Haus Dellwig (Kirchderne): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Janik (Diskussion • Beiträge) |
Janik (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
=== von Hugenpoth zu Stockum === | === von Hugenpoth zu Stockum === | ||
=== von Khainach === | === von Khainach === | ||
Mehr als zwei Jahrhunderte hindurch haben die Khaynachs auf Dellwig gesessen, nachdem der Freiherr Ehrenreich Dietrich von Khaynach durch seine Verheiratung mit der Freiin Johanna Elisabeth von Hugenpoth vom [[Haus Stockum (Werne)|Haus Stockum]] das Gut erbte. | |||
[[Kategorie:Rittergut in der Grafschaft Mark|Dellwig]] | [[Kategorie:Rittergut in der Grafschaft Mark|Dellwig]] | ||
[[Kategorie:Dortmund]] | [[Kategorie:Dortmund]] |
Version vom 7. April 2012, 13:58 Uhr
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > - Portal:Grafschaft Mark > Grafschaft Mark > Amt Lünen (historisch) > Haus Dellwig (Kirchderne)
Lage
Einleitung
Familie von Hemerde
- 27.04.1347 Ritter Hermann von Altene, Randolf Hake von Herne, Gaugrafen zu Unna, und der Knappe Johan von Boege vermitteln mit der Stadt Dortmund einen Vetrag,wonach Johannes von Hemerde seine zu Delwig aufgeführte Zimmerung nicht in Stein aufführen noch mit einen Graben umgeben darf. Urkundenbuch Dortmund 1891; Bd. 1. Nr. 622.
Familie von Wendt
1509 Bernd Wegener gibt dem Dietrich von Oelden, Propst zu Cappenberg, einen Brief, wonach Heinrich Wendt von Dellwig (1488) und seine Frau Jaspar [1488] 9 Scheffel Korn aus dem Gut Dellwig verschrieben haben.
- 1555 Heinrich von Wendt zu Crassenstein (Kr. Beckum) (+), der sich als Heinrichs Sohn bezeichnende Franz von Wendt.
- Franz de Wendt zu Dellwig (1554, 1571+)
Gewinn Haus Barnsfeld
Haus Barnsfeld in Ramsdorf (Kreis Borken) gelangte 1619 an von Wendt zu Dellwig.
von Hugenpoth zu Stockum
von Khainach
Mehr als zwei Jahrhunderte hindurch haben die Khaynachs auf Dellwig gesessen, nachdem der Freiherr Ehrenreich Dietrich von Khaynach durch seine Verheiratung mit der Freiin Johanna Elisabeth von Hugenpoth vom Haus Stockum das Gut erbte.