Etter (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-==Berühmte Namensträger== +== Bekannte Namensträger == & -== Berühmte Namensträger == +== Bekannte Namensträger ==)) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
In der Musterungsliste von 1615 erscheint in Talhausen (Gde. [[Epfendorf]])ein Michel Etter. Bis ins 19. Jahrhundert waren dann Etter-Familien in Talhausen ansässig. Johann Baptist Etter wanderte 1822 nach Ungarn aus und begründete dort eine Etter-Sippe. | In der Musterungsliste von 1615 erscheint in Talhausen (Gde. [[Epfendorf]])ein Michel Etter. Bis ins 19. Jahrhundert waren dann Etter-Familien in Talhausen ansässig. Johann Baptist Etter wanderte 1822 nach Ungarn aus und begründete dort eine Etter-Sippe. | ||
== | == Bekannte Namensträger == | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== |
Version vom 25. Mai 2007, 14:14 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Zwei Deutungsmöglichkeiten liegen vor: zu mhd. eter = Umzäunung des Dorfes, Grenzzaun, und von mhd. etter = Vetter
Varianten des Namens
Der Name variiert häufig zu Ether und Öther, was dann möglicherweise als Hinweis auf die erstere Deutung zu verstehen ist.
Geographische Verteilung
Erste Nennungen
1317 kommt "der Etter" zu St. Blasien vor.
Lkr. Rottweil
In der Musterungsliste von 1615 erscheint in Talhausen (Gde. Epfendorf)ein Michel Etter. Bis ins 19. Jahrhundert waren dann Etter-Familien in Talhausen ansässig. Johann Baptist Etter wanderte 1822 nach Ungarn aus und begründete dort eine Etter-Sippe.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.422.