Herrschaft Rheda: Unterschied zwischen den Versionen
Reich (Diskussion • Beiträge) (→Archiv) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] > [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis]] > [[Herrschaft Rheda]] | '''Hierarchie''': [[Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] > [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis]] > [[Herrschaft Rheda]] | ||
[[Bild:Rheda1837.jpg|thumb|400px|Schloß Rheda (vor 1837), Kupferstich (Fr.Wlh. v. Schorlemer, Herle 1837/40). Rechts Torturm mit Doppelkapelle, davon links Torhalle, Gallerieflügel, mittig Haupttrakt, links Wohnturm]] | [[Bild:Rheda1837.jpg|thumb|400px|Schloß Rheda (vor 1837), Kupferstich (Fr.Wlh. v. Schorlemer, Herle 1837/40). Rechts Torturm mit Doppelkapelle, davon links Torhalle, Gallerieflügel, mittig Haupttrakt, links Wohnturm]] | ||
==Lage 19. Jhdt.== | ==Lage 19. Jhdt.== | ||
* [[Rheda]] | * [[Rheda]] | ||
** [[Kreis Wiedenbrück]] | ** [[Kreis Wiedenbrück]] | ||
[[Bild: Lette-Clarholz1645.jpg|thumb|400px|left|'''Herrschaft Rheda''' mit Lette u. [[Kloster Clarholz]] aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]] | |||
==Einleitung== | ==Einleitung== |
Version vom 12. Februar 2013, 15:53 Uhr
Herrschaft Rheda: Grundherrschaft, Erben und Kotten, Eigenhörige (Auffahrten, Verdinge, Sterbfälle, Wechselbücher, Freibriefe), Pachtregister, Hand- u. Spanndienste; Kontributionen, Einküfte, Land und Leute, Archive, Quellen, Bibliografie...
Hierarchie: Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Herrschaft Rheda
Lage 19. Jhdt.

Einleitung
Die um Rheda südwestlich von Bielefeld gebildete Herrschaft der Edelherren von Rheda kam nach 1190 im Erbgang von den um 1170 erscheinenden Herren von Rheda, welche das Freigericht bei Rheda und die Vogtei über die Klöster Freckenhorst und Liesborn hatten, an Bernhard II. zur Lippe.
Nach dem Tod Bernhards zur Lippe 1364 gelangte Rheda 1365 über die Erbtochter an seinen Schwiegersohn Graf Otto von Tecklenburg. Durch Heirat Everwins III. von Bentheim (1562) kam die Herrschaft Rheda, wie die Grafschaft Tecklenburg 1557, an die Grafen von Bentheim. 1565 gewannen die Grafen nach langem Grenzstreit die Herrschaft über das vorher fürstbischöflich-osnabrückische Gütersloh.
In der Landesteilung von 1606 entstand die Linie Bentheim-Tecklenburg-Rheda, der nach dem Verlust Tecklenburgs 1707 neben Rheda die 1618 von einer ausgestorbenen Linie ererbte Grafschaft Limburg blieb. Am Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Rheda. mit einem Gebiet von 3 Quadratmeilen zu den nicht eingekreisten Reichsteilen des Heiligen Römischen Reiches.
1808 erfolgte die Mediatisierung durch das Großherzogtum Berg. Bis 1918 bildeten Rheda und Limburg Standesherrschaften dieser 1817 in den preußischen Fürstenstand erhobenen Linie.
Landesherren
- < 1808 Herrschaft Rheda
- 1809-1813 Kaiserreich Frankreich, Großherzogtum Berg, Ruhrdepartement
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1815-1946 Königreich Preußen
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen
Archiv
- Herrschaft Rheda/Archiv
- Rheda, Fürstliches Archiv
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster):
Literatur
- Eickhoff, H., Der Kreis Wiedenbrück in Vergangenheit und Gegenwart, 1921
- Richter, H., Chronik der Stadt Gütersloh, 1933.
Literatur-Suche
- Volltextsuche nach |%20}} Rheda in der Familienkundlichen Literaturdatenbank