Scholl (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-==Berühmte Namensträger== +== Bekannte Namensträger == & -== Berühmte Namensträger == +== Bekannte Namensträger ==)) |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
1596 ist in [[Egesheim]] ein Hans Scholl mit der württembergischen Leibeigenen Anna Linckin verheiratet. Eine Tochter Maria ist verzeichnet. | 1596 ist in [[Egesheim]] ein Hans Scholl mit der württembergischen Leibeigenen Anna Linckin verheiratet. Eine Tochter Maria ist verzeichnet. | ||
== | == Bekannte Namensträger == | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== |
Version vom 26. Mai 2007, 12:02 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Der Name ist wohl als Übername von mhd. scholle = Erdklumpen für einen kleinen, dicken, unförmigen Menschen zu interpretieren. Denkbar ist auch noch ein Örtlichkeitsname, z.B. einer Flur Schollen bzw. einer Wohnstatt auf dem Schollen.
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
Erste Nennungen
1207 erscheint bereits ein Heinrich Scholle in Bretten, 1272 ein Chuono Schollo in Berg bei Zürich (Schweiz). 1350 wird ein Haintz uf dem Schollen bei Stuttgart urkundlich erwähnt. Hier ist der Name sicher ein Örtlichkeitsname.
Lkr. Tuttlingen
1596 ist in Egesheim ein Hans Scholl mit der württembergischen Leibeigenen Anna Linckin verheiratet. Eine Tochter Maria ist verzeichnet.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Brechenmacher, Josef Karlmann 1960-63 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2. Band (K-Z), S.551.