5. Garde-Regiment zu Fuß: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
* '''Armeekorps:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Garde-Korps|Garde-Korps]]''' / Berlin
* '''Armeekorps:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Garde-Korps|Garde-Korps]]''' / Berlin
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/2. Garde–Division|2. Garde–Division]] / Berlin
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/2. Garde–Division|2. Garde–Division]] / Berlin
* '''Brigade:''' [[5. Garde Infanterie Brigade]] / Spandau
* '''Brigade:''' [[5. Garde-Infanterie-Brigade]] / Spandau


----
----

Version vom 6. April 2012, 15:25 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

5. Garde-Regiment zu Fuß

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fahne 5.Garde-Regiment zu Fuß

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 31.3.1897

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Spandau

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte


Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg: Ersatz-Bataillon 5. Garde-Regiment zu Fuß aufgestellt in Spandau (zwei Komp. traten zum 5. Garde-Brig.-Ers.-Btl.; zwei Komp. traten zum Ers.-Btl./R.I.R. Nr.203).

Standorte

  • 1897: Spandau, Potsdam
  • 1897: Spandau

Kantone

  • Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
  • 12.9.1816 Mit Erlaß des pr Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt,

aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben

Uniformen

  • Bunter-Rock: blaue brandenburger Ärmelaufschläge mit weissen Litzen (alter Art), weisse Schulterstücke, silberner Garde-Adler.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
5.Garde-Regiment zu Fuß, Spandau, Feldwebel im Dienstanzug

Feldzüge, Gefechte usw

Regimentschefs, -kommandeure

  • 2.12.1914 - Regimentschef: KuK österr-ung GdI Graf Conrad von Hötzendorf <ab 26.11.1915 kgl pr Gen.Feldmarschall>
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

Albrecht von Stosch: Das Königlich Preußische 5. Garde-Regiment zu Fuß: 1897-1918 / - Berlin, Klasing, 1930.

Weblinks

http://www.militaria1914.com/uniformes/waffenrock_5GRZF.html