Benutzer:Tgaschulz/Testdummy: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gemeinde [[Wilkental]]'''                 
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gemeinde [[Wilkental]]'''                 
<br>
<br>
Am 16.07.1938 umbenannt in '''Gemeinde [[Wilkental]]''' (weiterführende Informationen dort)
Am 16.07.1938 umbenannt in '''Gemeinde [[Wilkental]]''' (weiterführende Informationen dort). '''''Der Ort existiert ist heute nicht mehr'''''  .
<br><br>
<br><br>
*  weitere, alte Ortsnamen : '''Wilpischen''' , '''Wilschicken'''   
*  weitere, alte Ortsnamen : '''Wilpischen''' , '''Wilschicken'''   


*  russischer Name :  ''Ort exisitiert nicht mehr''  <BR>
<br>
<br>
'''Willschicken''', litauisch wilszikei = Schmipfname; '''Wilpischen''', litauisch wilpiszys = die wilde Katze
<BR>


== '''Beschreibung / Zuordnung''' ==
== '''Beschreibung / Zuordnung''' ==
Zeile 54: Zeile 56:
<BR>
<BR>


==Wohngebäude==   
===Wohngebäude===   
* '''20'''    ('''1871''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''20'''    ('''1871''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''28'''    ('''1905''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''28'''    ('''1905''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''25'''    ('''1925''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''25'''    ('''1925''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
<br>
<br>


==Haushalte==   
===Haushalte===   
* '''30'''    ('''1871''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''30'''    ('''1871''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''32'''    ('''1905''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''32'''    ('''1905''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''31'''    ('''1925''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''31'''    ('''1925''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
<br>
<br>


==Einwohner==   
===Einwohner===   
* '''134'''    ('''1867''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''134'''    ('''1867''') <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''154'''    ('''1871''')      davon 77 männlich<ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* '''154'''    ('''1871''')      davon 77 männlich<ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
Zeile 85: Zeile 85:
<br>
<br>


==Ortsgrundfläche==   
===Ortsgrundfläche===   
* Im Jahr 1905 : 319,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,87 je ha. 1925 analoge Ortsgrundfläche  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
* Im Jahr 1905 : 319,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,87 je ha. 1925 analoge Ortsgrundfläche  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
<br>
== '''Quellen''' ==
<references/>


<br>
<br>
Zeile 102: Zeile 97:
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):  <BR>   
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):  <BR>   


russischer Name :  '''Ort exisitiert nicht mehr''' <br>
Kreiszugehörigkeit nach 1945 :  <BR>   
Kreiszugehörigkeit nach 1945 :  <BR>   
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :  <BR>
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :  <BR>
Zeile 107: Zeile 103:
Staatszugehörigkeit :  <BR>
Staatszugehörigkeit :  <BR>


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)-- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62519]
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
 
== '''Quellen''' ==
<references/>
 
<br>
-- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=62519]

Version vom 23. Juni 2012, 00:22 Uhr


Ort Wilkental (Willschicken) Ksp. Aulenbach 1939


Ortsnamen

  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Willschicken
  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gemeinde Wilkental


Am 16.07.1938 umbenannt in Gemeinde Wilkental (weiterführende Informationen dort). Der Ort existiert ist heute nicht mehr .

  • weitere, alte Ortsnamen : Wilpischen , Wilschicken


Willschicken, litauisch wilszikei = Schmipfname; Wilpischen, litauisch wilpiszys = die wilde Katze


Beschreibung / Zuordnung

Chatouldorf -- Kirchspiel Aulowönen, Schule Pillwogallen, Amt Groß Franzdorf, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen,

Typ  : Alter Siedlungsort

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen
Landkreis  : Insterburg [2]
Amtsbezirk  : Franzdorf [3]
Gemeinde  : Wilkental (ab 16.7.1938)
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in  : südlich der Ossa
bei  : ca. 22 km nördl. v. Insterburg, ca. 3 km östlich von Aulenbach

GPS-Daten  : N 54° 48′ 23″ (Breite) - O 21° 49′ 21″ (Länge)
GOV-Kennung  : WILTALKO04VT [4]
Messtischblatt  : 1196 (11096) [5]
Messtischblatt Jahr : 1939


Bedeutung

Willschicken, litauisch wilszikei = Schmipfname; Wilpischen, litauisch wilpiszys = die wilde Katze


Historisch

  • 1678 wird ein Waldwart genannt;
  • 1719 heiratet Christoph Pirage.
  • 1785 Wilschicken oder Wilpischen, Chatouldorf, 15 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen. Patron der König;
  • 1815 Chatouldorf, 4 Feuerstellen, 85 Bewohner, bis 30.4.1815 zum Königsberger Departementgehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.


Amtliche Zählung

  • 1932 PT Aulowönen, E Grünheide 5 km;

Abbau Wilhelm Grigull, 60ha, davon 42 Acker,, 15 Weiden, 2,5 Hofstelle, 0,5 Wasser - 10 Pferde, 30 Rinder - davon 12 Kühe, 3 Schafe, 12 Schweine, Telefon Aulowönen 64 [1]
Abbau Sieloff, 43 ha, davon 30 Acker, 2 Wiesen, 10 Weiden, 1 Hofstelle; 8 Pferde, 24 Rinder - davon 10 Kühe, 10 Schweine, Telefon Aulowönen 67 [1]


Wohngebäude


Haushalte


Einwohner

  • 134 (1867) [2]
  • 154 (1871) davon 77 männlich[2]
  • 150 (1905) davon 75 männlich [2]
  • 146 (1925) davon 66 männlich[2]
  • 127 (1933) [3]
  • 146 (1939) [3]


1871 sind alle Einwohner preußisch und evangelisch, 68 ortsgebürtig, 37 unter 10 Jahren, 73 können lesen und schreiben, 44 Analphabethen, 5 ortsabwesend. [2]
1905 139 evangelisch, 11 andere Christen, 131 geben deutsch als Muttersprache an, 15 litauisch, 4 deutsch und eine andere. [2]
1925 alle evangelisch, [2]


Ortsgrundfläche

  • Im Jahr 1905 : 319,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,87 je ha. 1925 analoge Ortsgrundfläche [2]


Weitere Informationen


Orts-ID :

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung :
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name : Ort exisitiert nicht mehr
Kreiszugehörigkeit nach 1945 :
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit :

Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)

Quellen

  1. 1,0 1,1 Niekammers Güteradressbuch 1932
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970
  3. 3,0 3,1 Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990 von Dr. Michael Rademacher M.A. [1]


-- [6]