Groß Schorellen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
[[Datei:Bild 06 Schorellen Kirchturm 1.jpg|rechts|thumb|400px|Bild 6: Schon von weitem erkennbar ist die Ruine des Kirchturms von Groß Schorellen / [[Adlerswalde]] (heute Saratovskoe). Die drei noch stehenden Ziegelwände bilden eine guten Kontrast zum sonst die Landschaft beherrschenden Grün. Die Kirche wurde 1907 errichtet. Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | [[Datei:Bild 06 Schorellen Kirchturm 1.jpg|rechts|thumb|400px|Bild 6: Schon von weitem erkennbar ist die Ruine des Kirchturms von Groß Schorellen / [[Adlerswalde]] (heute Saratovskoe). Die drei noch stehenden Ziegelwände bilden eine guten Kontrast zum sonst die Landschaft beherrschenden Grün. Die Kirche wurde 1907 errichtet. Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | ||
[[Datei:Bild 07 Schorellen Kirchturm 2.jpg|links|thumb|400px|Bild 7: Vom Pfarrhaus Adlerswalde sind nur noch die Gräben der zur Baumaterialgewinnung ausgegrabenen Fundamente sichtbar und auch ein Haus in unmittelbarer Nähe der Kirche, das 1995 noch stand ( siehe hier bei Ostsicht) ist völlig zusammengefallen. Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | [[Datei:Bild 07 Schorellen Kirchturm 2.jpg|links|thumb|400px|Bild 7: Vom Pfarrhaus Adlerswalde sind nur noch die Gräben der zur Baumaterialgewinnung ausgegrabenen Fundamente sichtbar und auch ein Haus in unmittelbarer Nähe der Kirche, das 1995 noch stand ( siehe hier bei Ostsicht) ist völlig zusammengefallen. Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | ||
[[Datei:Bild 08 Schorellen Haeuser.jpg| | [[Datei:Bild 11 Schorellen Turm von Süd.jpg|rechts|thumb|400px|Bild 11: Krichturmruine von Süden. Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | ||
[[Datei:Bild 08 Schorellen Haeuser.jpg|links|thumb|400px|Bild 8: Es gibt aber noch wenige bewohnte Häuser und knapp nördlich der Dorflage sind Pferde- und Viehkoppeln und ein wohl aus der Nachkriegszeit stammendes landwirtschaftliche Anwesen in Betrieb. Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
[[Datei:Bild 09 Schorellen Haus 2.jpg|links|thumb|400px|Bild 9: Nördlich des Kirchturms ein offenbar bewohntes Haus (bis 1945 wohnte hier der Briefträger) in der Nähe des früheren Bahnhofs. Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | [[Datei:Bild 09 Schorellen Haus 2.jpg|links|thumb|400px|Bild 9: Nördlich des Kirchturms ein offenbar bewohntes Haus (bis 1945 wohnte hier der Briefträger) in der Nähe des früheren Bahnhofs. Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | ||
[[Datei:Bild 10 Schoreller Forst.jpg|rechts|thumb|400px|Bild 10: Von Groß Schorellen / [[Adlerswalde]] gibt es noch eine Teerstraße nach Westen in Richtung der ehemaligen Dörfer [[Plampen]] / [[Dreibuchen]] und [[Birkenfeld]] / [[Birkenhof]], wir sind aber nach Norden durch den großen [[Schoreller Forst]] / Adlerswalder Forst gefahren, die Straße ist auf weiten Teilen noch gepflastert. | [[Datei:Bild 10 Schoreller Forst.jpg|rechts|thumb|400px|Bild 10: Von Groß Schorellen / [[Adlerswalde]] gibt es noch eine Teerstraße nach Westen in Richtung der ehemaligen Dörfer [[Plampen]] / [[Dreibuchen]] und [[Birkenfeld]] / [[Birkenhof]], wir sind aber nach Norden durch den großen [[Schoreller Forst]] / Adlerswalder Forst gefahren, die Straße ist auf weiten Teilen noch gepflastert. |
Version vom 28. Oktober 2011, 11:37 Uhr
Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Groß Schorellen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Groß Schorellen
Einleitung
Groß Schorellen (- 1938), Adlerswalde (1938 -), Kreis Pillkallen, Ostpreußen.
Politische Einteilung
Groß Schorellen
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Gründung der Kirchengemeinde 1901, Pfarrstelle 1903. Groß u. Klein Schorellen, Schorellen Oberförsterei mit Wörth Försterei u. Laukehlischken Försterei, Bärenfang ein Teil, (der andere Teil gehörte zu m Kirchspiel Rautenberg), Birkenfelde Gut, Doblendszen Dorf u. Gut, Karklauken, Kellmischkeiten, Neudorf, Plampen, Ragupönen mit Rittenwalde, Schakeln, Schmilgen, Stablauken, Klein u. Neu Tullen.
Kirchenbücher:
EZA Berlin u. DZfG in Leipzig negativ.
Katholische Kirche
Bilderweitschen Kreis Stallupönen.
Kirchenbücher:
Deutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig: Taufen 1852 - 1874, Heirat 1852 - 1874, Tote 1852 - 1874.
Standesamt
Schmilgen, Unterlagen gelten als verschollen.
Bilder aus dem Jahr 2006


Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | ADLLDEKO14FT | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
w-Nummer |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Karte |
|
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Dobrowolskij Dorfsowjet, Добровольский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1907) ( Pfarrei) Quelle S.220/221 Groß Schorellen, Adlerswalde, Adlerswalde (Ostpr.) (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Groß-Schorellen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.220/221 |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|