Frankenort: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ GOV-ID Gutsbezirk, Foko korrigiert, + LitDB)
K (hat „Gut Frankenort“ nach „Frankenort“ verschoben: es gibt nur ein Frankenort)
(kein Unterschied)

Version vom 3. Juni 2012, 12:54 Uhr


Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Angerburg > Frankenort


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Staatsarchiv Allenstein

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_328770
Name
  • Doben Quelle Seite 14.78 (${p.language})
Typ
  • Gutsbezirk (1818-09-01 - 1928-09-29) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 50232
Karte
   

TK25: 1995

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Angerburg (1818-09-01 - 1928-09-29) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ziegelei Vargulla
         WohnplatzWüstung
ZIELLAKO04SC (- 1928-09-29)
Deyguhnen, Deiguhnen, Dejguny
         WohnplatzWüstung
DEYNENKO04SB (- 1928-09-29)
Kühnort, Dziwiszewo
         VorwerkWohnplatz
KUHORTKO04TB (- 1928-09-29)
Kirsaiten, Kirsajty
         WohnplatzWeiler
KIRTENKO04UD (1871 - 1928-10-16)
Steinhof, Steinhof bei Rosengarten, Skrzypy
         VorwerkWüstung
STEHOFKO04VE (1818-07-01 - 1928-09-29)
Doben, Doba
         GutSiedlung
DOBBENKO04SB (1818-09-01 - 1928-09-29)
GOV-Kennung FRAORTKO14AC
Name
  • Jeleni Róg Quelle (${p.language})
  • Frankenort Quelle (${p.language})
Typ
Postleitzahl
w-Nummer
  • 50232
externe Kennung
  • SIMC:1045401
Karte
   

TK25: 1898

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Knobbenort (1928-09-30 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Frankenort (1818-07-01 - 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle Quelle Gutsbezirk S.14.79

Żabinka (1946-06-28 -) ( Schulzenamt) Quelle

Kutten (1785 - 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle

Angerburg, Angerburg (Guter Hirt), Węgorzewo (Dobrego Pasterza) (1919 - 1945) ( Pfarrei) Quelle

Kruklanki ( Landgemeinde PL)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum