Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Verlags-Tel.nr. korrigiert) |
||
Zeile 289: | Zeile 289: | ||
28355 Bremen | 28355 Bremen | ||
Tel. +49 (0) 421 257 55 <br /> | Tel. +49 (0) 421 257 55 44<br /> | ||
Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br /> | Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br /> | ||
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email> |
Version vom 10. November 2011, 10:15 Uhr
Newsletter 09/2011Genealogentag ErlangenDas Tagungsteam des Genealogischen Kreises Siemens Erlangen hat mit großer Unterstützung der Nürnberger Mitglieder der Gesellschaft für Familienforschung in Franken den 63. Deutschen Genealogentag in Erlangen vom 9. bis 11. September 2011 erfolgreich abgeschlossen. Die Tagung stand unter dem Titel „Genealogie und Migration in wechselnder Heimat“.
Aus dem CompGen-VorstandDer Verein für Computergenealogie e.V. hat 3106 Mitglieder (Stand 31.8.2011). Für den Transport und die Betreuung des CompGen-Stand konnte Gerda Steffens gewonnen werden. Unser Verein war am 3. September 2011 beim „Tag der Familienforschung“ in Lingen auf dem Genealogentreffen des Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V. mit unserem Stand dabei, ebenso natürlich vom 9.-11. September 2011 beim Genealogentag in Erlangen. Unterstützen Sie uns bei weiteren regionalen Treffen mit Ausstellungen beim Stand-Auf- und Abbau und bei der Standbetreuung!
InternetNeues von der DigiBibIm August 2011 hat sich wieder einiges in der DigiBib getan: Folgende Buchprojekte wurden neu angelegt:
Folgende Adressbücher wurden neu angelegt: Projekt-Info Historische Adressbücherhier die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank Historische Adress- und Einwohnerbücher eingespielt wurden: Projekt-Info Online-OFBsFolgende Updates von bestehenden OFBs konnten erledigt werden: Projekt-Info FamilienanzeigenDer Arbeitsbericht für August liest sich wie folgt: Projekt-Info GedBasDie Datenbank der verknüpften genealogischen Daten enthält momentan 9890 Datenbanken (von denen 2609 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 9.036.596 Personen und 3.490.270 Familien. Projekt-Info FoKoBeim Forscher-Kontakte-Workshop in Erlangen wurde erklärt, wie die dreistelligen Territorien-Kürzel in Deutschland entstanden sind. Zur Erinnerung die Regionen im Bundesland Bayern: Projekt-Info GrabsteineIm August 2011 wurden auf 14 Friedhöfen die kompletten Grabsteine fotografisch erfasst.
Nach dem Einstellen der Bilder in das Grabsteinprojekt konnten die Inschriften online in die erzeugten Datenmasken eingegeben werden. Traueranzeigen onlineEins der vielen Beispiele für online gespeicherte Todesanzeigen aus Zeitungen ist die Webseite Wir Trauern.de der Kölner Dumont-Zeitungsgruppe (Kölner Stadtanzeiger, Kölnische Rundschau und Express). Hier sind 6.636 Anzeigen aus den letzten 5 Monaten gespeichert und nach Name und Ort durchsuchbar. Alle Anzeigen lassen sich herunterladen und auf dem eigenen Rechner speichern. Mindener BürgerlistenWie bereits im August-Newsletter mitgeteilt, sind die beiden ersten Bände der Mindener Volkszählungen von 1880 und 1885 digital bei FamilySearch einsehbar. Mitglieder des Mindener Geschichtsvereins haben die Daten abgeschrieben,die jetzt durchsucht werden können. Jüdische Gemeinde Wiener NeustadtDie Webseite der Jüdischen Gemeinde Wiener Neustadt informiert über die Geschichte der nach Wien zweitältesten Gemeinde in Österreich mit Quellen aus dem 13. Jahrhundert, den Vertreibungen auf Befehl Kaiser Maximilians 1496 bis zu den Deportationen und Vernichtungsaktionen im 20. Jahrhundert. Die Friedhofsdatenbank ist eine besonders wertvolle Quelle. Neu in FamilySearchEin Blick in FamilySearch Labs zeigt, was gerade neu in Entwicklung bei FamilySearch ist: Digitalisate von z.Zt. ca. 18.000 Büchern und Zeitschriften mit genealogisch relevantem Inhalt aus den Bibliotheken der Mormonen, den öffentlichen Bibliotheken von Allan County, Houston und Mid-Continent und den Brigham Young Universitätsbibliotheken werden auf den Webseiten http://lib.byu.edu/fhc oder http://books.familysearch.org/ als Betaversion kostenlos angeboten. Submit Your TreeEin weiterer Betatest betrifft „Submit Your Tree“: Damit ist ein einfaches Hochladen eigener GEDCOM-Dateien möglich. Die Daten werden mit Millionen von Daten in Familysearch.org verglichen. FamilySearch ForumIn der Betaversion von FamilySearch Forum können Fragen zu Angeboten von FamilySearch gestellt werden, Forschungstricks und -techniken weitergegeben werden, aber auch Fragen zu einzelnen Familien in einem bestimmten Land gestellt werden. Kirchenbuch-DownloadViele haben schon die digitalisierten Kirchenbuchseiten bei Matricula und der tschechischen Schwesterseite Actapublica genutzt. Da die Bildseiten mit Adobe-Flashplayer angezeigt werden, kann man höchstens eine Bildschirmkopie der Seite machen. Bei Matricula ist ein kostenpflichtiger Download möglich.
Helmut Leininger aus Österreich hat auf seiner Homepage ein Javaprogramm APD-Download V. 1.2 beta zum Download bereitgestellt, Teures KirchenbuchportalIn seinem Vortrag beim Genealogentag in Erlangen über das Kirchenbuchportal nannte der Referent Werner Jürgensen u.a. die riesigen Kosten von ca. 500.000 €, die natürlich eine Kostenbeteiligung der späteren Nutzer erfordern. Standesamtsregister aus HollandFast 30.000 digitalisierte Standesamtsregisterseiten aus allen niederländischen Provinzen für die Jahre 1792-1950 sind bei Familysearch.org (unter Browse by Collection -> Europe -> Netherland Civil Registration) einzusehen. Natürlich sind auch die Namensregister (Dezennaltabellen) und Belegakten zu den Heiraten mit dabei. Schwedische KatasterkartenHistorische Karten und Urkunden aus dem schwedischen Katasteramt lassen sich kostenlos als DjVu-Bilddateien landesweit anzeigen. Insgesamt wurden 3 Millionen Karten und 70 Millionen Textseiten aus den Jahren 1628-1927 digitalisiert. Digitalisate aus TschechienIn der digitalen Kramerius-Bibliothek der tschechischen Nationalbibliothek werden auch zahlreiche deutschsprachige Periodika wie z.B. Carlsbader Curliste 1795-1832, Deutsche Zeitung Bohemia 1914-1919, Reichenberger Zeitung ... Österreichisches Adelslexikon„Der Arbeitskreis "Collegium Res Nobilis Austriae“ – CoResNo.com / AustroArchiv.com - beschäftigt sich mit erbländisch- und kaiserlich-österreichischen Gnadenakten und deren Wappenverleihungen. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt in der Indexierung der seit Mitte des 19. Jahrhunderts publizierten Literatur. US Census 1940Das amerikanische Nationalarchiv hat angekündigt, die Volkszählung von 1940 (US Census) am 2. April 2012 für die Öffentlichkeit freizugeben. Mehr als 3,8 Millionen Bilder werden kostenlos für jedermann einsehbar sein. Die Indexerstellung wird allerdings erst einige Monate später fertiggestellt sein. Familienaufzeichnungen onlineBibliothek und Archiv des Staates North Carolina bieten im Projekt Family Records online genealogische Aufzeichnungen aus Bibeln mit Geburts, Heirats- und Sterbeeinträgen sowie aus Zeitungen und Grabstein-Fotos an. Geni Pro kostenpflichtigWer seinen Stammbaum beim Genealogie-Netzwerk Geni.com abgespeichert hat, kann bestimmte Funktionen wie Profile Merging, Stammbaum-Treffer, Erweitere Suche, World Family Tree und Priority Support nur noch kostenpflichtig (z.B. 12,95 US-$/Monat oder 59,40 US-$/Jahr) nutzen. Eine Probezeit von 2 Wochen ist kostenlos. SoftwareFTM 2012 betaNur eine kurze Zeit konnten Interessierte eine Beta-Version von Family Tree Maker 2012 herunterladen. Die wichtigste Neuigkeit ist die mögliche Online-Synchronisation von Family Tree Maker mit Stammbäumen bei Ancestry.com. Family Graph APIFür Entwickler von Apps für Familienforscher wird ein kostenloses Family Graph API zur dreidimensionalen Darstellung von genealogischen Tafeln angeboten. PRO-GEN 3.0b Update 19Die endgültige Version der Erweiterung 19 von PRO-GEN steht zum Download von der PRO-GEN-Webseite bereit. Änderungen sind:... MobileFamilyTree ProFür die Ahnenforschung unterwegs auf dem iPhone, iPod und iPad gibt es von Synium ein vollwertiges Ahnenforschungsprogramm mit ähnlicher Struktur wie der MacStammbaum. WisseniPhone Scanner ProMit Scanner Pro wird Ihr iPhone zum tragbaren Scanner. ArchiveKreisarchiv Siegen-WittgensteinAm 19. September 2011 konnte Archivar Thomas Wolf die Eröffnung des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein feiern. MedienMitteldeutsches OFBIm III. Quartal 2011 erscheint in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher das "MOFB 65 Prützke" (PLZ 14797) in Brandenburg von Hartmut Conrad. KaleidoskopÄltester Mensch 115 Jahre altBesse Cooper, geboren am 26. August 1896 in Tennessee, gilt als älteste Person der Welt und gelangte damit ins Guiness-Buch der Rekorde. TermineInternationales Kolloquium BolognaDie Internationale genealogische Akademie lädt zum VII. Internationalen Kolloquium für Genealogie unter dem Titel „Nationale Identität und Migrationen“ nach Bologna ein. Termin: 26. – 29. September 2011, Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat September sind 40 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier. Impressum
|
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen. Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder ab Dez. 2011 unsere neue Sonderveröffentlichung "Familienforschung", auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch die Sonderveröffentlichung "Familienforschung", Abo 2Abonnenten bestellen beim Verlag: Computergenealogie Abonnement:
PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 Einzelhefte
Zu bestellen bei: PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 |