Leitgirren: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 66: Zeile 66:


Bild:Friedhof_ Leitgirren_1.JPG|Ansicht
Bild:Friedhof_ Leitgirren_1.JPG|Ansicht
Bild:Friedhof_ Leitgirren_2.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_3.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_4.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_5.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_6.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_7.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_8.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_9.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_10.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_11.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_12.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_13.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_14.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_15.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_16.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_17.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_18.JPG


</gallery>


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->

Version vom 30. August 2011, 13:11 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Leitgirren

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Niederung > Leitgirren



Einleitung

Leitgirren, auch Leidgirren, Leithgirren, Groß Leidgirren, Kreis Niederung, Ostpreußen, ab 1920 Kreis Heydekrug, Memelland.


Name

Der Name weist auf feuchten Wald.

  • prußisch "leit" = gießen, schütten
  • prußisch "leitaunikas" und lettisch "leitis" = Litauer (Bewohner nassen Landes)
  • litauisch "giria" = Wald
  • "girininkas" = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster


Politische Einteilung

1940 ist Leitgirren Gemeinde mit Gut und Dorf Leitgirren.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Leitgirren gehörte 1912 zum Kirchspiel Kaukehmen.


Bewohner


Friedhof

Der Friedhof liegt im Ort. Er ist eingezäunt und schwer zugänglich.



Verschiedenes

Karten

Gr. Leidgirren auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Gr. und Kl. Leidgirren,rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Gr. u. Kl. Leithgirren im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gr. u. Kl. Leithgirren und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Leitgirren in dem Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Leitgirren aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LEIRENKO05SF
Name
  • Leitgirren Quelle (${p.language})
  • Leitgiriai (1923) Quelle Seite 1090 (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1939-04-30)
  • Gemeinde (1939-05-01 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66131
externe Kennung
  • geonames:597566
Fläche (in km²)
  • 6.4 (1925-01-20) Quelle Seite 30
Karte
   

TK25: 0795

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Niederung, Elchniederung (- 1920-01-09) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle

Kaukehmen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 186/187

Schillgallen, Hochdünen (Hlste. Dreifaltigkeit), Hochdünen (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 186/187

Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle

Heydekrug, Šilutės apskritis (1920-01-10 - 1945) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum