Düren/Adressbuch 1910: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(geprüft hinzugefügt) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| In Bearbeitung = | | In Bearbeitung = | ||
| Fertig = | | Fertig = | ||
| geprüft (Info für Bot)= | |||
| Inhalt = Alphabetisches Verzeichnis Düren und Landbürgermeistereien von Düren | | Inhalt = Alphabetisches Verzeichnis Düren und Landbürgermeistereien von Düren | ||
| Seitenzahl = 248 | | Seitenzahl = 248 |
Version vom 14. September 2012, 14:10 Uhr
![]() |
Hier kann man mitmachen: Der alphabetische Teil des Adressbuches soll für die Adressbuchdatenbank erfasst werden. Einzelheiten zum Projekt erfährt man hier. |
Bibliografische Angaben
Angaben zur Bearbeitung (Adressbuchdatenbank)
Weitere Informationen
Das Adressbuch beinhaltet auch den gesamten Kreis Düren. Offensichtlich enthält das Adressbuch nicht alle Familien, sondern nur die Wohnungsbesitzer.
Zu Birkesdorf
Einige der im Adressbuch genannten Straßen haben heute andere Namen, das sind:
- Cölnstraße; heute: Akazienstraße
- Dürenerstraße; heute: Zollhausstraße
- Friedrichstraße; heute: Weidenpesch (Verlängerung)
- Grünstraße; heute: Behringstraße
- Jülicherstraße; heute: Nordstraße
- Kirchfeldchen; heute: Effertzgasse (Teil)
- Kirchgasse; heute: Pfarrer-Rody-Straße
- Kreuzstraße; heute: Bertha-Timmermann-Straße / Fritz-Pley-Straße
- Rurstraße; heute: An der Festhalle
Editionsrichtlinien (DigiBib)
- Es gelten die GenWiki-Editionsrichtlinien.
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans: Kurt Baltus
- DjVu: Andreas Job
- Projektanlage: Andreas Job
Bearbeitungsstand
Projektvorstellung: Dezember 2009 (Erfassung von Birkesdorf bereits vorher)