Groß Schorellen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
Es lohnt sich weiter bis nach [[Lasdehnen]] / [[Haselberg]] (heute Krasnosnamensk) zu fahren. Die Hauptstadt des Rayon an der Szeszuppe (auch [[Scheschuppe]]) hebt sich gegenüber der doch recht einsam gewordenen Umgebung positiv ab, es gibt Geschäfte, eine Pension, ein Neubaugebiet und Leben auf der Straße. Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | Es lohnt sich weiter bis nach [[Lasdehnen]] / [[Haselberg]] (heute Krasnosnamensk) zu fahren. Die Hauptstadt des Rayon an der Szeszuppe (auch [[Scheschuppe]]) hebt sich gegenüber der doch recht einsam gewordenen Umgebung positiv ab, es gibt Geschäfte, eine Pension, ein Neubaugebiet und Leben auf der Straße. Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | ||
<br style="clear:both;"/> <!-- Ende 25.10.2011, Kraemer --> | <br style="clear:both;"/> <!-- Ende 25.10.2011, Kraemer --> | ||
------- | |||
== Fußnoten== | |||
<references/> | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== |
Version vom 16. Februar 2012, 23:06 Uhr
Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Groß Schorellen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Groß Schorellen
Einleitung
Groß Schorellen (- 1938), Adlerswalde (1938 -), Kreis Pillkallen, Ostpreußen.
Politische Einteilung
Groß Schorellen
Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche
Gründung der Kirchengemeinde 1901, Pfarrstelle 1903. Groß u. Klein Schorellen, Schorellen Oberförsterei mit Wörth Försterei u. Laukehlischken Försterei, Bärenfang ein Teil, (der andere Teil gehörte zu m Kirchspiel Rautenberg), Birkenfelde Gut, Doblendszen Dorf u. Gut, Karklauken, Kellmischkeiten, Neudorf, Plampen, Ragupönen mit Rittenwalde, Schakeln, Schmilgen, Stablauken, Klein u. Neu Tullen.
Kirchenbücher:
EZA Berlin u. DZfG in Leipzig negativ.
Katholische Kirche
- Kath. Kirche in Bilderweitschen, Kreis Stallupönen
- Die kath. Pfarrgemeinde Bilderweitschen (ab 1938 Bilderweiten)
war vor 1945 das Zentrum für eine weitgestreute Pfarrei, die bis nach Litauen reichte.
Die Pfarrei gehörte zum katholischen Bistum Ermland. - Das neugotische Kirchengebäude in Bilderweitschen ist erhalten geblieben.
Kirchenbücher:
Deutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig: Taufen 1852 - 1874, Heirat 1852 - 1874, Tote 1852 - 1874.
Standesamt: Schmilgen, Unterlagen gelten als verschollen.
Bilder aus dem Jahr 2006



Fußnoten
- ↑ Schloßberger Heimatbrief, 1987, Seite 01, der Kreisgemeinschaft Schloßberg / Ostpr. e.V., Winsen (Luhe)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | ADLLDEKO14FT | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
w-Nummer |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Karte |
|
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Dobrowolskij Dorfsowjet, Добровольский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1907) ( Pfarrei) Quelle S.220/221 Groß Schorellen, Adlerswalde, Adlerswalde (Ostpr.) (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Groß-Schorellen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.220/221 |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|