Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
<p align="center">'''Newsletter 02/2013'''</p>
<p align="center">'''Newsletter 03/2013'''</p>


{|  
{|  
Zeile 6: Zeile 6:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Westfälischer Genealogentag ==
==Altenberge==
Am 16. März 2013 findet am Rande des [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag 5. Westfälischer Genealogentags] in Altenberge bei Münster von 17 bis 20 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Einen Schwerpunkt der Mitgliederversammlung bilden die Wahlen, bei denen ein großer Teil des Vorstandes (einschließlich der beiden Vorsitzenden) neu gewählt wird.


Am 16.03.2013 von 10-17 Uhr veranstaltet die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) den [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag 5. Westfälischen Genealogentag] in Altenberge. An den mittlerweile über 50 Ständen informieren Archive, Vereine und Dienstleister über Möglichkeiten der Familienforschung und bieten Gelegenheit für Fragen und Gespräche. Auch das begleitende Vortragsprogramm bietet geballtes Wissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Ort: Sporthalle "Gooiker Platz" in Altenberge bei Münster.
== Projekt-Informationen ==
=== Verlustlisten ===
Seit dem 1. März 2013 sind 50 Prozent der Verlustlisten des 1. Weltkrieges indiziert! Über vier Millionen Einträge aus über 15.000 Seiten sind erfasst. Damit sind die beiden ersten Kriegsjahre bis  zum August 1916 komplett abgearbeitet. Einen ganz herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch an alle, die dazu als Erfasser und Betreuer beigetragen haben. Es können noch viele mitmachen!


== CompGen-Mitgliederversammlung ==
Im Anschluss an den Westfälischen Genealogentag findet am 16. März 2013 um 17.00 Uhr in Altenberge im Hotel Stüer, Laerstr. 6-8, 48341 Altenberge die Mitgliederversammlung 2013 des Vereins für Computergenealogie statt. Die Einladung mit Tagesordnung und das Rahmenprogramm können Sie [http://db.genealogy.net/tagung/jhv2013/Einladung-MV-2013.pdf hier] herunterladen. Bitte melden Sie sich  [http://db.genealogy.net/tagung/index.php?x=jhv2013  hier online] an und besuchen auch unsere Workshops zu den CompGen-Projekten am Sonntag-Vormittag.
== Projekt-Informationen ==
=== DigiBib ===
=== DigiBib ===
Folgende Bücher wurden neu in die Digitale Bibliothek [[Portal:DigiBib|DigiBib]] eingestellt:
Fertiggestellt wurde im Februar die Transkription der Familienchronik [[Die Doerriens|Die Dörriens]].
Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911
Vielen Dank an [[Benutzer:Rainer-Doerry|Rainer Dörry]].


Fertiggestellt wurde im Januar die Transkription des Aachener Raths- und Staatskalenders von 1786.  
Im [[Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911|Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches]] von 1911 wurde das gesamte Inhaltsverzeichnis angelegt.


=== Adressbücher ===
=== Adressbücher ===
Im Januar 2013 konnten 80.090 Datensätze in die [http://www.adressbuecher.genealogy.net/ Adressbuchdatenbank] neu eingespielt werden, so dass aktuell 3.553.195 Datensätze aus 416 Büchern für genealogische Recherchen zur Verfügung stehen. Von Beuthen bis Wiesbaden wurden 15 Adressbucherfassungen begonnen, ergänzt oder komplettiert. Alle Einzelheiten und Direktlinks erfährt man im [http://wiki-de.genealogy.net/Projekt_Adressb%C3%BCcher/Newsletter/2013-01 Newsletter] des Projekts oder im [http://www.compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=20&page=1 Blog] von [http://www.compgen.de Compgen.de].
Im Monat Febuar 2013 konnten wieder knapp 83.000 Datensätze in die [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuchdatenbank Adressbuchdatenbank] neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.635.989 Datensätze, erfasst aus 420 (+4) Büchern für genealogische Recherchen verfügen.  


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Erstmalig seit der Gründung des [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekts] im Jahre 2007 wurden Grabsteine im winterlichen Ambiente fotografiert. Die Fotografen dokumentierten die im Schnee stehenden Grabsteine - es entstanden  faszinierende, außergewöhnliche Fotos.  
Die Statistik des [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekts] liest sich wie folgt:
758 Friedhöfe mit 294.000 Gräbern und 535.000 Personen sind in der Datenbank dokumentiert. 7 Friedhöfe befinden sich in der Datenerfassung, auf 67 Friedhöfen werden die Grabsteine fotografiert.


=== Online-OFBs ===
=== Online-OFBs ===
Die Gesamtliste der 371 verfügbaren Online-OFBs mit 4.819.601 Personendatensätze ist in der [http://www.online-ofb.de/statistics.php Statistik-Tabelle] nachzulesen.
In den ersten beiden Monaten des Jahres 2013 sind neun neue Online-OFBs hinzugekommen: Niederschlesien, Ungarn, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Schlesien. Bald wird die Grenze von 5 Mio. Personendatensätzen im Projekt Online-OFBs geknackt. Am 1. März 2013 wurde zum 400 Millionsten mal ein Personendatensatz aufgerufen.  
 
=== Familienanzeigen ===
Neu dabei sind die Sterbeanzeigen aus der [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1161 Fellbacher Kreiszeitung].
Der aktuelle Stand zu den 3.081.774 Familienanzeigen aus Tageszeitungen und Totenzetteln ist [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier] nachzulesen.
 
=== Forscherkontakte ===
Kennen Sie schon die [http://foko.genealogy.net/buch/foko2012.pps FoKo-Powerpoint-Präsentation] des Projektbetreuers Ulli Heist mit der ausführlichen Anleitung zu den Eingaben von FoKo-Daten? Wenn Sie dies gelesen haben, können auch Sie Ihre Daten eingeben und präsentieren. Ergänzen Sie die Datensammlung mit fast 1,4 Millionen Datensätzen.


=== Gedbas ===
[[Computergenealogie/2013/03#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
Über 10 Millionen genealogisch verknüpfter Personen mit fast 4 Millionen Familien aus 10.306 Dateien sind in Gedbas enthalten.
 
=== GOV ===
Die zuletzt eingegebenen Neuigkeiten zum Genealogischen Ortsverzeichnis GOV über Thüringen und zu historischen Landkreisen in Ostpreußen (Stadt- und Landkreis Königsberg) findet man im [[GOV/Newsletter/2013/01|GOV-Newsletter]].
 
[[Computergenealogie/2013/02#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]


== Internet ==
== Internet ==
===Neu bei FamilySearch===
===Neu bei FamilySearch===
FamilySearch hat in diesem Jahr zahlreiche neue Daten und Bilder in der Sammlung „Historical Record Collections“ für [https://familysearch.org/search/collection/list#page=1&region=EUROPE Europa] veröffentlicht bzw. ergänzt.
FamilySearch hat im letzten Monat zahlreiche neue Daten und Bilder in der Sammlung „Historical Record Collections“ für [https://familysearch.org/search/collection/list#page=1&region=EUROPE Europa] veröffentlicht bzw. ergänzt. Im neuen Indexierungsprojekt "Einwanderung in die USA und Einbürgerung" wurden neue Passagierlisten aus verschiedenen Einwanderungshäfen verkartet.


===Top 100 Genealogieseiten===
===MyHeritage===
Das  [http://www.genealogyintime.com/articles/top%20100%20genealogy%20websites%202013%20page2.html GenealogyInTime Magazin] hat mit Hilfe von Alexa.com, das als führender "internet traffic provider" bezeichnet wird, die Top 100 Genealogie Webseiten weltweit für 2013 ermittelt. Unser "genealogienetz.de" ist in diesem Ranking zwar das zuvorderst positionierte deutsche Genealogieportal (Kategorie: Forum), aber weltweit nur auf Platz 27.
Durch Kooperationen und Lizenzen werden die Sammlungen von historischen Daten erweitert: Friedhofs-Einträge aus der ganzen Welt von Interment.net, Bilder und Dokumente von GenealogyToday.com und historische Karten der USA


[[Computergenealogie/2013/02#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2013/03#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Software ==
== Software ==


===Ages 2.0===
===GHome 6.4.1.1 Update===
Der Blogger Timo Kracke hat auf seiner Webseite [http://www.dergenealoge.de/folge-8-ages-2-0-ein-gesprach-mit-jorn-daub/ DerGenealoge] in der 8. Folge des Genealogie-Podcasts den Autor der Genealogie-Software Jörn Daub vorgestellt.
Die wichtigsten Neuerungen in der jüngsten GHome-Version sind die Sanduhr-Grafiken. Auf diesen sind Ahnen und Nachkommen einer Person in einer einzigen Ansicht dargestellt. Im Internet finden Sie [http://www.suhrsoft.de/sanduhrgrafiken_gh.html hier] Beispiele.  


===MyHeritage App V.2.0===
[[Computergenealogie/2013/03#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]  
Für iPhone, iPad und Android gibt es in der Version 2.0 verbesserte Bearbeitungsmöglichkeiten für Ihren Stammbaum: Daten und Profile sind nun bearbeitbar.
 
[[Computergenealogie/2013/02#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]  


== Wissen ==
== Wissen ==
===Personenstandsgesetz Österreich===
===German Ancestry===
Ab dem 1.April 2013 gilt auch in Österreich ein neues Personenstandsgesetz, das 2012 vom Nationalrat und Bundesrat beschlossen wurde. Wie in Deutschland enthält es für die Ahnenforscher wichtige Neuerungen.
Links zur Forschung in [http://sites.google.com/site/freegermanancestry/ Deutschland] und vielen weiteren Ländern werden angeboten. Ziel der englischsprachigen Seite ist, möglichst auf kostenlose Webseiten hinzuweisen.


===Grabsteinfotos aus Österreich===
== Archive ==
Traude Triebel hat in jahrelanger Arbeit Grabsteine auf jüdischen Friedhöfen fotografiert. Ungefähr 10.000 Bilder davon stehen nun auf der Internetseite [http://www.GenTeam.at Genteam.at] den Forschern zur Verfügung.
===Stadtarchiv Aachen===
Der Lesesaal des Stadtarchivs Aachen ist ab dem 16. April 2013 wieder geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten sind: Di 13-17, Mi 9-17, Do 9-13 Uhr. Das Stadtarchiv befindet sich in der Nadelfabrik, Reichsweg 30, in der Nähe des Bahnhofs Rothe Erde. Hinweis: Auskünfte aus den Standesamtsregistern können nur auf schriftliche Anfrage erfolgen. Eine persönliche Einsichtnahme in die Standesamtsregister im Lesesaal ist aus konservatorischen Gründen vorläufig nicht möglich.


===FamilySearch-Digitalisate herunterladen===
===Kirchenarchiv Hückeswagen===
Mit dem  Java-Tool [http://students.cs.byu.edu/~jbejaran/FastFilm FastFilm] und der zuvor installierten Java 1.5 Runtime Umgebung (oder höher, mit diesem [http://java.com/en/download/installed.jsp/detect?=jre&try=1 Link] prüfen) kann man bequem Serien von digitalisierten Kirchenbuchseiten von FamilySearch herunterladen.  
Das Ehepaar Gudrun und Fredi K. Roß hat aus den Kirchenbüchern des Archivs der Evangelischen Kirchengemeinde ein Familienbuch für den Zeitraum 1666-1899 erstellt. Auch die katholischen Familien sind bis 1809 aufgenommen. Das Familienbuch enthält Daten zu 54.400 Personen und etwa 17.600 Familien.  


[[Computergenealogie/2013/02#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Belegakten gesperrt===
Detlev Wolz teilte mit, dass die Belegakten zu den Personenstandsakten des Landgerichtsbezirks Bonn im Rahmen der Umzugsvorbereitungen des Personenstandsarchiv Brühl nach Duisburg für die Benutzung gesperrt sind.


== Archive ==
===Personenstandsarchiv Hessen===
===Kölner Standesamtsakten online===
Das Personenstandsarchiv Hessen in der Leipziger Straße 83 in Neustadt lädt zum Nutzerseminar am Freitag, 15. März von 13-16:30 Uhr ein. Die Einführungsveranstaltung wird von  Dr. Katrin Marx-Jaskulski (Personenstandsarchiv) und Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch (Staatsarchiv) betreut. Die Anmeldung geht ausschließlich über die Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Kursnr.: A10134ZM) Telefon 06421 405-6710 oder [http://www.vhs.marburg-biedenkopf.de online].  
1,5 Millionen Zivil- und Personenstandsakten aus der Stadt Köln stehen seit dem 15. Januar 2013 auf der [http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php Webseite] des Digitalen Historischen Archivs der Stadt Köln kostenlos zur Einsicht bereit.


===Xantener Standesamtsakten bei ongen.de===
===Jüdische Grabsteine online===
Der Bürgermeister von Xanten informiert, dass Interessenten über die Internetseite [http://www.ongen.de www.ongen.de] von Robert Krebber die Digitalisate der Personenstandsurkunden einsehen können.
Das Staatsarchiv Ludwigsburg teilte mit, dass rund 55 000 jüdische Grabsteine jetzt online sind. Die Fotodokumentation
der 145 jüdischen Friedhöfe in Baden-Württemberg ist ins Internet gestellt worden. Dort können die Bilder über das [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=24368 Staatsarchiv Ludwigsburg] abgerufen werden.  


===Evgl. Zentralarchiv der Pfalz===
===Polnische Archive===
Das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz hat einen Archivfilm unter dem Titel Ahnenforschung und Familienforschung im Zentralarchiv in Speyer herstellen lassen. Hier der Link bei
2,3 Millionen Einträge aus polnischen Archiven sollen in den Monaten März bis Juni 2013 vom [http://nac.gov.pl/node/682 Nationalen digitalen Archiv, NAC] online gestellt werden. Eine Liste mit den geplanten Veröffentlichungen ist [http://nac.gov.pl/files/D%27ASC1_02_2013v.3.pdf hier] zu finden.  
[http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=5B5vNACbetY YouTube].


===Bergisch Gladbacher Zeitungen===
[[Computergenealogie/2013/03#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach Mikrofilme von Bergisch Gladbacher Zeitungen aus den Jahren 1890-1945 digitalisiert.
 
===Schematismus Augsburg 1762===
Ein Schematismus ist ein in regelmäßigem Turnus erscheinendes Verzeichnis kirchlicher Personal-, Orts- und Einrichtungsdaten. Für das Bistum Augsburg stellt der hier abrufbare [http://www.suvdata.de/Bistum/Schematismus_1762.pdf Schematismus von 1762] das erste derartige Druckwerk dar.
 
[[Computergenealogie/2013/02#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Medien ==
== Medien ==
===Weseler Matrikel 1697-1819===
===Salzburger in Ostpreußen===
Dr. Martin Wilhelm Roelen, Leiter des [http://www.wesel.de/archiv Stadtarchivs Wesel], hat in  der Veröffentlichung „Weseler Matrikel 1697 bis 1819“ 1.592 Schüler des Gymnasiums zu Wesel aus den Matrikeln des Gymnasiums erfasst.  
Die Broschüre von Paul Brock mit dem Titel "Die Salzburger in Ostpreußen", die vor mehr als 40 Jahren von der Landsmannschaft Ostpreußen herausgegeben wurde, ist nun [http://www.ostpreussen.de/uploads/media/Die_Salzburger_in_Ostpreussen.pdf hier] herunterladbar.


[[Computergenealogie/2013/02#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]]  
[[Computergenealogie/2013/03#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]]  


== Gelesen in ... ==
== Gelesen in ... ==
=== [http://www.artikelmagazin.de/familie/genealogie-auf-spurensuche-nach-den-vorfahren.html Artikelmagazin.de]===
===[http://www.dtoday.de/regionen/lokal-nachrichten_artikel,-Ahnenforschung-in-Herstelle-_arid,230972.html Beverunger Rundschau]===
Unter dem Titel „Genealogie – auf Spurensuche nach den Vorfahren. Ahnenforschung fasziniert viele“ werden die neuen Möglichkeiten im Internet und darin eingespeiste Datenbanken vorgestellt.  
Willi Brümmer arbeitet an einem Ortsfamilienbuch, in dem alle in Herstelle geborenen Personen seit 1660 verzeichnet sein sollen. Die Beverunger Rundschau erkundigte sich nach dem Stand der Forschungsarbeit.  


=== [http://www.derwesten.de/staedte/essen/ur-ur-ur-grossvater-der-totengraeber-aimp-id7504508.html WAZ, Essen]===
[[Computergenealogie/2013/03#Gelesen_in_.E2.80.A6|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
21.01.2013: Ur-Ur-Ur-Großvater, der Totengräber. Manfred Driehorst, Vorstandsmitglied im Steeler Archiv, leitet einen zwölfköpfigen Club, der sich seit vier Jahren ausschließlich mit Familienforschung befasst.


===Sächsische Zeitung===
== Kaleidoskop ==
21.01.2013: Winkler Genannt Karte
===Timo Kracke's Podcast===
Timo Kracke hat in der 9. Folge seines Podcasts den Geschäftsführer der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienkunde e.V. (WGGF) Roland Linde über den 5. Westfälischen Genealogentag in Altenberge am 16. März 2013 interviewt. Hören Sie selbst: http://www.dergenealoge.de.


In der Sächsischen Zeitung erschien am 21. Januar ein Artikel über den seltsamen Namen der vierundachtzigjährigen Dorothea Winkler Genannt Karte, geb. Hörtwig aus Köthensdorf bei Chemnitz.
===Rechnungsbuch vom Flohmarkt===
Ein Zufallsfund: Hans Braß entdeckte das Buch auf dem "Radschlägermarkt" und kaufte es. Marie-Luise Carl digitalisierte das Buch und stellte es auf dem Server von Genealogienetz.de zur kostenlosen [http://wiki-commons.genealogy.net/Datei:Rechnungsbuch.djvu Einsicht] bereit, damit es in Reinschrift lesbar gemacht werden kann.  


[[Computergenealogie/2013/02#Gelesen_in_.E2.80.A6|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
=== WhoDoYouThinkYouAre? Live 2013===
Die weltweit größte genealogische Austellung [http://www.whodoyouthinkyouarelive.com WhoDoYouThinkYouAre?] vom 22. bis 24.2.2013 in der Londoner Olympia-Halle ist mit geschätzten Besucherzahlen von 12-14.000 Schaulustigen zu Ende gegangen.  


== Kaleidoskop ==
===GetSatisfaction.com===
===[http://www.zdf.de/ZDFinfo/Der-Stammbaum-der-Menschheit-26180354.html ZDF-Info]===
Auf der Webseite https://getsatisfaction.com/familysearch sammelt FamilySearch Ideen aus der Gemeinschaft der Nutzer zur Verbesserung von FamilySearch. GetSatisfaction ist eine Gemeinschaftsplattform, die von Firmen aller Größen eingesetzt wird, um das Engagement der Anwender zu fördern, den Service zu verbessern und die Produktinnovation voranzutreiben.  
Der Stammbaum der Menschheit - Auf den Spuren unserer Vorfahren. Der New Yorker Genetiker Dr. Spencer Wells und sein Team begeben sich in dem Film, der am 24.1.2013 gesendet wurde, auf eine spannende Entdeckungsreise.


===WDR 4 - In unserem Alter===
[[Computergenealogie/2013/03#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
In der Radiosendung vom  5. Januar 2013 interviewte Frank Christian Starke verschiedene Experten zum Thema „Suchen nach den Wurzeln - Mit modernen und bewährten Mitteln Ahnen aufspüren“.


[[Computergenealogie/2013/02#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
== Vereine ==
===Bibliothek der WGfF===
Die Vereinsbibliothek der [http://www.wgff.net Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF)] zieht von Brühl (LAV/Personenstandsarchiv) nach Koblenz in das Landesbibliothekszentrum am Bahnhof um.


== Vereine ==
===Östliches Münsterland===  
=== [http://www.forschergruppe-oberschwaben.de/ Forschergruppe Oberschwaben]===
Der [http://www.ahlengen.de Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland e.V.] hat 3500 Seiten Ahlener Kirchenbücher aus den Jahren 1810 bis 1874 in eine Datenbank umgesetzt. Weitere Kirchenbuchdaten sollen folgen. 32000 gesammelte Totenzettel sind bereits zur Hälfte eingescannt.  
Ein neuer Verein um Daniel Oswald, Jürgen Sterk und Helmut Rothenhäusler wurde im Herbst 2012 gegründet, um die Heimatgeschichte zu erforschen und die Ahnenforschung in der Heimatregion Oberschwaben voranzubringen.


[[Computergenealogie/2013/02#Vereine|Zur ausführlichen Meldung ...]]  
[[Computergenealogie/2013/03#Vereine|Zur ausführlichen Meldung ...]]  


== Termine ==
== Termine ==
===Seminare in Eutin===
===VHS-Kurs in Bielefeld===
Die Landesbibliothek Eutin bietet fünf Termine an, sich in die Geschichte der eigenen Familie hineinzuknien. Eine Einführung gibt es am Sonnabend, 16. Februar (15 bis 18 Uhr, fünf Euro, Referent Klaus Vahlbruch).
Die VHS Bielefeld bietet ab Freitag, 15. März 2013, in der Alten Vogtei, Heeper Straße 442, in Heepen einen Kurs „Die eigene Familiengeschichte erforschen“ an. An sechs Terminen, jeweils freitags von 18.00 bis 19.30 Uhr, vermittelt der Ahnenforscher Uwe Standera das „Handwerkszeug“ für die Familienforschung.
 
===Seminar Schloß Dhaun===
Am 20. und 21. April 2013 findet auf Schloß Dhaun ein Seminar „Vertiefende Familienforschung“ mit zahlreichen Vorträgen statt. Teilnehmerbeitrag: 145,- € für Übernachtung mit Vollpension und allen Vorträgen. Anmeldung bei Frau Miehlitz, Schlossakademie Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun, Tel. 06752/93840
 
===65. Dt. Genealogentag===
Der 65. Deutsche Genealogentag findet vom 27.–29. September 2013 in Heidelberg statt. Auf der [http://www.genealogentag.de  Homepage] finden Sie den aktuellen Flyer, ein Formular für die Ausstellungsanmeldung und das Formular für eine Anzeigenaufgabe. Die Homepage ist im Aufbau, in den nächsten Wochen werden die Seiten weiter ergänzt, das Programm veröffentlicht und die Anmelderoutine für die Teilnehmer freigeschaltet.


===RootsTech 2013===
===Famillement 2014===
Die dritte [http://rootstech.org/ RootsTech-Konferenz] findet am 21.-23. März 2013 im Salzpalast von Salt Lake City statt. Anfänger und Fortgeschrittene können Einführungs- und Fortbildungskurse besuchen, Nutzer und Entwickler diskutieren über die Zukunft der genealogischen Forschung.
Das nächste [http://www.famillement.nl Famillement] findet am 8. Oktober 2014 in Leiden statt. Die Vorbereitungen durch "Erfgoed Leiden und Umgebung" (bisher Regionaal Archief Leiden) und das Zentralbüro für Genealogie (CBG) für dieses große familiengeschichtliche Ereignis haben bereits begonnen. Das erste Famillement am 26.9.2012 in Maastricht hat 1500 Besucher angezogen.


[[Computergenealogie/2013/02#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2013/03#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


====Genealogischer Kalender im GenWiki====
====Genealogischer Kalender im GenWiki====
Für den Monat Februar sind 19 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/>
Für den Monat März sind 31 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2013/Februar|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2013/März|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==

Version vom 5. März 2013, 10:56 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 03/2013

Altenberge

Am 16. März 2013 findet am Rande des 5. Westfälischer Genealogentags in Altenberge bei Münster von 17 bis 20 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Einen Schwerpunkt der Mitgliederversammlung bilden die Wahlen, bei denen ein großer Teil des Vorstandes (einschließlich der beiden Vorsitzenden) neu gewählt wird.

Projekt-Informationen

Verlustlisten

Seit dem 1. März 2013 sind 50 Prozent der Verlustlisten des 1. Weltkrieges indiziert! Über vier Millionen Einträge aus über 15.000 Seiten sind erfasst. Damit sind die beiden ersten Kriegsjahre bis zum August 1916 komplett abgearbeitet. Einen ganz herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch an alle, die dazu als Erfasser und Betreuer beigetragen haben. Es können noch viele mitmachen!

DigiBib

Fertiggestellt wurde im Februar die Transkription der Familienchronik Die Dörriens. Vielen Dank an Rainer Dörry.

Im Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches von 1911 wurde das gesamte Inhaltsverzeichnis angelegt.

Adressbücher

Im Monat Febuar 2013 konnten wieder knapp 83.000 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.635.989 Datensätze, erfasst aus 420 (+4) Büchern für genealogische Recherchen verfügen.

Grabsteine

Die Statistik des Grabstein-Projekts liest sich wie folgt: 758 Friedhöfe mit 294.000 Gräbern und 535.000 Personen sind in der Datenbank dokumentiert. 7 Friedhöfe befinden sich in der Datenerfassung, auf 67 Friedhöfen werden die Grabsteine fotografiert.

Online-OFBs

In den ersten beiden Monaten des Jahres 2013 sind neun neue Online-OFBs hinzugekommen: Niederschlesien, Ungarn, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Schlesien. Bald wird die Grenze von 5 Mio. Personendatensätzen im Projekt Online-OFBs geknackt. Am 1. März 2013 wurde zum 400 Millionsten mal ein Personendatensatz aufgerufen.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Neu bei FamilySearch

FamilySearch hat im letzten Monat zahlreiche neue Daten und Bilder in der Sammlung „Historical Record Collections“ für Europa veröffentlicht bzw. ergänzt. Im neuen Indexierungsprojekt "Einwanderung in die USA und Einbürgerung" wurden neue Passagierlisten aus verschiedenen Einwanderungshäfen verkartet.

MyHeritage

Durch Kooperationen und Lizenzen werden die Sammlungen von historischen Daten erweitert: Friedhofs-Einträge aus der ganzen Welt von Interment.net, Bilder und Dokumente von GenealogyToday.com und historische Karten der USA

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

GHome 6.4.1.1 Update

Die wichtigsten Neuerungen in der jüngsten GHome-Version sind die Sanduhr-Grafiken. Auf diesen sind Ahnen und Nachkommen einer Person in einer einzigen Ansicht dargestellt. Im Internet finden Sie hier Beispiele.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

German Ancestry

Links zur Forschung in Deutschland und vielen weiteren Ländern werden angeboten. Ziel der englischsprachigen Seite ist, möglichst auf kostenlose Webseiten hinzuweisen.

Archive

Stadtarchiv Aachen

Der Lesesaal des Stadtarchivs Aachen ist ab dem 16. April 2013 wieder geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten sind: Di 13-17, Mi 9-17, Do 9-13 Uhr. Das Stadtarchiv befindet sich in der Nadelfabrik, Reichsweg 30, in der Nähe des Bahnhofs Rothe Erde. Hinweis: Auskünfte aus den Standesamtsregistern können nur auf schriftliche Anfrage erfolgen. Eine persönliche Einsichtnahme in die Standesamtsregister im Lesesaal ist aus konservatorischen Gründen vorläufig nicht möglich.

Kirchenarchiv Hückeswagen

Das Ehepaar Gudrun und Fredi K. Roß hat aus den Kirchenbüchern des Archivs der Evangelischen Kirchengemeinde ein Familienbuch für den Zeitraum 1666-1899 erstellt. Auch die katholischen Familien sind bis 1809 aufgenommen. Das Familienbuch enthält Daten zu 54.400 Personen und etwa 17.600 Familien.

Belegakten gesperrt

Detlev Wolz teilte mit, dass die Belegakten zu den Personenstandsakten des Landgerichtsbezirks Bonn im Rahmen der Umzugsvorbereitungen des Personenstandsarchiv Brühl nach Duisburg für die Benutzung gesperrt sind.

Personenstandsarchiv Hessen

Das Personenstandsarchiv Hessen in der Leipziger Straße 83 in Neustadt lädt zum Nutzerseminar am Freitag, 15. März von 13-16:30 Uhr ein. Die Einführungsveranstaltung wird von Dr. Katrin Marx-Jaskulski (Personenstandsarchiv) und Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch (Staatsarchiv) betreut. Die Anmeldung geht ausschließlich über die Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Kursnr.: A10134ZM) Telefon 06421 405-6710 oder online.

Jüdische Grabsteine online

Das Staatsarchiv Ludwigsburg teilte mit, dass rund 55 000 jüdische Grabsteine jetzt online sind. Die Fotodokumentation der 145 jüdischen Friedhöfe in Baden-Württemberg ist ins Internet gestellt worden. Dort können die Bilder über das Staatsarchiv Ludwigsburg abgerufen werden.

Polnische Archive

2,3 Millionen Einträge aus polnischen Archiven sollen in den Monaten März bis Juni 2013 vom Nationalen digitalen Archiv, NAC online gestellt werden. Eine Liste mit den geplanten Veröffentlichungen ist hier zu finden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

Salzburger in Ostpreußen

Die Broschüre von Paul Brock mit dem Titel "Die Salzburger in Ostpreußen", die vor mehr als 40 Jahren von der Landsmannschaft Ostpreußen herausgegeben wurde, ist nun hier herunterladbar.

Zur ausführlichen Meldung ...

Gelesen in ...

Beverunger Rundschau

Willi Brümmer arbeitet an einem Ortsfamilienbuch, in dem alle in Herstelle geborenen Personen seit 1660 verzeichnet sein sollen. Die Beverunger Rundschau erkundigte sich nach dem Stand der Forschungsarbeit.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Timo Kracke's Podcast

Timo Kracke hat in der 9. Folge seines Podcasts den Geschäftsführer der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienkunde e.V. (WGGF) Roland Linde über den 5. Westfälischen Genealogentag in Altenberge am 16. März 2013 interviewt. Hören Sie selbst: http://www.dergenealoge.de.

Rechnungsbuch vom Flohmarkt

Ein Zufallsfund: Hans Braß entdeckte das Buch auf dem "Radschlägermarkt" und kaufte es. Marie-Luise Carl digitalisierte das Buch und stellte es auf dem Server von Genealogienetz.de zur kostenlosen Einsicht bereit, damit es in Reinschrift lesbar gemacht werden kann.

WhoDoYouThinkYouAre? Live 2013

Die weltweit größte genealogische Austellung WhoDoYouThinkYouAre? vom 22. bis 24.2.2013 in der Londoner Olympia-Halle ist mit geschätzten Besucherzahlen von 12-14.000 Schaulustigen zu Ende gegangen.

GetSatisfaction.com

Auf der Webseite https://getsatisfaction.com/familysearch sammelt FamilySearch Ideen aus der Gemeinschaft der Nutzer zur Verbesserung von FamilySearch. GetSatisfaction ist eine Gemeinschaftsplattform, die von Firmen aller Größen eingesetzt wird, um das Engagement der Anwender zu fördern, den Service zu verbessern und die Produktinnovation voranzutreiben.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine

Bibliothek der WGfF

Die Vereinsbibliothek der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF) zieht von Brühl (LAV/Personenstandsarchiv) nach Koblenz in das Landesbibliothekszentrum am Bahnhof um.

Östliches Münsterland

Der Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland e.V. hat 3500 Seiten Ahlener Kirchenbücher aus den Jahren 1810 bis 1874 in eine Datenbank umgesetzt. Weitere Kirchenbuchdaten sollen folgen. 32000 gesammelte Totenzettel sind bereits zur Hälfte eingescannt.

Zur ausführlichen Meldung ...

Termine

VHS-Kurs in Bielefeld

Die VHS Bielefeld bietet ab Freitag, 15. März 2013, in der Alten Vogtei, Heeper Straße 442, in Heepen einen Kurs „Die eigene Familiengeschichte erforschen“ an. An sechs Terminen, jeweils freitags von 18.00 bis 19.30 Uhr, vermittelt der Ahnenforscher Uwe Standera das „Handwerkszeug“ für die Familienforschung.

Seminar Schloß Dhaun

Am 20. und 21. April 2013 findet auf Schloß Dhaun ein Seminar „Vertiefende Familienforschung“ mit zahlreichen Vorträgen statt. Teilnehmerbeitrag: 145,- € für Übernachtung mit Vollpension und allen Vorträgen. Anmeldung bei Frau Miehlitz, Schlossakademie Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun, Tel. 06752/93840

65. Dt. Genealogentag

Der 65. Deutsche Genealogentag findet vom 27.–29. September 2013 in Heidelberg statt. Auf der Homepage finden Sie den aktuellen Flyer, ein Formular für die Ausstellungsanmeldung und das Formular für eine Anzeigenaufgabe. Die Homepage ist im Aufbau, in den nächsten Wochen werden die Seiten weiter ergänzt, das Programm veröffentlicht und die Anmelderoutine für die Teilnehmer freigeschaltet.

Famillement 2014

Das nächste Famillement findet am 8. Oktober 2014 in Leiden statt. Die Vorbereitungen durch "Erfgoed Leiden und Umgebung" (bisher Regionaal Archief Leiden) und das Zentralbüro für Genealogie (CBG) für dieses große familiengeschichtliche Ereignis haben bereits begonnen. Das erste Famillement am 26.9.2012 in Maastricht hat 1500 Besucher angezogen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Genealogischer Kalender im GenWiki

Für den Monat März sind 31 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr