Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)/048: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)|047|58|049|fertig}}</noinclude>
<noinclude>{{Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)|047|58|049|fertig}}</noinclude>
Heineko, Heinemann, Heintzil, Henz, Hetzel, Hetzil, Hetzilo, Hezzo, Hesso, Esso, '''Heinrich''' – Helmar, Helmer, Hilmar, Helmke, Hillmann, Hellembert, '''Helmbert''' oder '''Helmbrecht''' – Helwig, Heilwig, '''Hedwig''' – Hemmeke, Immeke, '''Emma''' – Hibbel, '''Hebella''' – Hilpolt, Hiltepold, '''Hippolytus'''.
Heineko, Heinemann, Heintzil, Henz, Hetzel, Hetzil, Hetzilo, Hezzo, Hesso, Esso, '''Heinrich''' – Helmar, Helmer, Hilmar, Helmke, Hillmann, Hellembert, '''Helmbert''' oder '''Helmbrecht''' – Helwig, Heilwig, '''Hedwig''' – Hemmeke, Immeke, '''Emma''' – Hibbel, '''Hebella''' – Hilpolt, Hiltepold, '''Hippolytus'''.



Aktuelle Version vom 9. Februar 2012, 20:41 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[047]
Nächste Seite>>>
[049]
Datei:Abriss-Genealogie-Gatterer-clean.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.


Heineko, Heinemann, Heintzil, Henz, Hetzel, Hetzil, Hetzilo, Hezzo, Hesso, Esso, Heinrich – Helmar, Helmer, Hilmar, Helmke, Hillmann, Hellembert, Helmbert oder Helmbrecht – Helwig, Heilwig, Hedwig – Hemmeke, Immeke, Emma – Hibbel, Hebella – Hilpolt, Hiltepold, Hippolytus.


J.

Jaabs, Jobs, Jodel, Jodocus, Jobst – Jaaks, Jakob – Jan, Johans, Hans, Johann – Jasper, Gasper, Kaspar – Jetta, Henrietta – Jewte, Jeute, Jutha, Gutta: Jitte, Jütte, Judith – Ilgen, Gilgen, Egidi, Aegidius – Ilse, Ilsebee, Ilsabet, Elspet, Elisabet – Immeke, Hemmeke, Emma oder Imma – Jodfriedt, Josfred, Gottfried – Jochen, Joachim – Josbert, Gottbert oder Gottbrecht – Jorig, Jörge, Jürge, Jürgen, Jürken, Georg – Jost, Joost, Justus.


K.

Käte, Katrey, Katharina – Karst, Carst, Christian – Kisalbert, Kisalbreht, Kisalperch: Giso: Kyso: Kero, Giselbert oder Giselbrecht – Klaus, Klaas, Niklas, Nikolaus – Koerd, Koord: Kunz, Kunzo: Kunderat, Konrad – Kunl, Kunel, Kundel: Kunne, Künke, Könke, Kunigunda.


L.

Lammert, Lambert – Lene, Leenka, Helena – Lenz, Lenzel, Lanzel, Landolo, Landolt