Wowerischken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
'''{{PAGENAME}}''', [[Woweriszken]]<ref>Urmesstischblatt von 1860</ref>, oder [[Peter Wasser Matz]], [[Peter Waffer Matz]], Kreis Memel, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', [[Woweriszken]]<ref>Urmesstischblatt von 1860</ref>, oder [[Peter Wasser Matz]], [[Peter Waffer Matz]], Kreis Memel, Ostpreußen. | ||
* [[Wawerischken]], [[Waweriszken]], [[Wowerischken]], [[Woweriszken]], [[Wowerriszken]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | * [[Wawerischken]], [[Waweriszken]], [[Wowerischken]], [[Woweriszken]], [[Wowerriszken]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | ||
====Namensdeutung==== | |||
== | |||
Der Name weist auf Eichhörnchen bzw. Birkenwald. Der Alternativname Wasser sagt aus, dass Peter aus dem Süden zugewandert ist. | Der Name weist auf Eichhörnchen bzw. Birkenwald. Der Alternativname Wasser sagt aus, dass Peter aus dem Süden zugewandert ist. | ||
*prußisch '''"wowere"''' = Eichhörnchen | *prußisch '''"wowere"''' = Eichhörnchen | ||
*preußisch-litauisch '''"vovere"''' = Eichhorn, Eichhörnchen, Eichkätzchen | *preußisch-litauisch '''"vovere"''' = Eichhorn, Eichhörnchen, Eichkätzchen | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
*prußisch '''"wasaran"''' = Frühling | *prußisch '''"wasaran"''' = Frühling | ||
=== Allgemeine Information === | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Dörfern [[Protnischken]] und '''{{PAGENAME}}'''. | '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Dörfern [[Protnischken]] und '''{{PAGENAME}}'''. | ||
Zeile 42: | Zeile 40: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1785''' und '''1916''' zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1785''' und '''1916''' zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten]] und '''1907''' zum Standesamt [[Prökuls]]. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht bestimmt. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten]] und '''1907''' zum Standesamt [[Prökuls]]. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht bestimmt. | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] | *[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] | ||
Zeile 88: | Zeile 82: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
===Grundstücksverkäufe=== | ===Grundstücksverkäufe=== | ||
*Besitzer '''Martin Klischies''' an Besitzer '''Martin Kawohl''', beide aus Wowerischken, Trennstücke von den Grundstücken Wowerischken Nr.18 und Nr.29 in der Größe von zusammen etwa 9 Morgen für den Preis von 2570 Lit und Uebernahme eines Altenteils im Jahreswerte von 35 Lit. [Quelle: [[Memeler Dampfboot]] 1933 Nr.14: Zeitraum Dez.1932] | *Besitzer '''Martin Klischies''' an Besitzer '''Martin Kawohl''', beide aus Wowerischken, Trennstücke von den Grundstücken Wowerischken Nr.18 und Nr.29 in der Größe von zusammen etwa 9 Morgen für den Preis von 2570 Lit und Uebernahme eines Altenteils im Jahreswerte von 35 Lit. [Quelle: [[Memeler Dampfboot]] 1933 Nr.14: Zeitraum Dez.1932] | ||
Zeile 98: | Zeile 91: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Wowerischken_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Wowerischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Wowerischken_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Wowerischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: MingetalPrökuls.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: MingetalPrökuls.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Woweriszken_URMTB011_V2_1860.jpg|thumb|430px|Woweriszken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Woweriszken_URMTB011_V2_1860.jpg|thumb|430px|Woweriszken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Woweriszken_URMTB011_1860.jpg|thumb|430px|left|Woweriszken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Woweriszken_URMTB011_1860.jpg|thumb|430px|left|Woweriszken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Wowerischken MTB0493 0494.jpg|thumb|left|430px|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0493 Prökuls und 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Wowerischken MTB0493 0494.jpg|thumb|left|430px|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0493 Prökuls und 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 123: | Zeile 113: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>WOWKENKO05PN</gov> | <gov>WOWKENKO05PN</gov> | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Version vom 18. November 2012, 21:34 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Wowerischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Wowerischken
Einleitung
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Wowerischken, Woweriszken[1], oder Peter Wasser Matz, Peter Waffer Matz, Kreis Memel, Ostpreußen.
Namensdeutung
Der Name weist auf Eichhörnchen bzw. Birkenwald. Der Alternativname Wasser sagt aus, dass Peter aus dem Süden zugewandert ist.
- prußisch "wowere" = Eichhörnchen
- preußisch-litauisch "vovere" = Eichhorn, Eichhörnchen, Eichkätzchen
- "voverauti" = Jagd auf Eichhörnchen machen
- zemaitisch "voveraite" = Eichhörnchen, aber auch ein in Birkenwäldern wachsender Pilz
- nehrungskurisch "vasars" = Sommer, Süden
vgl. dazu
- prußisch "wasaran" = Frühling
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1940 ist Wowerischken eine Gemeinde mit den Dörfern Protnischken und Wowerischken.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Wowerischken gehörte 1785 und 1916 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Wowerischken gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Wowerischken gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten und 1907 zum Standesamt Prökuls. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht bestimmt.
Bewohner
Geschichte
1711
- Laßen: Jurge Grieguseit, Klimpke
- Wybrantzen: Jurge Grieguseit, Jacob Klimpkeith - 24. Juny 1710 (Anm.: Sterbedatum)
- Enrollierte:
(Quelle: [3])
Verschiedenes
Grundstücksverkäufe
- Besitzer Martin Klischies an Besitzer Martin Kawohl, beide aus Wowerischken, Trennstücke von den Grundstücken Wowerischken Nr.18 und Nr.29 in der Größe von zusammen etwa 9 Morgen für den Preis von 2570 Lit und Uebernahme eines Altenteils im Jahreswerte von 35 Lit. [Quelle: Memeler Dampfboot 1933 Nr.14: Zeitraum Dez.1932]
- Besitzer Martin Klischies aus Wowerischken an Besitzersohn Jurgis Gyßas aus Rooken, Trennstücke von den Grundstücken Wowerischken Nr.18 und Nr.29 in der Größe von zusammen etwa 20 bis 21 Morgen für den Preis von 5650 Lit und Uebernahme eines Altenteils im Jahreswerte von 140 Lit. [Quelle: Memeler Dampfboot 1933 Nr.14: Zeitraum Dez.1932]
- Besitzer Martin Klischies an Besitzer Johann Skwirblies, beide aus Wowerischken, Trennstück von dem Grundstück Wowerischken Nr.18 in der Größe von zusammen etwa 12 Morgen für den Preis von 5500 Lit und Uebernahme eines Altenteils im Jahreswerte von 220 Lit. [Quelle: Memeler Dampfboot 1933 Nr.14: Zeitraum Dez.1932]
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | WOWKENKO05PN | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0493 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Wowerischken, Voveriškiai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen