|
|
Zeile 15: |
Zeile 15: |
| ==Das Jahrbuch erscheint seit 1958 == | | ==Das Jahrbuch erscheint seit 1958 == |
| (mit Verweis auf die Seitenzahl des Aufsatzes im Kalender) | | (mit Verweis auf die Seitenzahl des Aufsatzes im Kalender) |
| ==Inhaltsverzeichnis==
| | * [[Unsere Heimat (Kreise Borken)/Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1958-1960]] |
| ===Jahrg. I (1958)===
| | * [[Unsere Heimat (Kreise Borken)/Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1961-1965]] |
| * Totentafel S. 4 | |
| ====Heimatpolitik (Amtliche Berichte)====
| |
| * Das Grenzland wartet S. 7
| |
| * Kreis Borken S. 8
| |
| * Stadt Anholt S. 9
| |
| * Amt Liedern-Werth S. 10
| |
| * Gemeinde Dingden S. 11
| |
| * Amt Rhede S. 12
| |
| * Amt Marbeck-Raesfeld S. 13
| |
| * Stadt Borken S. 14
| |
| * Amt Gemen-Weseke S. 15
| |
| * Amt Velen-Ramsdorf S. 16
| |
| * Amt Heiden-Reken S. 17
| |
| * Der katholische Kreis S. 18
| |
| * Der evangelische Kreis S. 19
| |
| | |
| ====Heimat im Zeitgeschehen====
| |
| * Gäste herzlich willkommen S. 21
| |
| * Das reine Antlitz heimatlicher Landschaft S. 22
| |
| * Keine ausgestopften Bälge S. 27
| |
| * Aus dem Land der Schlote in die Parklandschaft S. 28
| |
| * Ein Turm überragt das Land S. 31
| |
| * Ein weit ausstrahlendes Kulturzentrum S. 33
| |
| * Bild: Das Innere der St. Johanniskirche in Borken, Zeichnung Selhorst S. 36
| |
| * Altes Heiligtum im neuen Glänze S. 37
| |
| * Schlechtes Filmklima im Kreise Borken? S. 38
| |
| * Wie schön ist es, für eine Familie zu sorgen! S. 41
| |
| * Weseke baut für seine Kinder S. 43
| |
| * Schwanzlose Flugzeuge über Borken S. 43
| |
| * Der Sport fand viele Freunde S. 45
| |
| * Soldaten, aber kein Kanonendonner S. 46
| |
| * Vom Landgendarm zum Funkstreifenwagen S. 48
| |
| * Die Feuerwehr hat keine Nachwuchssorgen S. 49
| |
| * Weißer Strom fließt ins Industriegebiet S. 52
| |
| * Endlich gutes Trinkwasser S. 54
| |
| * Ein Erfordernis allgemeiner Landeskultur S. 55
| |
| | |
| ====Heimat in der Forschung====
| |
| * Die Bodenforschung im Borkener Raum, von Kreisheimatpfleger Rektor August Heselhaus, Borken S. 61
| |
| * Wo Isen ligg .. . von Kreisheimatpfleger Rektor August Heselhaus, Borken S. 66
| |
| * Ein paar „smaklike Brocken, von Professor Dr. Ludwig Walters, Montabaur S. 72
| |
| * Eine fränkische Königskapelle in Borken, von Realschullehrer i. R. Bernhard Siepe, Borken S. 76
| |
| * Burlos Beitrag zum staatsnachbarlichen Frieden, von Realschullehrer i. R. Bernhard Siepe, Borken S. 83
| |
| * Bürgerverbände im Dienste der Stadt, von Studienassessor Dr. Herbert Eckelt, Bocholt S. 87
| |
| | |
| ====Heimatliche Blütenlese====
| |
| * Krokus, Gedicht, von Gertrud Vehring-Meisohle, Velen S. 91
| |
| * Die Kunst, das Künftige zu künden, von P. Dr. Franz Heselhaus S. J., Büren, +1. 9. 1957 S. 92
| |
| * Wenn die alten Häuser erzählen könnten . . . von Theodor Große-Venhaus, Rhede S. 95
| |
| * Dat 's doch all een Pott Natt, von Liesken Brinkmanns aus Heiden S. 98
| |
| * Der Fischfang in Günsinks Kolk, mitgeteilt von Th. Große-Venhaus, Rhede S. 100
| |
| * Der Schwan und die Ente, von Gertrud Vehring-Meisohle, Velen S. 101
| |
| * Die Instumentenmacher aus Heiden, von Liesken Brinkmanns aus Heiden S. 102
| |
| * Mei stiller Feldwäg, von Ernst Schenke, Velen S. 106
| |
| * Könnink wässen es wall fien, mitgeteilt von Th. Große-Venhaus, Rhede S. 108
| |
| * Man kann ok dröwer lachen S. 109
| |
| * „Birke" und „O, nimm mich mit", Gedichte von Erika Vegers, Gemen S. 110
| |
| * Ausklang S. 111
| |
| * Schaufenster der heimischen Wirtschaft S. 114
| |
| | |
| === '''Jahrg. II (1959)''' ===
| |
| * Vorspruch, von Prof. Walters S. 5
| |
| * An den Leser, vom Bearbeiter S. 6
| |
| Heimat heute
| |
| * Ehrenbäörger van Borken S. 9
| |
| * Dat goode aolde Borkske Platt, von Bernh. Siepe S. 11
| |
| * Der Weg des Bürgers zum Rathaus, von Stadtdirektor Gillen S. 13
| |
| * Das Unheimliche in der Landschaft, von St. Seihorst S. 15
| |
| * Wo der Riesenmaulwurf wühlte, von Horst Hasenberg S. 21
| |
| * Vom Vredener Krieg zur Butterfront, von Zollrat Meyer S. 24
| |
| * Der Klausenhof bei Dingden, von Diözesanreferent Ostrup S. 29
| |
| * Heim und Heimat, von OKD A. Lengert S. 30
| |
| | |
| ====Heimat gestern====
| |
| * Rund um die Klokkenkuhle, von A. Heselhaus S. 35
| |
| * Glückliche Finder berichten, von A. Heselhaus S. 38
| |
| * Als die Schulpflicht eingeführt wurde, von Dr. Eckelt S. 50
| |
| * Sachsenland und Frankenkrone, von B. Siepe S. 52
| |
| * Der Feuersteindolch, von Manfred Hausmann S. 55
| |
| | |
| ====Heimat morgen====
| |
| * Die schmucke Schule, von Hauptlehrer Schmidt S. 59
| |
| * Schülerbeiträge S. 59-65
| |
| * Kinder-und Volkslieder S. 65-67 | |
| * Goethe auf dem Melchenberg, von St. Seihorst S, 68
| |
| | |
| ====Heimat immerdar====
| |
| * Der Stundenschlag der alten Kirchturmuhr, von Th. Große-Venhaus S. 71
| |
| * Annekstienken, von Liesken Brinkmanns S. 74
| |
| * Humme, von Elisabeth Garvert S. 76
| |
| * Wie unsere Vorfahren Ostern feierten, von E. Schenke S. 79
| |
| * Der Wattenrock, von A. Crachy S. 81
| |
| * De aolle Pumpe, Gedicht von A. Eversmann S.82
| |
| * Die Stunde rinnt dahin, von St. Seihorst S. 83
| |
| * Vorgeschichte, von St. Seihorst S. 84
| |
| * Eine Bauernfrau starb, von St. Seihorst S. 85
| |
| * Tiergarten im September, Gedicht S. 86
| |
| * Gelbes Pantöffelchen, von G. Vehring-Maisohle S. 87
| |
| * Etwas zum Lachen S. 89 u. 90
| |
| * De Klokke segg tick, Gedicht von J. Bongert S. 93
| |
| | |
| ====Nachtrag====
| |
| * Der Scherenschnitt auf Seite 62 und die Notiz „Der Barmherzige Hook" stammen von Agnes Lübbering, Velen, 14 Jahre.
| |
| * Den Aufsatz „Unsere Hooke" schrieb Clemens Elsing, Velen, 13 Jahre.
| |
| * Die Zeichnungen zum Artikel „Glückliche Finder berichten" wurden vom Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte, Münster, hergestellt und freundlichst zur Verfügung gestellt.
| |
| * Die Holzschnitte von Theo Schäfer wurden entnommen der neuen Holzschnittmappe „Landkreis Borken" von Stephan Seihorst/Theo Schäfer.
| |
| | |
| === '''Jahrg. III (1960)''' ===
| |
| * Bild Segelfluggelände, Foto K. Klapsing, Borken S. 4
| |
| * Vorspruch von Joh. Löchteken, Raesfeld S. 5
| |
| * Vorwort S. 6
| |
| | |
| ====Kleine Heimatillustrierte====
| |
| * Land der Begegnung S. 9
| |
| * Auf der Jugendburg S. 10
| |
| * Der Klausenhof S. 11
| |
| * Hohe Besuche S. 12
| |
| * Im Wald und auf der Heide S. 13
| |
| * Im Weißen Venn S. 14
| |
| * Höhepunkte des Kulturlebens S. 15
| |
| * In Presse und Rundfunk S. 16
| |
| * Im Sucher der Kamera S. 17
| |
| | |
| ====Kopfarbeit mit dem Spaten====
| |
| * Kulturgeschichte in Kulturschichten, A. Heselhaus, Borken S. 19
| |
| * Die Stadt auf den drei Hügeln, A. Heselhaus S. 20
| |
| * Der Alte vom Tannenbülten, A. Heselhaus S. 23
| |
| * Kinder fanden eine Sternschnuppe, Dr. K. Meisohle, Ramsdorf S. 25
| |
| * Wie ein Bürgermeister sich den Dorffriedhof wünscht, Joh. Löchteken S. 29
| |
| | |
| ====Am Schreibtisch erarbeitet====
| |
| * Die Besiedlung des Rekener Raums, B. Schulze-Holthausen S. 31
| |
| * Aus der Geschichte des Höfen Reining, B. Siepe, Borken S. 33
| |
| * Bild Gemener Aa, Foto K. Klapsing, Borken S. 37
| |
| * Eine Pfarre im Wandel der Zeiten, Dr. W. Kohl, Münster S. 42
| |
| * Bild Straße Burlo-Borken, Foto Pater Kruppa S. 47
| |
| * Dat kleine Stücksken Land, Gedicht von Joh. Löchteken S. 48
| |
| * Thebings Kapelle, B. Siepe S. 57
| |
| | |
| ====Vergilbte Blätter====
| |
| * Als noch in Rhede die Schwerenotskapelle blies, Th. Große-Venhaus S. 57
| |
| * Dor is den Gästenbidder, mitgeteilt von Rektor Heuvers, Weseke S. 61
| |
| * Schewhälsken, Cl. Köyer, Burlo S. 64
| |
| * Bild Mädchen am Schloßteich, Foto H. Moddemann, Borken S. 65
| |
| * Den Erappelpannekoken, Liesken Brinkmanns, Heiden S. 67
| |
| * Die neue Weihnachtsfigur, E. Schenke S. 68
| |
| * Ihm ist Werth noch etwas wert, St. Seihorst, Raesfeld S. 71
| |
| * Der Heiligenschein, St. Seihorst S. 72
| |
| * Nicht ganz richtig aufgefaßt, St. Seihorst S. 73
| |
| * Bessvader namm Maote, St. Seihorst S. 74
| |
| * Neue Kirchen S. 75
| |
| | |
| ====Handel und Wandel====
| |
| * Der Staat ist mitten unter uns, Dr. W. Schwack S. 77
| |
| * 14 Jahre danach, Bruns, Anholt S. 85
| |
| * Der alte Bürgergeist, W. Gillen S. 89
| |
| * Als die Geburtsstunde schlug, G. Cebulla, Ramsdorf S. 93
| |
| * Der Bürgermeister, St. Seihorst S. 97
| |
| * Die Alterserscheinung, St. Seihorst S. 99
| |
| * Holzschuhe, St. Seihorst S. 99
| |
| * Die Dreschmaschine, St. Seihorst S. 103
| |
| * 700 ha Poldergebiet, A. van Bevern S. 106
| |
| * Die Klischees für Abschnitt 4 fertigte die Firma J. Mergelsberg, Borken, an.
| |
| * Schlußvignette: Haus Winkelhausen, Zeichnung Seihorst.
| |
|
| |
|
| ==Patenschaft== | | ==Patenschaft== |