Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853/286: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853|285|286|287|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853|285|286|287|unkorrigiert}}</noinclude>
<center>'''Nr. 22.'''</center>
 
 
{| {{Prettytable2}}
|colspan=16 |2. K. <center>'''Allgemeines Tagebuch'''</center>
|-
|rowspan=2 |<center>Ordn.<br />Num-<br />mer<br />der<br />Artikel</center>
|colspan=2 |Der Handbücher
|colspan=9 rowspan=2 |<center>'''1852'''<br />'''Januar'''</center>
|colspan=2 |<center>Ein-<br />nahme.</center>
|colspan=2 |<center>Aus-<br />gabe.</center>
|-
|Benennung.
|S<br />e<br />i<br />t<br />e<br />.
|<center>fl.</center> ||<center>kr.</center>||<center>fl.</center>||<center>kr.</center>
|-
|colspan=16 |<center>den 5ten</center>
|-
| || || ||colspan=9 |<div align="right">Uebertrag||399||15||10|| -
|-
|11|| || ||colspan= 5| Empfangen von Ortseinnehmer Freund<ref name=fiktiver Name> Anm. der Redaktion: Sämtliche Personennamen auf den Seiten 283 bis 360 sind fiktiv!</ref> zu Bickenbach, dessen Einnahme für den Monat December 1851, 1) baar||107||fl.||15||kr.||107||15|| ||
|-
| ||1852||23||colspan=5 |2) in den quittirten Hebgebühren vom 4. Quartal 1851||21||"||17||"|| || || ||
|-
| || || || colspan=5 | ||128||fl.||32||kr.|| || || ||
|-
| ||1851|| ||colspan=5 |u. z. Tranksteuer von Wein||1||fl.||20||kr.|| || || ||
|-
| ||1851|| ||colspan=5 |Zapfgebühr von Wein||79||"||17||"|| || || ||
|-
| ||1851|| ||co9lspan=5 |Chausseegeld||47||"||55||"|| || || ||
|-
| || || ||colspan=5 | ||128||fl.||32||kr.|| || || ||
|-
|12||1852||23||colspan=5 |Bezahlt Besoldung und Bureaukosten dem Landrichter Müller<ref name=fiktiver Name /> zu Zwingenberg, für’s 4. Quartal 1851||481||fl.||15||kr.|| || || ||
|-
|13||1851|| ||colspan=5 |Empfangen von demselben Beitrag zur Civildiener-<br />wittwenkasse für’s 4. Quartal 1851||10||"|| -||"|| || ||471||15
|-
|14|| || ||colspan=5 |Empfangen von Ortseinnehmer Tracker<ref name=fiktiver Name />  zu Alsbach,<br />dessen Einnahme für den Monat December 1851||colspan=4 | || || || ||
|-
| || || ||colspan=5 |1) baar||25||fl.||5||kr.||25||5|| ||
|-
| ||1852||23||2) in Ausgabebelegen u. z.<br />a) Quittung über die Hebgebühren vom<br /> 4. Quartal 1851||7||fl.||42||kr.|| || || || || || || ||
|-
| || || ||b) Quittung über Strafantheil<br /> des Gendarmen Styr<ref name=fiktiver Name />  zu<br /> Bickenbach für 1851||6||"|| -||"||13||fl.||42||"|| || || ||
|-
| || || ||colspan=5 | ||38||fl.||47||kr.|| || || ||
|-
| ||1851|| ||colspan=5 |u. z. Tranksteuer von Wein|| || ||56||kr.|| || || ||
|-
| ||1851|| ||colspan=5 |Abgaben von Branntwein||7||fl.||54||kr.|| || || ||
|-
| ||1851|| ||colspan=5 |Zapfgebühr von Wein||29||"||57||"|| || || ||
|-
| || || ||colspan=5 | ||38||fl.||47||kr.|| || || ||
|-
|15|| || ||colspan=5 |Empfangen von Ortseinnehmer Heim<ref name=fiktiver Name />  zu Jugenheim, dessen Einnahme für den Monat December 1851.||colspan=4 | || || || ||
|-
| || || ||colspan=5 |1) baar||59||fl.||37||kr.||59||37|| ||
|-
| ||1852||23||colspan=5 |2) in den quittirten Hebgebühren vom 4. Quar-<br />tal 1851||14||"||19||"|| || || ||
|-
| || || ||colspan=5 | ||73||fl.||56 kr.|| || || ||
|-
| || || ||colspan=9 |<div align="right">zu übertragen</div>||591||12||481||15
|-
|}
----
<references />

Version vom 9. September 2011, 09:00 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis:
A BC DEF GHI/J KLMNO PQR S TUVWZ
Alphabetisches Namensverzeichnis:
ABCD EFGH JKL MNOPQR STU VWYZ
<<<Vorherige Seite
[285]
Nächste Seite>>>
[287]
Datei:Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1853.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Nr. 22.


2. K.
Allgemeines Tagebuch
Ordn.
Num-
mer
der
Artikel
Der Handbücher
1852
Januar
Ein-
nahme.
Aus-
gabe.
Benennung. S
e
i
t
e
.
fl.
kr.
fl.
kr.
den 5ten
Uebertrag
399 15 10 -
11 Empfangen von Ortseinnehmer Freund<ref name=fiktiver Name> Anm. der Redaktion: Sämtliche Personennamen auf den Seiten 283 bis 360 sind fiktiv!</ref> zu Bickenbach, dessen Einnahme für den Monat December 1851, 1) baar 107 fl. 15 kr. 107 15
1852 23 2) in den quittirten Hebgebühren vom 4. Quartal 1851 21 " 17 "
128 fl. 32 kr.
1851 u. z. Tranksteuer von Wein 1 fl. 20 kr.
1851 Zapfgebühr von Wein 79 " 17 "
1851 Chausseegeld 47 " 55 "
128 fl. 32 kr.
12 1852 23 Bezahlt Besoldung und Bureaukosten dem Landrichter Müller<ref name=fiktiver Name /> zu Zwingenberg, für’s 4. Quartal 1851 481 fl. 15 kr.
13 1851 Empfangen von demselben Beitrag zur Civildiener-
wittwenkasse für’s 4. Quartal 1851
10 " - " 471 15
14 Empfangen von Ortseinnehmer Tracker<ref name=fiktiver Name /> zu Alsbach,
dessen Einnahme für den Monat December 1851
1) baar 25 fl. 5 kr. 25 5
1852 23 2) in Ausgabebelegen u. z.
a) Quittung über die Hebgebühren vom
4. Quartal 1851
7 fl. 42 kr.
b) Quittung über Strafantheil
des Gendarmen Styr<ref name=fiktiver Name /> zu
Bickenbach für 1851
6 " - " 13 fl. 42 "
38 fl. 47 kr.
1851 u. z. Tranksteuer von Wein 56 kr.
1851 Abgaben von Branntwein 7 fl. 54 kr.
1851 Zapfgebühr von Wein 29 " 57 "
38 fl. 47 kr.
15 Empfangen von Ortseinnehmer Heim<ref name=fiktiver Name /> zu Jugenheim, dessen Einnahme für den Monat December 1851.
1) baar 59 fl. 37 kr. 59 37
1852 23 2) in den quittirten Hebgebühren vom 4. Quar-
tal 1851
14 " 19 "
73 fl. 56 kr.
zu übertragen
591 12 481 15

<references />