Nakel/Adressbuch 1901: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arend (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (katfix) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| Seitenzahl = 64 | | Seitenzahl = 64 | ||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| Enthaltene Orte = | | Enthaltene Orte = [[Nakel]] | ||
| Bearbeiter = Siegfried Rambaum | | Bearbeiter = Siegfried Rambaum | ||
| Kontakt = <email>bc185@scn.org</email> <!-- ggfs. gegen Kontaktdaten des Bearbeiters austauschen --> | | Kontakt = <email>bc185@scn.org</email> <!-- ggfs. gegen Kontaktdaten des Bearbeiters austauschen --> | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
[[Kategorie:Online-Adressbuch]] | [[Kategorie:Online-Adressbuch]] | ||
[[Kategorie:Adressbuch]] | [[Kategorie:Adressbuch]] | ||
[[Kategorie:Adressbuch für | [[Kategorie:Adressbuch für Nakel]] |
Version vom 14. September 2012, 13:50 Uhr
Info
Diese Vorlage ist veraltet und wurde durch Vorlage:Info Adressbuch ersetzt – bitte nicht mehr verwenden. Bitte aber auch nicht Löschen! Sie wird noch benötigt, damit ältere Adressbuchartikelversionen angezeigt werden können.
</noinclude>
Adressbuch | |
---|---|
Adress-Kalender der Stadt Nakel nebst Inseratenanhang für 1902 1901 |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adress-Kalender der Stadt Nakel nebst Inseratenanhang für 1902 |
Autor / Hrsg.: | Buchdruckerei "Zum Gutenberg", Romberger & Gruse |
Erscheinungsort: | Nakel |
Erscheinungsjahr: | 1901 |
Inhalt: | 1. Abschnitt- Alphabetischer Wohnungsanzeiger der Einwohner von Nakel 2. Abschnitt- Nachweis der Behörden, öffentlichen Instituteund gemeinnützigigen Privat-Unternehmungen |
Umfang: | 64 Seiten |
Enthaltene Orte: | Nakel |
Angaben zur Bearbeitung
Bearbeiter: | Siegfried Rambaum |
Kontakt: | <email>bc185@scn.org</email> |
Datensätze: | 1.873 |
Standorte: | Scan in der "Digital Library Wielkopolska", http://www.wbc.poznan.pl |
online: | Digitalisat der Großpolnischen Digitalen Bibliothek |
Direktlink zur Adressbuch-Datenbankabfrage: | Adressbuch 128 |
Weitere Informationen
Die Hausnummern sind nicht nach Strassen orientiert, sondern stammen aus einem gesamtstädtischen Nummerierungssystem unbekannter Natur.