Landkreis Tost-Gleiwitz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(kat.) |
K (Verwaltungseinbindung, GOV) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Einleitung== | |||
Der Landkreis Tost-Gleiwitz gehörte zunächst zum [[Regierungsbezirk Oppeln]], 1939 wurde er dem [[Regierungsbezirk Kattowitz]] zugeordnet. | Der Landkreis Tost-Gleiwitz gehörte zunächst zum [[Regierungsbezirk Oppeln]], 1939 wurde er dem [[Regierungsbezirk Kattowitz]] zugeordnet. | ||
===Verwaltungseinbindung === | |||
* 1895: [[Tost-Gleiwitz]], [[Kreis]], in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Schlesien]], [[Regierungsbezirk Oppeln]], Kreis Nr.52 | |||
** Lage: an der Klodnitz im Nordwesten des Steinkohlenlagers des Kreises Beuthen | |||
** Gesamtumfang: 906,39 qkm (19,45 qM) | |||
** Kommunalstruktur: 4 Städte, 110 Landgemeinden, 100 Rittergüter | |||
** Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Gleiwitz (Landratsamt) | |||
** Einwohner 100.679 (davon 5.645 Ev., 92.548 Kath. u. 2.476 Juden; darunter 68.300 Polen; 111 Ew./qkm; 1819: 33.565 Einwohner) die grösstenteils polnisch reden. | |||
** Bodenschätze: Der Boden ist sandig und waldig, aber nicht fruchtbar, dagegen reich an Erzen allerlei Art, als Blei, Galmei, Eisen; ausserdem Steinkohle. | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
{{GOV|adm_168768}} | |||
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Tost-Gleiwitz]] | [[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Tost-Gleiwitz]] | ||
[[Kategorie:Kreis Tost-Gleiwitz]] | |||
[[Kategorie:Provinz Schlesien]] |
Version vom 29. August 2012, 14:05 Uhr
Einleitung
Der Landkreis Tost-Gleiwitz gehörte zunächst zum Regierungsbezirk Oppeln, 1939 wurde er dem Regierungsbezirk Kattowitz zugeordnet.
Verwaltungseinbindung
- 1895: Tost-Gleiwitz, Kreis, in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Nr.52
- Lage: an der Klodnitz im Nordwesten des Steinkohlenlagers des Kreises Beuthen
- Gesamtumfang: 906,39 qkm (19,45 qM)
- Kommunalstruktur: 4 Städte, 110 Landgemeinden, 100 Rittergüter
- Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Gleiwitz (Landratsamt)
- Einwohner 100.679 (davon 5.645 Ev., 92.548 Kath. u. 2.476 Juden; darunter 68.300 Polen; 111 Ew./qkm; 1819: 33.565 Einwohner) die grösstenteils polnisch reden.
- Bodenschätze: Der Boden ist sandig und waldig, aber nicht fruchtbar, dagegen reich an Erzen allerlei Art, als Blei, Galmei, Eisen; ausserdem Steinkohle.
- Quelle: Hic Leones
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung adm_168768 | |
http://gov.genealogy.net/item/show/adm_168768
|