Preetz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Stadtarchiv_Preetz verlinkt)
(Standesamt eingefügt)
Zeile 49: Zeile 49:
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
 
 
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


Zeile 58: Zeile 60:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
[[Standesamt_der_Stadt_Preetz|Standesamt der Stadt Preetz]]
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- == Bibliografie == -->

Version vom 26. Dezember 2005, 11:03 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis_Plön > Preetz

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Preetz hat heute rund 15.000 Einwohner und geht auf

das 1211 gegrüdete Benediktinerinnenkloster zurück.

Unter der Obrigkeit dieses Klosters hat sich Preetz zum Flecken

mit bedeutenden Schuhmacherhandwerk entwickelt.

Es wurde hier auch der Verwaltungsmittelpunkt und Gerichtsort

eines großen Landgebietes.

1870 erhielt Preetz das Stadtrecht und ist damit die jüngste

Stadt des Kreises Plön.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Urkunden

Genealogische Urkunden

Standesamt der Stadt Preetz

Archive und Bibliotheken

Archive

Seit 1870 besitzt die Stadt Preetz ein eigenes Stadtarchiv,

es befindet sich im Rathaus und wird ehrenamtlich verwaltet.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.