Tschechische Republik: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Links Vertreibung, Odsun, Geschichte)
K (Umlaute, Inhalt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
 
<br/>
[[Regionale Forschung|Regional]] > Tschechische Republik
[[Regionale Forschung|Regional]] > Tschechische Republik


Zeile 10: Zeile 10:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
 
Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der '''Länder der Böhmischen Krone''' und gehörte als '''Königreich Böhmen''' seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1919 dann zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Im Jahre 1919 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat '''Tschechoslowakei''' (CSR), der bis 1938 bestand und dann wieder ab 1945. Die heutige ''Tschechische Republik'' ist ein Teil-Nachfolgerstaat der damaligen Tschechoslowakei, weitere Details hierzu siehe: [[{{PAGENAME}}#Geschichte|Geschichte]].
Hier wird die '''heutige''' Tschechische Republik ab ca. '''1918''' beschrieben. Genealogische Informationen zu den '''früheren Historischen Territorien''' der Tschechoslowakei finden Sie unter:
<br/>
* historisches [[B&ouml;hmen]]
Genealogische Informationen zu den '''Historischen Territorien''' der früheren '''Tschechoslowakei''' finden Sie unter:
* historisches [[Mähren]]
* [[Böhmen]]
* historisches [[Österreich-Schlesien]]
* [[Mähren]]
* nach 1918 wurde f&uuml;r die Deutsch-Ethnischen Gebiete auch der Begriff [[Sudetenland]] verwendet
* [[Österreich-Schlesien]]
* [[Slowakei]]
* nach 1918 wurde für die Deutsch-Ethnischen Gebiete auch der Begriff [[Sudetenland]] verwendet
<br/>
<br/>
Information zur [[Vertreibung]] der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung der Tschechoslowakei - den sogenannten '''Sudetendeutschen''', siehe hier:
Information zur Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung der Tschechoslowakei - den sogenannten '''Sudetendeutschen''' - sowie auch den Karpaten-Deutschen, siehe:
* [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946]]
* [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946]]
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>


===Flagge===
=== Wappen ===
[[Bild:Fahne_Staat_Tschechische_Republik.png]]
<!-- [[Bild:Wappen_Staat_Tschechische_Republik.png]] -->
 
===Wappen===
[[Bild:Wappen_Staat_Tschechische_Republik.png]]
 


=== Landesfarben ===
=== Landesfarben ===


Die Landesfarben sind xxxx


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
Die heutige Tschechische Republik grenzt im Westen und Nordenwesten an [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] ([[Bayern]], [[Sachsen]]), im Nordosten an [[Polen]], im Süden an [[Österreich]] und im Osten an die [[Slowakei]]. Die natürliche Grenze der Tschechischen Republik gegen Westen bildet der ''Böhmerwald''.




=== Politische Einteilung ===
== Politische Einteilung ==
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
<center>[[Bild:Karte_Staat_Tschechische_Republik.png]]</center>
[[Bild:Karte_Staat_Tschechische_Republik.png]]
</center>
|}
|}
Siehe hier:
* [[Böhmen Politische Struktur#Politische Struktur über die Jahrhunderte|Politische Bezirke und Gerichtsbezirke der Tschechoslowakei 1919-1938]]
* [[Böhmen Politische Struktur#Politische Struktur 1938 - 1945|Politische Struktur 1938-1845]]
* [[Böhmen Politische Struktur#Tschechoslowakei - Kreiseinteilung 1949 -2000]]
== Kirchliche Einteilung ==




=== Kirchliche Einteilung ===


Die kirchliche Einteilung unterscheidet sich von der staatlichen Einteilung. Details finden Sie bei dem jeweiligen Bezirk.
== Geschichte ==
Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der '''Länder der Böhmischen Krone''' und gehörte als '''Königreich Böhmen''' seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1919 dann zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Im Jahre 1919 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat '''Tschechoslowakei''' (CSR). Dieser Staat bestand aus den &quot;Ländern der Böhmischen Krone&quot; (Böhmen, Mähren) sowie der [[Slowakei]] und wurde ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrecht der Völker die in diesen Bereichen lebten, neu errichtet. In diesem Vielvölkerstaat bildeten 1921, die ''Tschechen'' 50 %, die Deutsch-Ethnische Bevölkerung ''([[Sudetenland|Sudetendeutsche]])'' 23,1 %, die ''Slowaken'' 14,9 %, die ''Magyaren'' (Ungarn) 5,2 % sowie ein gemischter Rest 6,6 % der Bevölkerung. Die ''1. Tschechische Republik'' hörte 1938 auf zu existieren. Nach dem &raquo;Münchener Abkommen&laquo; vom September 1938 wurden (bis 1945) die Deutsch-Ethnischen Siedelungsgebiete ([[Sudetenland]]), dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] (''Drittes Reich'') angegliedert, die [[Slowakei]] wurde ein eigener autonomer Staat.


== Geschichtlicher Abriss ==
Nach der vertragswidrigen Besetzung der überwiegend von Tschechen bewohnten Gebiete von Böhmen und Mähren (sogenannte ''Rest-Tschechei'') durch das nazionalsozialistische Dritte Reich 1939, wurden diese Bereiche von 1939 bis 1945 zum &raquo;Protektorat Böhmen und Mähren&laquo;.  Nach Ende des 2. Weltkriegs 1945 wurde der durch die alliierten Siegermächte wiederauferstandenen [[Tschechische Republik|Tschechoslowakei (CSR)]], erneut ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, erneut das [[Sudetenland]] und die [[Slowakei]] zugeschlagen. In den Jahren 1945/46 führte die Tschechowlowakei die [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung]] (insgesamt über 3,0 Mio. Einwohner) sowie auf der Magyaren (Ungarn) durch. Von 1948 bis 1989 war die Tschechoslowakei (CSR bzw. CSSR) ein kommunistischer Staat (kommunistisch dominierter Satellitenstaat der Sowjetunion). Im Jahre 1993 teilte sich die Tschechoslowakei (CSFR) in die zwei eigenständigen Staaten '''Tschechische Republik'' und die [[Slowakei|Slowakische Republik]].
* [http://www.schoenhengstgau.de/Geschichte_Sudetenland/inhalt.htm Geschichte der Sudetenl&auml;nder - Vom Altertum bis 1948]<br/>bezieht sich auf die Geschichte von [[B&ouml;hmen]], [[M&auml;hren]] und [[&Ouml;sterreich-Schlesien]]<br/>
<br/>
Siehe auch:
* [http://www.schoenhengstgau.de/Geschichte_Sudetenland/inhalt.htm Geschichte der Sudetenländer - Vom Altertum bis 1948]<br/>bezieht sich auf die Geschichte von [[Böhmen]], [[Mähren]] und [[Österreich-Schlesien]]<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
Zeile 58: Zeile 62:
== Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung 1945-1946 ==
== Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung 1945-1946 ==
* [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946]]
* [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946]]
* Karte: [[Tschechische Republik/Tschechische Vertreibungs Sammellager 1945-1946|Tschechische Vertreibungs Sammellager 1945-1946]]
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- ===Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Andere Institute und Gesellschaften === -->


Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.


== Bibliographie ==
== Genealogische und historische Quellen ==


Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.


=== Genealogische Werke ===
== Bibliographie ==
 
=== Genealogische Literatur ===
kein Eintrag
=== Historische Literatur ===
 
<!-- === Weitere Literatur === -->
=== Historische Werke ===
 
kein Eintrag


=== Weitere Literatur ===
kein Eintrag


== Ortslexika und Karten ==
== Ortslexika und Karten ==
=== Ortslexika ===
=== Ortslexika ===
* Siehe die umfangreichen Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Ortslexika|Böhmen]]


* ShtetlSeeker auf JewishGen: [http://www.jewishgen.org/ShtetlSeeker/loctown.htm Link]


=== Karten ===
=== Karten ===
* Siehe die umfangreichen Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Karten|Böhmen]]


* Maporama.com: [http://www.maporama.com/share/ Link]


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
==== Kirchenbucharchive ====
* Siehe die umfangreichen Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Archive und Bibliotheken|Böhmen]]


=== Staatliche Archive ===


Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die staatlichen Archive. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen, Grundbücher usw. Einsicht nehmen. Matriken sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte.
==== Staatliche Archive ====
* Hier finden Sie das für jeden Ort zuständige Archiv. Weiters welche Kirchenbücher ab wann verfügbar sind: [http://www.ihff.at/indexstart.htm IHFF Link]
* Siehe die umfangreichen Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Archive und Bibliotheken|Böhmen]]
<!-- ==== Sonstige Archive ==== -->


=== Sonstige Archive ===


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===


=== LDS/FHC  ===
Genealogische Forschungsstellen der 'Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage' [http://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Jesu_Christi_der_Heiligen_der_Letzten_Tage (Mormonen)].
Die Kirche und die dazu gehörende Genealogische Gesellschaft von Utah, in Salt Lake City, Utah, USA, bzw. ihre europäische Zentrale (Im Rosengarten 25a, D-61118 Bad Vilbel, BRD) verfilmt aus religiösen Gründen in aller Welt personenbezogene Akten (meist Kirchenbücher). Von Böhmen sind nur wenige Verfilmungen verfügbar.
In Salt Lake City ist ein großes Zentrum für Familienforschung eingerichtet. Die Filmrollen und Microfishes sind in den Rocky Mountains in riesigen unterirdischen Hallen gelagert. Duplikate dieses Materials werden Familienforschern in aller Welt gegen ein geringes Entgelt in zahlreichen Familienforschungsstellen (FHCs) zur Verfügung gestellt.
Voranmeldung erforderlich! Es wird nicht religiös geworben.
 
* Die österreichischen FHC's finden Sie hier: [http://www.ettl.co.at/mormon/deutsch/adressen.html
Link]
* Die deutschen FHC's finden Sie hier: [http://www.kirche-jesu-christi.org/ Link]
* Die Zentrale in Utah, USA hier: [http://www.familysearch.org/Eng/default.asp Link]


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Regionale Verlage und Buchh&auml;ndler === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- ==== Ethnologie  ==== -->
<!-- === Auswanderung === -->
<!-- === Regionale Kulinarische Spezialit&auml;ten  === -->
<!-- === Regionale Landschaften === -->
<!-- === LDS/FHL === -->
<!-- === Berufe === -->
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
<!-- === Kalender === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heraldik  === -->


=== Telefonbücher ===
* Online Telefonbuch: ???
=== Maillinglisten ===
* Maillinglisten auf Genealogy.net: [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo Link]
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
kein Eintrag
=== Berufsgenealogen ===
IHFF Genealogie Gesellschaft mbH., Ing. Gundacker Felix
A-1190 Wien, Pantzergasse 30, [http://www.ihff.at/indexstart.htm Link]
=== Heimat- und Volkskunde ===
kein Eintrag
=== Auswanderungen ===
kein Eintrag
=== Berufe ===
kein Eintrag
=== Etymologie und Sprache ===
kein Eintrag
=== Kalender ===
kein Eintrag


== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
* xxx
=== Genealogische Internetseiten===
=== Genealogische Internetseiten===
=== Genealogische Mailing Listen ===
* Siehe die umfangreichen Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Genealogische Mailing Listen|Böhmen]]
<!-- === Historische Internetseiten === -->


kein Eintrag!


=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Internetseiten ===
* http://de.wikipedia.org/wiki/Tschechische_Republik
* http://de.wikipedia.org/wiki/Tschechoslowakei
* http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Tschechoslowakei
* http://de.wikipedia.org/wiki/Protektorat_B%C3%B6hmen_und_M%C3%A4hren


* Wikipedia Lexikon: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tschechische_Republik Link]
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.
* [[Suchhilfenliste_Tschechische Republik]]


[[Kategorie:Regionale Forschung]]
[[Kategorie:Regionale Forschung]]
[[Kategorie:Tschechische Republik]]
[[Kategorie:Tschechische Republik]]

Version vom 18. Dezember 2005, 20:58 Uhr

Hierarchie
Regional > Tschechische Republik


Datei:Lokal Staat Tschechische Republik.png
Lokalisierung Tschechische Republik

Einleitung

Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der Länder der Böhmischen Krone und gehörte als Königreich Böhmen seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1919 dann zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Im Jahre 1919 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat Tschechoslowakei (CSR), der bis 1938 bestand und dann wieder ab 1945. Die heutige Tschechische Republik ist ein Teil-Nachfolgerstaat der damaligen Tschechoslowakei, weitere Details hierzu siehe: Geschichte.
Genealogische Informationen zu den Historischen Territorien der früheren Tschechoslowakei finden Sie unter:


Information zur Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung der Tschechoslowakei - den sogenannten Sudetendeutschen - sowie auch den Karpaten-Deutschen, siehe:



Wappen

Landesfarben

Allgemeine Information

Die heutige Tschechische Republik grenzt im Westen und Nordenwesten an Deutschland (Bayern, Sachsen), im Nordosten an Polen, im Süden an Österreich und im Osten an die Slowakei. Die natürliche Grenze der Tschechischen Republik gegen Westen bildet der Böhmerwald.


Politische Einteilung

Datei:Karte Staat Tschechische Republik.png

Siehe hier:


Kirchliche Einteilung

Geschichte

Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der Länder der Böhmischen Krone und gehörte als Königreich Böhmen seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1919 dann zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Im Jahre 1919 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat Tschechoslowakei (CSR). Dieser Staat bestand aus den "Ländern der Böhmischen Krone" (Böhmen, Mähren) sowie der Slowakei und wurde ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrecht der Völker die in diesen Bereichen lebten, neu errichtet. In diesem Vielvölkerstaat bildeten 1921, die Tschechen 50 %, die Deutsch-Ethnische Bevölkerung (Sudetendeutsche) 23,1 %, die Slowaken 14,9 %, die Magyaren (Ungarn) 5,2 % sowie ein gemischter Rest 6,6 % der Bevölkerung. Die 1. Tschechische Republik hörte 1938 auf zu existieren. Nach dem »Münchener Abkommen« vom September 1938 wurden (bis 1945) die Deutsch-Ethnischen Siedelungsgebiete (Sudetenland), dem Deutschen Reich (Drittes Reich) angegliedert, die Slowakei wurde ein eigener autonomer Staat.

Nach der vertragswidrigen Besetzung der überwiegend von Tschechen bewohnten Gebiete von Böhmen und Mähren (sogenannte Rest-Tschechei) durch das nazionalsozialistische Dritte Reich 1939, wurden diese Bereiche von 1939 bis 1945 zum »Protektorat Böhmen und Mähren«. Nach Ende des 2. Weltkriegs 1945 wurde der durch die alliierten Siegermächte wiederauferstandenen Tschechoslowakei (CSR), erneut ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, erneut das Sudetenland und die Slowakei zugeschlagen. In den Jahren 1945/46 führte die Tschechowlowakei die Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung (insgesamt über 3,0 Mio. Einwohner) sowie auf der Magyaren (Ungarn) durch. Von 1948 bis 1989 war die Tschechoslowakei (CSR bzw. CSSR) ein kommunistischer Staat (kommunistisch dominierter Satellitenstaat der Sowjetunion). Im Jahre 1993 teilte sich die Tschechoslowakei (CSFR) in die zwei eigenständigen Staaten 'Tschechische Republik und die Slowakische Republik.
Siehe auch:



Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung 1945-1946



Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Bibliographie

Genealogische Literatur

Historische Literatur

Ortslexika und Karten

Ortslexika

  • Siehe die umfangreichen Hinweise auf der Seite Böhmen


Karten

  • Siehe die umfangreichen Hinweise auf der Seite Böhmen


Archive und Bibliotheken

Archive

Kirchenbucharchive

  • Siehe die umfangreichen Hinweise auf der Seite Böhmen


Staatliche Archive

  • Siehe die umfangreichen Hinweise auf der Seite Böhmen


Bibliotheken

Verschiedenes

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Genealogische Mailing Listen

  • Siehe die umfangreichen Hinweise auf der Seite Böhmen


Weitere Internetseiten