Benutzer:Froller: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der Name Roller hat in vielen Landstrichen eine unterschiedliche Bedeutung. Im schwäbischen Sprachraum wird mit dem Namen der Kater gemeint. Östlich der Iller lässt sich der Namen vom Rollfuhrmann ableiten. Andere Bedeutung im alamannischen Sprachraum deutet auf Schellen oder Rollen hin. | Der Name Roller hat in vielen Landstrichen eine unterschiedliche Bedeutung. Im schwäbischen Sprachraum wird mit dem Namen der Kater gemeint. Östlich der Iller lässt sich der Namen vom Rollfuhrmann ableiten. Andere Bedeutung im alamannischen Sprachraum deutet auf Schellen oder Rollen hin. | ||
Älteste Hinweise | |||
Der älteste Hinweis auf Roller steht in den württbg. Regesten Nr: 77770: | |||
23.04.1315: Ich Roller ein Mahtholfs seligen sun anz Rittherz von Gilstein. | |||
In den Hohenberger Urkunden der Grafen von Zollern Seite 310: | |||
17.3.1328: Ich fro Kunigunt genannt eliche wirtinne Gotfrieds des Rollers von Giltstain, herrn Werner säligen von Cuppingen dez hemeling tohter ains ritters. | |||
Auf Seite 451: | |||
1.7.1346: Ich Frow Kunegunt Gözzen des Rollers säligen elich wirtin und hädewig und mahtolf der elter und Conrat und albrecht und mahtolf der junge minu Kint. |
Aktuelle Version vom 24. November 2005, 07:07 Uhr
Namensdeutung
Der Name Roller hat in vielen Landstrichen eine unterschiedliche Bedeutung. Im schwäbischen Sprachraum wird mit dem Namen der Kater gemeint. Östlich der Iller lässt sich der Namen vom Rollfuhrmann ableiten. Andere Bedeutung im alamannischen Sprachraum deutet auf Schellen oder Rollen hin.
Älteste Hinweise
Der älteste Hinweis auf Roller steht in den württbg. Regesten Nr: 77770: 23.04.1315: Ich Roller ein Mahtholfs seligen sun anz Rittherz von Gilstein.
In den Hohenberger Urkunden der Grafen von Zollern Seite 310: 17.3.1328: Ich fro Kunigunt genannt eliche wirtinne Gotfrieds des Rollers von Giltstain, herrn Werner säligen von Cuppingen dez hemeling tohter ains ritters.
Auf Seite 451: 1.7.1346: Ich Frow Kunegunt Gözzen des Rollers säligen elich wirtin und hädewig und mahtolf der elter und Conrat und albrecht und mahtolf der junge minu Kint.