Kreis Rößel/Adressbuch 1939: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Umstellung auf neue Vorlae)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen.  
<!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen.  
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. -->
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. -->
{{Infobox Adressbuch
{{Info Adressbuch
| Online                = ja
| Online                = ja
| Bild                  =  
| Bild                  =  

Version vom 3. März 2013, 21:35 Uhr


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
Kreis Rößel/Adressbuch 1939

Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch für Kreis Rößel mit den Städten Bischofsburg, Bischofstein, Rößel, Seeburg und den Landsgemeinden des Kreises
Untertitel: Zusammengestellt unter Zuhilfenahme amtlichen Quellenmaterials (nach der Personenstandsaufnahme vom 10. Oktober 1938)
Erscheinungsort: Sturmverlag G.m.b.H., Zweigniederlassung Insterburg/Ostpreussen
Erscheinungsjahr: 1939
Standort(e): Original in Deutscher Bücherei Leipzig, Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 2329433-4
Inhalt:  
Geleitwort, Geschichte des Kreises Rößel und seiner Städte, Struktur des Kreises Rößel, Verwaltung des Kreises Rößel im Jahre 1938 (10 Seiten)
Teil I
Stadt Bischofsburg, Alphabetisches Personenregister der Einwohner (32 Seiten)
Teil II
Stadt Bischofsburg, Straßen- und Häuserverzeichnis (30 Seiten)
Teil III
Stadt Bischofsburg, Einzelbetriebe in Handel und Gewerbe, Freie Berufe (6 Seiten)
Teil IV
Stadt Bischofsburg, NSDAP und Gliederungen, Reichsstand des deutschen Handwerks, Reichsnährstand, Reichsbehörden, Landesbehörden, Provinzialbehörden, Kommunalbehörden, Kirchen, Schulen, Wohlfahrtseinrichtungen, Verbände, Vereine (12 Seiten)
Teil V
Stadt Bischofstein, NSDAP und Gliederungen, Behörden, Verbände und Vereine, Alphabetisches Einwohnerverzeichnis (17 Seiten)
Teil VI
Stadt Rößel, NSDAP und Gliederungen, Behörden, Verbände und Vereine, Alphabetisches Einwohnerverzeichnis (24 Seiten)
Teil VII
Stadt Seeburg, NSDAP und Gliederungen, Behörden, Verbände und Vereine, Alphabetisches Einwohnerverzeichnis (19 Seiten)
Teil VII
Landgemeinden (72 Seiten)
Umfang: 213 Seiten
Enthaltene Orte: Landkreis Rößel mit den Städten Bischofsburg, Bischofstein, Rößel, Seeburg und den Landgemeinden des Kreises: Atkamp, Bansen, Begnitten, Bergenthal, Bischdorf, Bredinken, Buchenberg, Bürgersdorf, Damerau, Elsau, Fleming, Frankenau, Freudenberg, Fürstenau, Gerthen, Glockstein, Groß Bößau, Groß Köllen, Groß Mönsdorf, Groß Wolken, Heinrichsdorf, Kabienen, Kekitten, Ketitten Abbau, Klackendorf, Klawsdorf, Klein Bößau, Kleisack, Komienen, Krämersdorf, Krausen, Krausenstein, Krokau, Labuch, Landau, Lautern, Legienen, Lekitten, Linglack, Lokau, Voigtshof, Loßainen, Modlainen, Molditten, Nassen, Neudims, Ottern, Pauling, Plausen, Plößen, Polkeim, Prossitten, Raschung, Ridbach, Robaben, Rochlack, Rosenschön, Rothfließ, Samlack, Santoppen, Sauerbaum, Scharnigk, Schellen, Schönborn, Schöneberg, Soweiden, Sternsee, Stockhausen, Sturmhübel, Teistimmen, Tollnigk, Tornienen, Voigtsdorf, Waldensee, Walkeim, Wangst, Wengoyen, Willims, Aldig Wolken, Wonneberg, Zehnhuben
Besonderheiten: Das Adressbuch ist in mehrere Abteilungen unterteilt; erfasst wurden die alphabetischen Adressverzeichnisse. Der die Stadt Bischofstein betreffende Teil des Einwohnerbuches umfasst 18 Seiten.

Weitere Informationen

In meinem (Reiner Makowski) Exemplar gibt es Stellen, die nur schlecht lesbar sind. Dazu sind an den unteren Blatträndern einzelne - vermutlich aber nur wenige - Namen abgeschnitten. Für Bischofstein ist das Einwohnerbuch nur nach Personen aufgelistet; eine straßenweise Zusammenstellung ist nicht vorhanden. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass in der Zuordnung der Personen zu den Gebäuden Fehler sein müssen. In dem Haus, in dem wir wohnten sind z.B. Personen aufgeführt, die in Nachbarhäusern lebten. Leider liegt mir kein Stadtplan mit Hausnummern vor, anhand dessen ein Vergleich möglich wäre.

Ein Auszug aus dem Geleitwort des damaligen Landrats Dr. Braun ist interessant. Er schreibt:

"Erstmalig übergibt hiermit der Kreis Rößel der Öffentlichkeit ein Einwohnerbuch. Vor allen Dingen wird es neben dem großen praktischen Wert für die Gegenwart auch künftigen Geschlechtern ein wertvolles Nachschlagewerk bei der Sippenforschung sein .......".

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt:

Adressbuchteam

Vorlage: Fotokopien (Johannes Kraemer, Bergheim). Das Titelblatt des verwendeten Kopie enthält oben den Stempelaufdruck "Der Landrat (Verwaltung des Kreiskommunalverbandes) Bischofsburg"; im unteren Bereich befindet sich der Abdruck eines kleinen runden Dienstsiegels mit der Umschrift "Landrat d. Kreises Rößel in Bischofsburg".
Datenbankabfrage: Adressbuch 56
Bearbeitete Orte: siehe unten
Bearbeiter: siehe unten


Ort Datensätze Einwohner Bearbeiter Kontakt Bearbeitung begonnen Daten an Dirk Vollmer Daten an Jesper Zedlitz Daten online
Bischofsburg 2.129 7.250 Maarten Dietrich Gutt <email>maarten.gutt@web.de</email> ja
Bischofstein 853 3.289 Reiner Makowski <email>Reiner.Makowski@t-online.de</email> 2007-08-24 2007-08-27