehr ...]] | ||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
=== Polnisches Familiennetzwerk aufgekauft=== | |||
Nach dem Erwerb der polnischen Schwesterseite moikrewni.pl von Verwandt.de im Jahre 2010 wird [http://www.MyHeritage.com MyHeritage] mit dem Kauf der Konkurrenzseite Bliscy.pl auch zum Marktführer in Polen. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/07#Internet|mehr ...]] | |||
== Software == | |||
===Gramps 3.3.0=== | |||
Das in vielen Sprachen erhältliche Programm Gramps für die Familienforschung ist in einer neuen Version erschienen. Der Download des kostenlosen als Gemeinschaftsprojekt entwickelten Programms ist bei [http://sourceforge.net/projects/gramps/files/Stable/3.3.0/ Sourceforge] möglich. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/07#Software|mehr ...]] | |||
=== MobileFamilyTree === | |||
[http://www.syniumsoftware.com/mobilefamilytree MobileFamilyTree Pro] ist die erste vollwertige Ahnenforschungssoftware für iPhone, iPod touch und iPad mit Diagrammen, Berichten und GEDCOM-Unterstützung. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/07#Software|mehr ...]] | |||
===Software-Sammlung=== | |||
In der aktuellen Zeitschrift PC-go , 8/2011, (Achtung, die SUPERPREMIUM Ausgabe mit 3(!) Datenträgern für 9,99 €) gibt es wieder eine DVD mit 10 Ahnenprogrammen: <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/07#Software|mehr ...]] | |||
=== | ===Gedcom-Datei aus Listen=== | ||
Michael Suhr, der Autor von von Ghome, hat ein Programm geschrieben, das aus Listen mit Quellangaben eine Gedcom-Datei erzeugt. Das Programm findet man [http://www.suhrsoft.de/downloads/SourceList2GedCom.zip hier]. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/07#Software|mehr ...]] | ||
=== | ==Archive== | ||
===Digitales Archiv Köln=== | |||
[[Computergenealogie/2011/ | Das [http://www.historischesarchivkoeln.de digitale historische Archiv] in Köln mit inzwischen 106.394 Einträgen ist neu gestaltet worden. <br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/07#Archive|mehr ...]] | |||
=== | == Wissen == | ||
===Book on Demand=== | |||
[[Computergenealogie/2011/ | Wie und wo drucke ich meine Familienchronik? Ich habe eine Chronik in welcher Form auch immer und möchte sie in wenigen Exemplaren als Buch veröffentlichen. Viel kosten darf es nicht. Bei Kopieranstalten soll nicht vervielfältigt werden. <br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/07#Wissen|mehr ...]] | |||
===Buchscanner selbst bauen=== | |||
Eine Anleitung zu einem Selbstbau-Buchscanner, der rechte und linke Seite eines Buches mit zwei Kameras gleichzeitig fotografiert und dabei die Buchseiten im Winkel von 90 Grad öffnet, hat Rolf Freytag ins [http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/B%C3%BCcher_scannen_-_aber_wie GenWiki] gestellt. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/07#Wissen|mehr ...]] | |||
== Medien == | == Medien == | ||
=== | === Neue Webseite Badische OFBs === | ||
Die Interessengemeinschaft Badischer Ortssippenbücher, gegründet von Albert Köbele, hat unter der Leitung von Klaus Siefert eine neue [http://www.badische-ortsfamilienbuecher.de/ Webseite] erstellt, die die erschienenen Ortssippenbücher in alphabetischer Ordnung nach den Ortsnamen auflistet. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/07#Medien|mehr ...]] | ||
===Neue AMF-Publikationen=== | ===Neue AMF-Publikationen=== | ||
* Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte (ZMFG) Heft 2/2011 Themenheft "Auswanderung", Preis: 8,75 € | |||
[[Computergenealogie/2011/ | Neu in der AMF-Schriftenreihe: <br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/07#Medien|mehr ...]] | |||
=== | == Kaleidoskop == | ||
===Lindlar digitalisiert und verkartet=== | |||
[[Computergenealogie/2011/ | Die Zivil- und Standesamtsregister der Gemeinde Lindlar im Bergischen Land wurden ab 1810 von Mitgliedern des Bergische Geschichtsvereins, Abteilung Rhein-Berg, abfotografiert und von Stefan Blumberg aus Lindlar verkartet. <br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/07# Kaleidoskop|mehr ...]] | |||
===Jürgen Udolph deutet Fußballernamen=== | |||
=== | In einem aktuellen [http://www.focus.de/wissen/bildung/sprache/sprachwissenschaft-der-die-namen-deutet_aid_643501.html Beitrag von Focus-Online] deutet der bekannte und einzige Professor für Namensforschung (Onomastik), Jürgen Udolph, die Familiennamen prominenter Fußballer/Innen. <br /> | ||
In | [[Computergenealogie/2011/07# Kaleidoskop|mehr ...]] | ||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
=== | === 200 Jahre Krupp=== | ||
Die bedeutende Industriegeschichte des Ruhrgebiets wird in den Sonderausstellungen "Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten" in der Villa Hügel (bis Dezember 2011) und "200 Jahre Krupp. Ein Mythos wird besichtigt." <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/07# Kaleidoskop|mehr ...]] | ||
== Vereine == | == Vereine == | ||
=== | === 10 Jahre AGGSH e.V.=== | ||
Die Arbeitsgemeinschaft | Die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein [http://www.aggsh.de AGGSH e.V.] bestand am 07. April 2011 10 Jahre. Die erste Gruppenarbeit nach der Gründung war die Transkription des Volkszahl-Registers 1835 für Schleswig-Holstein. Arbeitsgruppen für Genealogie, Volkszahlregister und Auswanderung wurden gebildet. <br /> | ||
[ | [[Computergenealogie/2011/07# Vereine|mehr ...]] | ||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
== Termine == | == Termine == | ||
===Genealogie | ===4. Tag der Genealogie Baesweiler=== | ||
Der [http://geschichtsverein-baesweiler.de/ahnenforschung.htm Arbeitskreis "Familienforschung" im Geschichtsverein Baesweiler e.V.] lädt alle Familienforscher/Innen und Interessierte ganz herzlich ein, zum 4. Tag der Genealogie am Samstag, dem 12. November 2011, von 10.00 bis 17.00 Uhr im Restaurant "Alte Schmiede" - Gandelheid, 52499 Baesweiler, Aachener Str. 240. zu kommen. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/07# Termine|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
===Genealogischer Kalender=== | ===Genealogischer Kalender=== | ||
Für den Monat | Für den Monat Juli sind 27 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. | ||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im '''[[Genealogischer_Kalender/2011/ | Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im '''[[Genealogischer_Kalender/2011/Juli|hier]]'''. | ||
</div> | </div> |
Version vom 11. Juli 2011, 22:06 Uhr
Newsletter 07/2011CG-Umfrage „Nachlässe“Liebe Leser, die Redaktion der Zeitschrift Computergenealogie hat für das Heft 4/2011 den Themenschwerpunkt „Genealogischer Nachlass“ gewählt. Eine Umfrage an die genealogischen Vereine wurde bereits gestellt. Jetzt sind Sie gefragt: InternetNeues von der DigiBibIm Mai 2011 wurden die "Korrekturen des Monats" (KdM) neu eingeführt, um die Erfassung und Korrektur bereits vorhandener Digitalisate zu fördern. Zur Beteiligung ist jeder herzlich eingeladen. Projekt-Info Historische AdressbücherIn diesem Monat haben wir die Anzahl von 2,5 Millionen Einträgen in der Datenbank überschreiten können. Ich finde, dass ist ein toller Erfolg für unser Projekt. Projekt-Info Online-OFBsEs tut immer weh, den Tod eines verdienten Mitstreiters bekannt geben zu müssen. Projekt-Info FamilienanzeigenDer Arbeitsbericht für Juni 2011 liest sich wie folgt: Upgedated wurden:... Schottenpfarrei Wien172 Kirchenbücher der Wiener Pfarrei „Unsere Liebe Frau zu den Schotten“ (Geburten 1597-1915, Heiraten 1599-1910, Sterbefälle 1649-1934) sind online bei Matricula zugänglich. Pariser Standesamtsakten onlineZwei Millionen Standesamtsakten sind von der Firma Genealogie.com online gestellt worden: Digitale Sammlungen aus PragDas Prager Stadtarchiv hat neue Quellen in die digitale Sammlung eingestellt, darunter 94 Kirchenbücher, Fotografien, Karten und Pläne, Manuskripte, Heraldik-Sammlung, Urkunden, Dokumente, Einwohnerkartei Prag 1830-1949, Ratsprotokolle Prag 1784-1814. Dänische Quellen onlineDas Dänische Staatsarchiv hat eine Sammlung von Kirchenbüchern (bis 1925) und Volkszählungen (1787 bis 1930) online gestellt. Die Digitalisierung erfolgte durch das Scannen von Mikrofiches und Mikrofilmen. Das Gebiet umfasst das Königreich Dänemark, nicht aber diejenigen aus dem Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig, der heute zu Dänemark gehört. Zoll im SundDie Reichsuniversität Groningen, das Reichsarchiv Friesland (Tresoar), die Fryske Akademie und das Staatsarchiv Dänemark (Statens Arkiv) machen die Register des im Sund, der Verbindung zwischen Nord- und Ostsee, zugänglich. Die Originale liegen im Reichsarchiv in Kopenhagen. Cyndi’s List neuCyndi Ingle Howells, die Betreiberin von Cyndi's List hat ihre Webseiten anlässlich des 15-lährigen Bestehens neu gestalten lassen. Polnisches Familiennetzwerk aufgekauftNach dem Erwerb der polnischen Schwesterseite moikrewni.pl von Verwandt.de im Jahre 2010 wird MyHeritage mit dem Kauf der Konkurrenzseite Bliscy.pl auch zum Marktführer in Polen. SoftwareGramps 3.3.0Das in vielen Sprachen erhältliche Programm Gramps für die Familienforschung ist in einer neuen Version erschienen. Der Download des kostenlosen als Gemeinschaftsprojekt entwickelten Programms ist bei Sourceforge möglich. MobileFamilyTreeMobileFamilyTree Pro ist die erste vollwertige Ahnenforschungssoftware für iPhone, iPod touch und iPad mit Diagrammen, Berichten und GEDCOM-Unterstützung. Software-SammlungIn der aktuellen Zeitschrift PC-go , 8/2011, (Achtung, die SUPERPREMIUM Ausgabe mit 3(!) Datenträgern für 9,99 €) gibt es wieder eine DVD mit 10 Ahnenprogrammen: Gedcom-Datei aus ListenMichael Suhr, der Autor von von Ghome, hat ein Programm geschrieben, das aus Listen mit Quellangaben eine Gedcom-Datei erzeugt. Das Programm findet man hier. ArchiveDigitales Archiv KölnDas digitale historische Archiv in Köln mit inzwischen 106.394 Einträgen ist neu gestaltet worden. WissenBook on DemandWie und wo drucke ich meine Familienchronik? Ich habe eine Chronik in welcher Form auch immer und möchte sie in wenigen Exemplaren als Buch veröffentlichen. Viel kosten darf es nicht. Bei Kopieranstalten soll nicht vervielfältigt werden. Buchscanner selbst bauenEine Anleitung zu einem Selbstbau-Buchscanner, der rechte und linke Seite eines Buches mit zwei Kameras gleichzeitig fotografiert und dabei die Buchseiten im Winkel von 90 Grad öffnet, hat Rolf Freytag ins GenWiki gestellt. MedienNeue Webseite Badische OFBsDie Interessengemeinschaft Badischer Ortssippenbücher, gegründet von Albert Köbele, hat unter der Leitung von Klaus Siefert eine neue Webseite erstellt, die die erschienenen Ortssippenbücher in alphabetischer Ordnung nach den Ortsnamen auflistet. Neue AMF-Publikationen
Neu in der AMF-Schriftenreihe: KaleidoskopLindlar digitalisiert und verkartetDie Zivil- und Standesamtsregister der Gemeinde Lindlar im Bergischen Land wurden ab 1810 von Mitgliedern des Bergische Geschichtsvereins, Abteilung Rhein-Berg, abfotografiert und von Stefan Blumberg aus Lindlar verkartet. Jürgen Udolph deutet FußballernamenIn einem aktuellen Beitrag von Focus-Online deutet der bekannte und einzige Professor für Namensforschung (Onomastik), Jürgen Udolph, die Familiennamen prominenter Fußballer/Innen. 200 Jahre KruppDie bedeutende Industriegeschichte des Ruhrgebiets wird in den Sonderausstellungen "Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten" in der Villa Hügel (bis Dezember 2011) und "200 Jahre Krupp. Ein Mythos wird besichtigt." Vereine10 Jahre AGGSH e.V.Die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein AGGSH e.V. bestand am 07. April 2011 10 Jahre. Die erste Gruppenarbeit nach der Gründung war die Transkription des Volkszahl-Registers 1835 für Schleswig-Holstein. Arbeitsgruppen für Genealogie, Volkszahlregister und Auswanderung wurden gebildet. Termine4. Tag der Genealogie BaesweilerDer Arbeitskreis "Familienforschung" im Geschichtsverein Baesweiler e.V. lädt alle Familienforscher/Innen und Interessierte ganz herzlich ein, zum 4. Tag der Genealogie am Samstag, dem 12. November 2011, von 10.00 bis 17.00 Uhr im Restaurant "Alte Schmiede" - Gandelheid, 52499 Baesweiler, Aachener Str. 240. zu kommen. Genealogischer KalenderFür den Monat Juli sind 27 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im hier. |
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Abonnenten bestellen beim Verlag: Computergenealogie Abonnement:
PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55
Einzelhefte
Zu bestellen bei: PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 |