LIR 101: Unterschied zwischen den Versionen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
|||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
*http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/6382626997/ | *http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/6382626997/ | ||
*http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/4776621866/in/faves-35636458@N06/ | *http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/4776621866/in/faves-35636458@N06/ | ||
*http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/7905844388/in/photostream | |||
*http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=190292 | *http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=190292 | ||
[[Kategorie:Erster Weltkrieg]] | [[Kategorie:Erster Weltkrieg]] |
Version vom 12. Oktober 2012, 12:34 Uhr
Numerisches Verzeichnis der aktiven Einheiten / Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen
Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101
Sächsische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101
Datum der Aufstellung
- Sächsische Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 aufgestellt in Bautzen (Stab., III. Btl., IV. Blt.) und Zittau (I. Btl., II. Bataillon) Festungsbesatzung Graudenz.
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 wurde am 15.9.1915 III. Btl./sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.103.
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 aufgestellt in Meißen.
Das V. Bataillon ist im Juni 1915 in Dresden aus Abgaben der Ersatz-Bataillone (Stellv. Gen. Kdo. des XII. A.K.) entstanden. Kommandeur war Major a. D. Reum. Das VI. Bataillon, das diese Nummer nach Eintreffen des V. Bataillons erhielt, war das 1. mob. Ers.-Btl./s. L.I.R. Nr.101. Es befand sich seit November 1914 beim Regiment. Es focht als erstes Bataillon des Regiments schon bei Tannenberg. Kommandeur war Oberstleutnant z. D. v. Göckel (Bez.-Kdr. Flöha). Zugeteilt war die preußische Reserve-Festungs-MG-Abteilung Nr. 2, die sächsisch wurde. Gemäß sächsischem Kriegs-Ministeriums vom 7.9.15 setzte sich das s. L.I.R. Nr.101 (Kommandeur war Oberstleutnant Schurig) aus dem I.-III. Bataillon und das s. L.I.R. Nr.103 (Kommandeur war Oberst z. D. Kloss) aus dem IV.-VI. Bataillon des s. L.I.R. Nr.101 zusammen.
Formationsgeschichte mit Unterstellungen
- 1914: XII. Armee-Korps der 46. Ldw.-Div., 46. Landwehr-Brigade.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: LIR101 unterstellt der 46. Landwehr-Division.
Verluste: sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 & Nr.103 zusammen: 32 Offiziere, ca. 2050 Unteroffiziere und Mannschaften.
Regimentskommandeure
- Oberst a. D. Graf Pfeil
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
- Johannes Schurig, Richard Kötzschke: "Die Königlich Sächsischen Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 und Nr. 103", Erinnerungsblätter Sachen Bd. 21:
- Teil: 1/1 Übersicht und Skizzenheft, 1925 Dresden, Baensch-Stifftung, 21 Seiten.
- Teil: 2/1 "Die Sommeroffensive 1915: Grudsuk-Nowo-Georgiewsk", 1926 Dresden, Baensch-Stifftung, 362 Seiten.
- Teil: 2/2 Karten und Bildband, 1931 Dresden, Baensch-Stifftung, 164 Seiten.
Weblinks
- http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/3987999653/
- http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/6382626997/
- http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/4776621866/in/faves-35636458@N06/
- http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/7905844388/in/photostream
- http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=190292