Fuß-AR 13: Unterschied zwischen den Versionen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
|||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[http://www.flickr.com/photos/paranoid_womb/5853111166/ Soldaten-Foto von 1914] | |||
''Vorlage Stand 12.09.04'' | ''Vorlage Stand 12.09.04'' | ||
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]] | [[Kategorie:Regiment in der alten Armee]] |
Version vom 12. Oktober 2012, 13:28 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Hohenzollernsches Fußartillerie-Regiment Nr.13
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 26.3.1901
Das I. Bataillon ist das frühere Königlich Württembergische, 14.11.1805 wurde die jetzige 3. Kompanie als Fuss-Komp. der Württembergischen Artillerie gegründet.
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison:
- Stab & I. Btl : Ulm
- II. Btl : Breisach
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: XIII. (kgl. württembergisches) Armee-Korps / Stuttgart
- Division: 27. Division (2.kgl.württemb.) / Ulm
- Brigade: 53. & 242. Feldartillerie-Brigade und 55. Landwehr-Brigade
Formationsgeschichte
- Durch AKO vom 26.3.1901 aus der Fussart. Bat. Nr.13 (I. Btl.) und 8./7, 8./7, 4./9, 2./10 (wurden II. Btl., 5. bis 8. Komp.) am 1.10.1901 vereinigt.
Das. I. Btl. ist das frühere Königlich Württembergische: 14.11.1805 wurde die jetzige 3. Komp. als Fuss-Komp. der Württembergischen Artillerie gegründet: 1810, 1814, 1867: Vermehrung um je eine Komp.; 1867: Zusammenstellung zu einem Bat.; 2.10.1893: Übernahme auf den preussischen Etat als Fussart. Bat. Nr.13.
- 1.10.1902: Abgabe der 3. Komp. an Regt. Nr.8.
- 1.10.1903: 2./4 und 6./6 bilden die 9. und 10. Komp.
Standorte
- Ulm, Altbreisach, Neubreisach
Das Württembergische Bat. hatte in Ludwigsburg, Heilbronn, Ulm gestanden.
Benennung
- 1901: Fussartillerie Regiment Nr. 13
- 27.1.1902: Hohenzollernsches Fußartillerie-Regiment Nr. 13
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
- Feldzüge des Württembergischen Bat. gegen Preussen 1806/07: in Schlesien.
- 1809 gegen Österreich in Tirol
- 1812 gegen Russland
- 1814/15 gegen Frankreich: Epinal, Chaumont, La Rothiere, Sens, Montereau, Mery, Bar sur Aube, Nogent. 1815: Strassburg (Suffelweyersheim).
- 1866 gegen Preussen: Mainz
- 1870/71 gegen Frankreich: Belagerung von Strassburg und Belfort
- 1914/18: Fuss-Art.-Rgt. Nr.13: II. Btl. bei der 12. Landwehr-Division und 27. Infanterie-Division, III. Btl. bei der 242. Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
- Karl Schwenk: "Kriegsgeschichte der 12. Batterie Fußartillerie-Regiment Nr. 13", 1938 Ulm, 139 Seiten.
- Major Karl Gerok: "Hohenzollernsches Fußartillerie-Regiment Nr.13/24 im Weltkrieg - I. Bataillon", Im Auftrag der Offiziervereinigung der ehemaligen Hohenzollernschen und Württembergischen Fußartillerie-Regimenter Nr.13 & 24, 119 Seiten.
Weblinks
Vorlage Stand 12.09.04