Rheder (Brakel): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Angepaßt, Zeitschienen) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Brakel (Westfalen)]] > [[Rheder (Brakel)|Rheder]] | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Brakel (Westfalen)]] > [[Rheder (Brakel)|Rheder]] | ||
== | ==Einleitung== | ||
=== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]== | ||
===Name=== | |||
* ca. 1120 „[[villa]] Riethene"; | * ca. 1120 „[[villa]] Riethene"; | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
** 1726 Das Fürstbistum Paderborn erteilt dem Müller zu Rheder die Erlaubnis, aus Istrup Getreide zum Mahlen per Wagen an seine Mühle zu bringen. | ** 1726 Das Fürstbistum Paderborn erteilt dem Müller zu Rheder die Erlaubnis, aus Istrup Getreide zum Mahlen per Wagen an seine Mühle zu bringen. | ||
== | ===Einordnung im [[Fürstbistum Paderborn]] 1779=== | ||
=== | * 1779 [[Rheder (Brakel)|Rheder]] | ||
1832/35 [[Amt Brakel]] 6.741 Einwohner, davon | ** [[Explication]] (Status): [[Dorf]] | ||
* Rheder 232 Einwohner | ** [[Possesor]] (Inhaber): [[Geheimrat]] von Mengersen | ||
** Quelle: [[Westfalenlexikon]] | ** [[Verwaltungsamt|Amt]]: [[Amt Dringenberg (historisch)|Dringenberg]] | ||
** [[Distrikt]]: [[Distrikt Brakel (historisch)|Brackelscher District]] | |||
* 1779 darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): [[Rittergut (Westfalen)|1 adeliches Haus]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Geheimrat]] von Mengersen | |||
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]== | |||
===[[Provinz Westfalen]]=== | |||
* 1832/35 [[Amt Brakel]] 6.741 Einwohner, davon | |||
** Rheder 232 Einwohner | |||
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]] | |||
=== | ===Verwaltungseinbindung 1895=== | ||
* Rheder, Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Höxter]] | * Rheder, Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Höxter]] | ||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Brakel (Westfalen), Postbezirk Brakel | ** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Brakel (Westfalen), Postbezirk Brakel | ||
Zeile 35: | Zeile 46: | ||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | *** Quelle: [[Hic Leones]] | ||
=== | ===Infrastruktur 1931=== | ||
[[Amt Brakel]], [[Kreis Höxter]], [[Regierungsbezirk Minden]], | [[Amt Brakel]], [[Kreis Höxter]], [[Regierungsbezirk Minden]], | ||
* ''' [[Rheder (Brakel)|Gemeinde Rheder]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bröker, Ortsklasse D | * ''' [[Rheder (Brakel)|Gemeinde Rheder]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bröker, Ortsklasse D | ||
Zeile 44: | Zeile 55: | ||
*** Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 | *** Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 | ||
=== | === Kommunale Neugliederung === | ||
* 1970 kommunale Neugliederung: [[Brakel (Westfalen)|Stadt Brakel]] aus dem [[Amt Brakel]] mit den Gemeinden [[Beller (Brakel)|Beller]], [[Bellersen]], [[Bökendorf]], [[Erkeln]], [[Hembsen]], [[Hinnenburg]], [[Istrup (Brakel)|Istrup]], [[Rheder (Brakel)|Rheder]], [[Riesel (Brakel)|Riesel]], [[Schmechten]] und '''Stadt Brakel'''. | * 1970 kommunale Neugliederung: [[Brakel (Westfalen)|Stadt Brakel]] aus dem [[Amt Brakel]] mit den Gemeinden [[Beller (Brakel)|Beller]], [[Bellersen]], [[Bökendorf]], [[Erkeln]], [[Hembsen]], [[Hinnenburg]], [[Istrup (Brakel)|Istrup]], [[Rheder (Brakel)|Rheder]], [[Riesel (Brakel)|Riesel]], [[Schmechten]] und '''Stadt Brakel'''. | ||
Version vom 15. Mai 2012, 15:53 Uhr
Rheder (Brakel): Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im kommunalen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Brakel (Westfalen) > Rheder
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
- ca. 1120 „villa Riethene";
Mühle
1249 „molendinum in Redere"
Grundherrschaft
- ca. 1120 hatte Kloster Helmarshausen hier Besitz
- 1249 bestätigte Simon, Elekt von Paderborn, dem Kloster Gehrden die von seinem Vorgänger, Bernhard IV., diesem Kloster überwiesene Mühle in Rheder.
- 1726 Das Fürstbistum Paderborn erteilt dem Müller zu Rheder die Erlaubnis, aus Istrup Getreide zum Mahlen per Wagen an seine Mühle zu bringen.
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Rheder
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): Geheimrat von Mengersen
- Amt: Dringenberg
- Distrikt: Brackelscher District
- 1779 darinnen
- Explication (Status): 1 adeliches Haus
- Possesor (Inhaber): Geheimrat von Mengersen
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Amt Brakel 6.741 Einwohner, davon
- Rheder 232 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Rheder 232 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895
- Rheder, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Brakel (Westfalen), Postbezirk Brakel
- Einwohner: 255
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Brakel, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden,
- Gemeinde Rheder: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bröker, Ortsklasse D
- Einwohner: 330, Kath. 328, Ev. 2
- Gesamtfläche: 887 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Eisenbahnstation Brakel 5 km, Feuerwehr (Pfl.), Wasserversorgung(Wasserwerk d. Stadt Brakel), Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1970 kommunale Neugliederung: Stadt Brakel aus dem Amt Brakel mit den Gemeinden Beller, Bellersen, Bökendorf, Erkeln, Hembsen, Hinnenburg, Istrup, Rheder, Riesel, Schmechten und Stadt Brakel.
Bevölkerung
Geschichte
Literatur
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 189 f
Literatur-Suche
- Volltextsuche nach |%20}} Rheder in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Archiv
Weblinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung RHEDERJO41NQ | |
http://gov.genealogy.net/item/show/RHEDERJO41NQ
|