Groß Waldeck (Kreis Preußisch Eylau): Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Bild: Romowe-Rikaito.JPG|thumb|600px|Romowe-Rikaito, südöstlich von [[Tharau]]]] | [[Bild: Romowe-Rikaito.JPG|thumb|600px|Romowe-Rikaito, südöstlich von [[Tharau]], Schroetterkarte 1802]] | ||
'''{{PAGENAME}}''', [[Rikaito]], [[Romowe (Rikaito)]], Ostpreußen. [[Prußen|prußisches]] Stammesgebiet [[Ermland|Warme]]. | '''{{PAGENAME}}''', [[Rikaito]], [[Romowe (Rikaito)]], Ostpreußen. [[Prußen|prußisches]] Stammesgebiet [[Ermland|Warme]]. | ||
Version vom 24. August 2012, 16:09 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > > Preußisch Eylau > Groß Waldeck (Kreis Preußisch Eylau)
Einleitung
Groß Waldeck (Kreis Preußisch Eylau), Rikaito, Romowe (Rikaito), Ostpreußen. prußisches Stammesgebiet Warme.
Name
- prußisch "roms, rams, rums" = still, ruhig, bescheiden, sittsam, höflich, zahm (auch im Sinne von heilig gebraucht)
Romowe

"Ob es nur diesen einen heiligen Hain gegeben hat oder Romowe der Name für Heiligtum schlechthin war, konnte nicht geklärt werden. Vielleicht gab es um die sogenannten "tausenjährigen Eichen", die man an vielen Orten findet, oder um die gewaltigen Stämme anderer Bäume solche Heiligtümer, denen diese Riesenbäume ihr Überleben verdanken. Im westlichen Samland gab es den Ort Rummowe, der später Romehnen hieß. Opfersteine hat man im ganzen Lande gefunden. Es gab auch eine Art "Vor-Heiligenbilder" in dem bekannten Bartel, einem Frühkunstwerk (?), jedenfalls Zeugnis prussischer Kultur. Die Feste der Prussen waren den Jahreszeiten angemessen, sie glaubten an ein Leben nach dem Tode, worauf man aus den Grabbeigaben schließen kann." [1]
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Zempelburg
Kirchliche Zugehörigkeit
Zempelburg
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Standesamt
Verschiedenes
Bewohner
Karten
Weblinks
Quellen
- ↑ Hermanowski, Georg: Ostpreußen Lexikon, Adam Kraft Verlag Mannheim 1980
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Einzelnachweise
- Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.337
Quellen
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | WALECKKO04JL | ||||||||||||
Name | |||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
w-Nummer |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 1590 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Preußisch Eylau, Powiat iławecki (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle Ort 29.157 Tschechowskij Dorfsowjet, Чеховский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|