Elberfeld: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage GBS mit kat=no versehen) |
(GBS gefixt) |
||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
*Wilhelm Langewiesche: ''Elberfeld und Barmen: Beschreibung und Geschichte dieser Doppelstadt des Wupperthales nebst besonderer Darstellung ihrer Industrie, einem Überblick der bergischen Landesgeschichte ec.,'' Barmen 1863. {{GBS|D94AAAAAcAAJ | *Wilhelm Langewiesche: ''Elberfeld und Barmen: Beschreibung und Geschichte dieser Doppelstadt des Wupperthales nebst besonderer Darstellung ihrer Industrie, einem Überblick der bergischen Landesgeschichte ec.,'' Barmen 1863. {{GBS|D94AAAAAcAAJ|Kat=no}} | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
*Otto Schell: ''Geschichte der Stadt Elberfeld,'' 1900. {{GBS|D94AAAAAcAAJ | *Otto Schell: ''Geschichte der Stadt Elberfeld,'' 1900. {{GBS|D94AAAAAcAAJ|Kat=no}} | ||
Version vom 17. März 2012, 08:06 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Wuppertal > Elberfeld
Einleitung
Allgemeine Information
Elberfeld ist seit 1929 ein Bestandteil der neu gegründeten Stadt Wuppertal. Es umfasst ungefähr die heutigen Wuppertaler Stadtbezirke Elberfeld, Elberfeld-West und Uellendahl-Katernberg. Der Stadtbezirk Elberfeld-West umfasst auch weitgehend das 1888 nach Elberfeld eingemeindete Sonnborn.
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
- Folgende Kirchenbücher sind wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag
Evangelisch-reformierte Gemeinde
Evangelische Kirchengemeinde des Kirchenkreises in Wuppertal-Elberfeld
- Lieratur: Wehrhan, Karl: Die Bedrängnisse der Elberfelder (und Barmer) reformierten Gemeinde am Ausgange des 16. Jahrhunderts und der ihr durch den Grafen Simon VI. zur Lippe gewährte Schutz.In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Jg. 1905, 38. Band, Seite 346-360, Elberfeld 1905.
Evangelisch-lutherische Gemeinde
Nachdem sich im 16. Jahrhundert die Gemeinde Elberfeld der reformierten Konfesssion zugewandt hatte, hielten sich im Verborgenen noch einige lutherische Familien, die zu häuslichen Gottesdiensten zusammen kamen oder sich, besonders beim Abendmahl, den lutherischen Nachbargemeinden Schwelm, Remscheid und Lennep [1]anschlossen. Die Taufen, Trauungen und Begräbnisse mussten sie bei den Reformierten vornehmen lassen[2]. Obwohl ihnen die öffentliche Religionsausübung weiterhin verwehrt blieb, ließen sie seit 1686 einen der beiden Lüttringhauser Pfarrer kommen, der an bestimmten Tagen Gottesdienst hielt. 1694 wurde ein eigener Pfarrer gewählt, zunächst aber nur die private Religionsübung gestattet. In der Folgezeit errichteten sie ein Predigthaus, erhielten aber erst 1726 das Recht zur öffentlichen Religionsausübung und 1747 zum Bau einer Kirche, die 1752 eingeweiht wurde[3].
Katholische Kirchen
Die Kirchenbücher von Elberfeld, St. Laurentius, 1659-1809 (DVD), wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 98 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Personenstandsarchiv Brühl
- 1659-1810 (rk.) Geburten,
- 1659-1809 (rk.) Heiraten
- 1672-1675, 1709, 1723-1809 (rk.) Tote
- 1695-1809 (luth.) Geburten, Heiraten
- 1721-1809 (luth.) Tote
- 1584-1833 (ref.) Geburten
- 1585-1620, 1649-1777, 107-1809 (ref.) Heiraten
- 1588-1687, 1714-1809 Tote
Mormonen
- Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Elberfeld erfasst.
- Batchnummern
Bevölkerungsverzeichnisse
- 1702 Einwohnerbuch.
- 1753-63 Rottenlisten.
- 1794 Kaufmannskalender.
- 1812 Taschenbuch für den Kanton Elberfeld.
Gedruckte Quellen
Verkartungen
- Franz Schubert: Kopulationsregister einzelner Städte, Band 1 und Band 1 Register: Elberfeld 1649 bis 1751, Göttingen 1996.
Zeitungen
- Annalen der Stadt Elberfeld: enthält die Ereignisse des Jahres. Digitalisiert Jg. 9.1822 - 25/26.1838/39(1842)
Adressbücher
- 1835 Elberfelder Adreß-Taschenkalender
- 1840 Adreßverzeichnis für den Kreis Elberfeld
- Bestandsnachweise für Adressbücher für Elberfeld
- Bestandsnachweise für Adressbücher für das Herzogtum Berg
Historische Quellen
Bibliografie
- Elberfeld/Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Elberfeld in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Ortsfamilienbuch
Ortsfamilienbuch zu Elberfeld ist in Bearbeitung
Historische Bibliografie
- Wilhelm Langewiesche: Elberfeld und Barmen: Beschreibung und Geschichte dieser Doppelstadt des Wupperthales nebst besonderer Darstellung ihrer Industrie, einem Überblick der bergischen Landesgeschichte ec., Barmen 1863. Digitalisat der Google Buchsuche (D94AAAAAcAAJ)
- Johann Friedrich Knapp: Geschichte, Statistik und Topographie der Städte Elberfeld und Barmen im Wupperthale, Mit Bezugnahme auf die Stadt Solingen und einige Städte des Kreises Lennep, Iserlohn und Barmen 1835. Digitalisat der Google Buchsuche (924WAAAAYAAJ)
- Carl Coutelle: Elberfeld, topographisch-statistische Darstellung, Elberfeld 1853. Digitalisat der Google Buchsuche (V2QAAAAAcAAJ)
- Carl Pöls: Die Lutherische Gemeinde in Elberfeld: Ein Beitrag zur Elberfelder Stadtgeschichte, Elberfeld 1868. Digitalisat der Google Buchsuche (tyJBAAAAcAAJ)
- Otto Schell: Geschichte der Stadt Elberfeld, 1900. Digitalisat der Google Buchsuche (D94AAAAAcAAJ)
- W[oldemar]. Harleß: Zeugenaussagen, betreffend die reformierten Gemeinden der Klassen Solingen und Elberfeld vor und nach 1609. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 34. Band, 1898-1899, Seite 17-64.
- K. Wehrhan: Die Bedrängnisse der Elberfelder (und Barmer) reformierten Gemeinde am Ausgange des 16. Jahrhunderts und der ihr durch den Grafen Simon VI. zur Lippe gewährten Schutz. In: Zs. des Bergischen Geschichtsvereins. 38. Band, Jahrgang 1905, 346-360.
- Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Band 1, 1863 - Band 2, 1865 Digitalisat der Google Buchsuche (n7QCAAAAcAAJ)
In der Digitalen Bibliothek
- Elberfeld in Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches (Seite 109)
- Elberfeld, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite 0181)
- Elberfeld in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 1, Seite 0535.
- Armin Führer / Heinz Schön: Erich Koch, Hitlers brauner Zar, 248 S., 2010, ISBN 978-3-7892-8305-5
Benutzte Quellen und Literatur
- ↑ Dieser Abschnitt basiert auf ROSENKRANZ, Albert: Das Evangelische Rheinland. Band 1: Die Gemeinden. Rosenkranz erwähnt hier nicht das ebenfalls lutherische Lüttringhausen.
- ↑ ROSENKRANZ, ebd. Solche Eintragungen von Lutheranern im reformierten Kirchenbuch sind bisher allerdings nicht nachgewiesen.
- ↑ ROSENKRANZ, ebd.
Archive und Bibliotheken
Siehe Archive und Bibliotheken im Artikel Wuppertal
Verschiedenes
Heimat- und Volkskunde
Weblinks
siehe Weblinks im Artikel Wuppertal
Weitere Webseiten
Artikel Elberfeld. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
![]() |
Stadtteile in Wuppertal (Regierungsbezirk Düsseldorf) |
Stadtbezirk Elberfeld: Elberfeld | |
Stadtbezirk Elberfeld-West: Elberfeld | Sonnborn | |
Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg: Elberfeld | |
Stadtbezirk Vohwinkel: Vohwinkel | Schöller | |
Stadtbezirk Cronenberg: Cronenberg | |
Stadtbezirk Barmen: Barmen | |
Stadtbezirk Oberbarmen: Barmen | Nächstebreck | |
Stadtbezirk Heckinghausen: Barmen | |
Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg: Langerfeld | Beyenburg | |
Stadtbezirk Ronsdorf: Ronsdorf |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | ELBELDJO31NG | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4708 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Barmen-Elberfeld, Wuppertal (1929-08-01 -) ( Stadt) Elberfeld (- 1806) ( Amt) Elberfeld (1975 -) ( Stadtbezirk) Berg (- 1806) ( GrafschaftHerzogtum) Elberfeld, Oberbürgermeisterei Elberfeld (1814 - 1861-05-31) ( MairieBürgermeisterei) Elberfeld (1861-06-01 - 1929-07-31) ( Stadtkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|