RIR 92: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
{{Navigationsleiste Reserve Infanterie-Regimenter}} | {{Navigationsleiste Reserve Infanterie-Regimenter}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Regiment in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Regiment WK1]] | |||
[[Kategorie:RIR 92]] |
Version vom 5. November 2012, 15:56 Uhr
Numerisches Verzeichnis der aktiven Einheiten / Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 92
Datum der Aufstellung
Formationsgeschichte mit Unterstellungen
- Armeekorps: X. Armee-Korps, 19. Reserve-Division, 39. Reserve-Brigade.
- Res.-Inf.-Rgt. Nr.92 (+ MG-Komp.) aufgestellt in Osnabrück (Stab, I., & III. Btl.) und Lingen (III. Bataillon).
Ersatz-Bataillon R.I.R. Nr.92 aufgestellt in Osnabrück 1. & 2. Komp. traten am 4.9.1914 zum Res.-Brig.-Ers.-Btl. Nr.37. Wurde am 11.7.1918 aufgelöst (unterstellt der: 19. Res.-Div.).
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18 unterstellt der 19. Reserve-Division.
Verluste: 115 Offiziere, 3164 Unteroffiziere und Mannschaften.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant Müller
Uniformen
Literatur
- Werner Blankenstein: "Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 92 im Weltkriege 1914-1918", Osnabrück 1934, Kampfgenossenver., 466 Seiten.
- Dem Gedächnis des Infanterie-Regiments Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfr.) Nr. 78 und seiner Töchterregimenter RIR 92, RIR 229 und LIR 77; Denkmalsausschuß; Osnabrück 1922