Groß Warkau: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
=== Wirtschaft === | === Wirtschaft === | ||
<br> | <br> | ||
1920 P(ost) T(elegraph) Groß Warkau, Kleinbahn Gründann 5 km, Gut Johann Krüger, Telefon Gr. Warkau 5, Grundsteuer Reinertrag; 204 ha, <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91</ref> | 1920 P(ost) T(elegraph) Groß Warkau, Kleinbahn Gründann 5 km, | ||
* Gut '''Johann Krüger,''' Telefon Gr. Warkau 5, Grundsteuer Reinertrag; 204 ha, <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91</ref> | |||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
Kiaunischken, Gut zur Gemeinde Eichhorn gehörend. Aulowöhnen P(ost) T(Telegraph) St(andesamt), Eichhorn E(isenbah) (Klb. = Kleinbahn) 0,5km, Keppurlauken A(mtsgericht) | Kiaunischken, Gut zur Gemeinde Eichhorn gehörend. Aulowöhnen P(ost) T(Telegraph) St(andesamt), Eichhorn E(isenbah) (Klb. = Kleinbahn) 0,5km, Keppurlauken A(mtsgericht) | ||
<br> | <br> | ||
* '''Anton Dalheimer''' Telefon Aulowönen 12, PT (Post/Telegraph) Aulowönen 2,5km, Kleinbahn Eichhorn 0,5km, Grundsteuerreinertrag 468,--; 96 ha, davon 60 Acker, 31 Weiden, 4 Hofstellen, 1 Wasser, 18 Pferde, 60 Rinder, davon 20 Kühe, 8 Schweine. <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91</ref> | |||
<br> | <br> | ||
x x x '''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1922''' Seite 114/115 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203] | x x x '''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1922''' Seite 114/115 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203] |
Version vom 22. Dezember 2012, 23:45 Uhr
Hierarchie :
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Groß Warkau
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf.Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Groß Warkau (Ostp.).pdf
Datei:Groß Warkau - Schriftzug.pdf
Einleitung
Allgemeine Information
Meliert D o r f - G u t im Kirchspiel Aulowönen. Schule am Ort, Amt Groß Franzdorf, Standesamt Aulowönen / Aulenbach, Gendarmerie Grünheide, Poststelle Groß Warkau über Insterburg 2
Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" [8] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.
Koordinaten
- GPS-Daten : N 54° 83′ 08″ (Breite) - O 21° 78′ 34″ (Länge) [9]
Ortsnamen
x x x Am 16.07.1938 als Ortsteil der Gemeinde Eichhorn (Ostp.) umbenannt in Gut Stierhof.
- x x x deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gut Stierhof
- x x x vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Kiaunischken
- x x x Namensänderung 16.07.1938: Kiaunischken
- x x x Namensänderung vor 1785 : Kiauneitschen
- x x x Feststellung der Schreibweise ?? : Kiaunaitschen
- (alte) Ortsnamen : Warkoy
litauisch wargas = Not, altpreußische warys = schlecht
x x x x Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe unter Gut Stierhof).
Wirtschaft
1920 P(ost) T(elegraph) Groß Warkau, Kleinbahn Gründann 5 km,
- Gut Johann Krüger, Telefon Gr. Warkau 5, Grundsteuer Reinertrag; 204 ha, [1]
x x x In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 120/121 [10]
Kiaunischken, Gut zur Gemeinde Eichhorn gehörend. Aulowöhnen P(ost) T(Telegraph) St(andesamt), Eichhorn E(isenbah) (Klb. = Kleinbahn) 0,5km, Keppurlauken A(mtsgericht)
- Anton Dalheimer Telefon Aulowönen 12, PT (Post/Telegraph) Aulowönen 2,5km, Kleinbahn Eichhorn 0,5km, Grundsteuerreinertrag 468,--; 96 ha, davon 60 Acker, 31 Weiden, 4 Hofstellen, 1 Wasser, 18 Pferde, 60 Rinder, davon 20 Kühe, 8 Schweine. [1]
x x x In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 114/115 [11]
Alt-Eichhorn : Gut zur Gemeinde Neu Eichhorn gehörend. Gr. Aulowönen PTE (0,5 km) ST(andesamt), Eichhorn Klb (Kleinbahn), Keppurlanken A(=Amtsbezirk), Insterburg AG (=Amtsgericht)
x x x * Anton Dalheimer: Grundsteuerreinertrag in Mark : 830--; 90 ha, davon 60 Acker incl. Gärten, 25 Weiden, 5 Unland, Hof, Wege, 18 Pferde, 70 Rinder, davon 36 Kühe, 12 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 12,
x x x In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 Seite 156 [12]
Eichhorn (Kr. Insterburg) E(isenbahn) Klb (Kleinbahn), Aulowönen PT (Post & Telegraph, Kiaunischken
x x x * Gut Erich Dalheimer: 108 ha (*, davon 55 Acker, 10 Wiesen, 40 Weiden, 3 Hofstelle, 12 Pferde, 105 Rinder, davon 40 Kühe, 12 Schweine; Telefon: Aulowönen 12 - (* = 18 ha Pachtland, herdbuchvieh, Bullenaufzucht, Meierei, Einheitswert 73.800.-- RM
- Gut Bruno Ehleben : 90 ha, davon 60 Acker, 25 Weiden, 5 Hofstelle, 14 Pferde, 55 Rinder, davon 20 Kühe, 10 Schweine
x x x 1932 ist Eichhorn nur als ganzes dokumentiert jedoch sind Kiaunischken und Rauben dort seperat im Güter-Adressbuch vermerkt.
Wohngebäude
Amtlich gezählt (* mit Rittergut Warkau) :
Haushalte
Einwohner
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 19) - Eichhorn.pdf
- 311 (1867) [1]
- 303 (1871) davon männlich 147 [1]
- 315 (1905 davon männlich 159 [1]
- 316 (1925) (* davon männlich 148 [1]
- 287 (1933) (* [1]
1871 sind von alle Einwohner preußisch und evangelisch, 182 ortsgebürtig, 57 unter 10 Jahren, 147 können lesen und schreiben, 72 Analphabethen, 1 taubstumm 1905 314 evangelisch, 311 geben deutsch als Muttersprache an, 4 litauisch 1925 301 evangelisch, 14 katholisch
x x x Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Eichhorn genannt. Die Aufzählung beinhaltet Alt-Eichhorn, Neu-Eichhorn und Kiaunischken. Rauben wird seperat geführt :
x x x * Besitzer : Erich Dalheimer, Bruno Ehleben, Otto Engel, Friedr. Regge, Henriette Stumkat, Auguste Schwentzke
x x x * Altsitzer : Anton Dahlheimer, Emilie Engel, Herm.(an) Gaidies
x x x * Heizer : Fritz Pakolat
x x x * Stellmacher: Eduard Schwendtner
x x x * Schweizer : Fried. Gester, Otto Scheller
x x x * Kutscher : Franz Bertram, Ewald Donat, Otto Stuhlemmer
x x x * Deputant : Gustav Binder, Albert Demmens, Karl Krüger, Otto Salecker
x x x * Arbeiterin : Berta Demmens, Agnes Jessewitz,
x x x * Arbeiter : Paul Jettkandt, Gottl. Niederstraßer, Albert Richert, Karl Sawitzki
x x x * Rentenempfänger : Martin Gester, August Kaminski
Ortsgrundfläche
- 1905 : 612,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,59 je ha
- 1925 (* : 798,1 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,46 je ha
Politische Einteilung
x x xProvinz : Ostpreußen
x x xRegierungsbezirk : Gumbinnen
x x xLandkreis : Insterburg [13] [14]
x x xAmtsbezirk : Keppurlauken [15]
x x xGemeinde : Eichhorn Kr. Insterburg (ab 16.07.1938)
x x xKirchspiel : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.
x x xim/in : westlich der Inster
x x xbei : 20,5 km nördlich v. Insterburg
Weitere Informationen
x x xOrts-ID : 61001
x x xFremdsprachliche Ortsbezeichnung :
x x xFremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):
x x xrussischer Name :
x x xKreiszugehörigkeit nach 1945 :
x x xBemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
x x xweitere Hinweise :
x x xStaatszugehörigkeit : Russisch
x x xOrtsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [16]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Zugehörigkeit : [1]
- Kirchspiel Aulowönen --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
Katholische Kirchen
zur Zeit keine Informationen
Geschichte
- 1525 als nördlichster Ort des Kammeramtes Georgenburg genannt, so auch in Georgenburger Amtsrechnung von 1584/90
- 1590 gab es einen Schulzen in Groß Warkau
- 1615 im Urkundenbuch auch Groß Warkau;
- 1679/80 das Dorf hat 28 Huben und 13 Morgen, davon haben die Bauern 12 Huben 13 Morgen erkauft, die anderen Huben sind scharwerksfrei, 1/2 hat der Potabel, 1/2 Steatzel Podschuß, 1/2 der Neusaß Hans Wallatis.
(Huben / Hufe : hierbei handelt es sich um eine mittelalterliche Maßeinheit, um ein Bauerngut oder Gehöft mit ausreichenden Acker- und Weideflächen, die eine Familie bearbeiten und von der sie sich ernähren konnte. Die Größe der Hube / Hife sind von Region zu Region anders. Vom Rhein bis Ostpreußen sind Hubengrößen von 15 bis 160 örtlicher Morgen nachgewiesen. 1 Hube / Hife waren in z.B. in Ostpreußen ca. 16.25 ha 830 große Morgen, 400 Quadratruten)
- Ab 1681 sind 14 Huben wüst !!, von 2 Huben sind die Bauern entlaufen, es bleiben, 1 Uschkuris Reickowaitis, 7/8 Christoph Ditsokaitis, 7/8 Jagst Rezkowitis, 1 Christoph Paragies, 1 David Reikowaitis, 1 Mertschuß Balledinatis, 1 Peter Stenulaitis, 1 Christoph Schlippschentis, 1 Albas Annulatis, 1/2 Christoph Twillatis, 1/2 Petrus Simmalis, 1/2 Grigelis Stenulatis
- 1720 heiratet hier Hans Christoph Mett;
- 1724 ein Neubauer Thomas Gruch
- Im Privileg 1729 wird der Ort auch Warkoy genannt
- 1785 Scharwerksdorf, 25 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König.
- 1815 meliert Dorf, 24 Feuerstellen, 191 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.
- August 1831 zum Verkauf angeboten, ein holzleeres Terrain in der königlich Padrojer Forst, zwischen Schunkarehlen - Bessen - Groß Warkau, 32 Morgen und 144 Ruthen, Vorschlagsansatz Grundsteuer jährlich 4 Rthl., an Kaufgeld 327 Rthl. 20 Silbergroschen.
alle Informationen zu Geschichte [1]
Geschichten & Anekdoten rund um Groß Warkau
Dokumente zu Kiaunischken
Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats, Deckblatt [1]
Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats,Bd II Seite 329 Kiaunischken [2]
Quelle : In Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band II, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Kiaunischken
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1922) Deckblatt [3]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1922) Seite 120 [4]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1922) Seite 121 [5]
Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Kiaunischken
Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Eichhorn [2]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1932) Deckblatt [6]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1932) Seite 156 [7]
Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Eichhorn
Genealogische und historische Quellen
Quellen
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)
- [1][2]Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band II, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Kiaunischken auf der Webseite Google Books
- [3][4][5][10][11] Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1922) auf der Webseite Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- [6][7][12]Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostreußen (1932) auf der Webseite Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- [8] Kleinlitauen auf der Webseite Wikipedia, 2012
- [9] Kiaunischken (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2012
- [13]Stadt und Landkreis Insterburg auf der Webseite Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990, 2012
- [14] Landkreis Insterburg auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [15] Amtsbezirk Birkenhof auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [16] Kiaunischken auf der Webseite Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen, 2005
- [17] Kirchenbuchbestände Ev. Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowöhnen) auf der Webseite Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg: GenWiki, Verein für Computergenealogie, 2012
- [18] Eichhorn, Ajhhorn, Айххорн, Яблочное, Jabločnoe, Jablotschnoe auf der Webseite Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie, 2012
- [19] Messtischkarte 1196 Aulenbach auf der Webseite MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa, 1939
Genealogische Quellen
- Kirchenbuchbestände :
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : [[17]]
Adressbücher
- Einträge aus Groß Warkau in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Warkau|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Groß Warkau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden
In der Digitalen Bibliothek
- Groß Warkau in Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches (Seite 234)
- Groß Warkau, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite [[Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0000|]])
- Groß Warkau in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 1, Seite .
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
GOV-Kennung : EICORNKO04VT [18]
Messtischblatt : 1196 (11096) [19] | Messtischblatt Jahr : 1939
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | STIHOFKO04VT | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 1196 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Eichhorn, Ajhhorn, Айххорн, Яблочное, Jabločnoe, Jablotschnoe (- 1945) ( LandgemeindeGemeindeDorf) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|