Laugallen (Begriffsklärung): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorlage) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
{{Begriffserklärung}} | {{Begriffserklärung}} | ||
[[Kategorie: Begriffserklärung für Orte im Memelland]] |
Version vom 19. Dezember 2012, 22:29 Uhr
Es gibt mehrere Orte dieses Namens:
Ostpreußen
- Cullmen Laugallen, Kreis Tilsit
- Laugallen, Kreis Heydekrug
- Laugallen, Kreis Memel
- Laugallen, Amt Winge, Kreis Tilsit
- Laugallen (Insterweide) Amt Gerskullen, Hauptamt Ragnit
- Laugallen (Jägerswalde), Amt Grumbkowkaiten, Kreis Pillkallen
- Laugallen (Kr.Darkehmen), Amt Jurgaitschen, Kreis Darkehmen - Insterburg
- Laugallen (Martinsrode), Amt Ballgarden, Hauptamt Ragnit
- Laugallen (Lorenzen), Amt Uschpiaunen, Kreis Pillkallen
- Laugallen (Feldeck), Amt Moulienen, Hauptamt Insterburg
- Laugallen (Heubude), Amt Stannaitschen, Hauptamt Gumbinnen -Insterburg
- Laugallen (Kleehaus), Amt Lesgewangminnen, Hauptamt Ragnit
Name
- prußisch „laukas" = Acker mit Feldern, Wiesen und Rodeland
- „laukalantis“ = Acker am Gewässer
+
- „gallas, gallan, golis“ = Ende (aber auch Tod)
vgl. dazu
- preußisch-litauisch „laukagalis“ = das Ende des Feldes, Feldende, das letzte Stück, aber auch ein rechteckiger Streifen Land, der einem Neusiedler zugewiesen wird.