Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]] | [[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]] | ||
<p align="center">'''Newsletter | <p align="center">'''Newsletter 03/2013'''</p> | ||
{| | {| | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | ||
== | ==Altenberge== | ||
Am 16. März 2013 findet am Rande des [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag 5. Westfälischer Genealogentags] in Altenberge bei Münster von 17 bis 20 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Einen Schwerpunkt der Mitgliederversammlung bilden die Wahlen, bei denen ein großer Teil des Vorstandes (einschließlich der beiden Vorsitzenden) neu gewählt wird. | |||
== Projekt-Informationen == | |||
=== Verlustlisten === | |||
Seit dem 1. März 2013 sind 50 Prozent der Verlustlisten des 1. Weltkrieges indiziert! Über vier Millionen Einträge aus über 15.000 Seiten sind erfasst. Damit sind die beiden ersten Kriegsjahre bis zum August 1916 komplett abgearbeitet. Einen ganz herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch an alle, die dazu als Erfasser und Betreuer beigetragen haben. Es können noch viele mitmachen! | |||
=== DigiBib === | === DigiBib === | ||
Fertiggestellt wurde im Februar die Transkription der Familienchronik [[Die Doerriens|Die Dörriens]]. | |||
Vielen Dank an [[Benutzer:Rainer-Doerry|Rainer Dörry]]. | |||
Im [[Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches 1911|Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches]] von 1911 wurde das gesamte Inhaltsverzeichnis angelegt. | |||
=== Adressbücher === | === Adressbücher === | ||
Im | Im Monat Febuar 2013 konnten wieder knapp 83.000 Datensätze in die [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuchdatenbank Adressbuchdatenbank] neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.635.989 Datensätze, erfasst aus 420 (+4) Büchern für genealogische Recherchen verfügen. | ||
=== Grabsteine === | === Grabsteine === | ||
Die Statistik des [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekts] liest sich wie folgt: | |||
758 Friedhöfe mit 294.000 Gräbern und 535.000 Personen sind in der Datenbank dokumentiert. 7 Friedhöfe befinden sich in der Datenerfassung, auf 67 Friedhöfen werden die Grabsteine fotografiert. | |||
=== Online-OFBs === | === Online-OFBs === | ||
In den ersten beiden Monaten des Jahres 2013 sind neun neue Online-OFBs hinzugekommen: Niederschlesien, Ungarn, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Schlesien. Bald wird die Grenze von 5 Mio. Personendatensätzen im Projekt Online-OFBs geknackt. Am 1. März 2013 wurde zum 400 Millionsten mal ein Personendatensatz aufgerufen. | |||
[[Computergenealogie/2013/03#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]] | |||
[[Computergenealogie/2013/ | |||
== Internet == | == Internet == | ||
===Neu bei FamilySearch=== | ===Neu bei FamilySearch=== | ||
FamilySearch hat | FamilySearch hat im letzten Monat zahlreiche neue Daten und Bilder in der Sammlung „Historical Record Collections“ für [https://familysearch.org/search/collection/list#page=1®ion=EUROPE Europa] veröffentlicht bzw. ergänzt. Im neuen Indexierungsprojekt "Einwanderung in die USA und Einbürgerung" wurden neue Passagierlisten aus verschiedenen Einwanderungshäfen verkartet. | ||
=== | ===MyHeritage=== | ||
Durch Kooperationen und Lizenzen werden die Sammlungen von historischen Daten erweitert: Friedhofs-Einträge aus der ganzen Welt von Interment.net, Bilder und Dokumente von GenealogyToday.com und historische Karten der USA | |||
[[Computergenealogie/2013/ | [[Computergenealogie/2013/03#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
== Software == | == Software == | ||
=== | ===GHome 6.4.1.1 Update=== | ||
Die wichtigsten Neuerungen in der jüngsten GHome-Version sind die Sanduhr-Grafiken. Auf diesen sind Ahnen und Nachkommen einer Person in einer einzigen Ansicht dargestellt. Im Internet finden Sie [http://www.suhrsoft.de/sanduhrgrafiken_gh.html hier] Beispiele. | |||
[[Computergenealogie/2013/03#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
[[Computergenealogie/2013/ | |||
== Wissen == | == Wissen == | ||
=== | ===German Ancestry=== | ||
Links zur Forschung in [http://sites.google.com/site/freegermanancestry/ Deutschland] und vielen weiteren Ländern werden angeboten. Ziel der englischsprachigen Seite ist, möglichst auf kostenlose Webseiten hinzuweisen. | |||
=== | == Archive == | ||
===Stadtarchiv Aachen=== | |||
Der Lesesaal des Stadtarchivs Aachen ist ab dem 16. April 2013 wieder geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten sind: Di 13-17, Mi 9-17, Do 9-13 Uhr. Das Stadtarchiv befindet sich in der Nadelfabrik, Reichsweg 30, in der Nähe des Bahnhofs Rothe Erde. Hinweis: Auskünfte aus den Standesamtsregistern können nur auf schriftliche Anfrage erfolgen. Eine persönliche Einsichtnahme in die Standesamtsregister im Lesesaal ist aus konservatorischen Gründen vorläufig nicht möglich. | |||
=== | ===Kirchenarchiv Hückeswagen=== | ||
Das Ehepaar Gudrun und Fredi K. Roß hat aus den Kirchenbüchern des Archivs der Evangelischen Kirchengemeinde ein Familienbuch für den Zeitraum 1666-1899 erstellt. Auch die katholischen Familien sind bis 1809 aufgenommen. Das Familienbuch enthält Daten zu 54.400 Personen und etwa 17.600 Familien. | |||
===Belegakten gesperrt=== | |||
Detlev Wolz teilte mit, dass die Belegakten zu den Personenstandsakten des Landgerichtsbezirks Bonn im Rahmen der Umzugsvorbereitungen des Personenstandsarchiv Brühl nach Duisburg für die Benutzung gesperrt sind. | |||
== | ===Personenstandsarchiv Hessen=== | ||
Das Personenstandsarchiv Hessen in der Leipziger Straße 83 in Neustadt lädt zum Nutzerseminar am Freitag, 15. März von 13-16:30 Uhr ein. Die Einführungsveranstaltung wird von Dr. Katrin Marx-Jaskulski (Personenstandsarchiv) und Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch (Staatsarchiv) betreut. Die Anmeldung geht ausschließlich über die Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Kursnr.: A10134ZM) Telefon 06421 405-6710 oder [http://www.vhs.marburg-biedenkopf.de online]. | |||
=== | ===Jüdische Grabsteine online=== | ||
Das Staatsarchiv Ludwigsburg teilte mit, dass rund 55 000 jüdische Grabsteine jetzt online sind. Die Fotodokumentation | |||
der 145 jüdischen Friedhöfe in Baden-Württemberg ist ins Internet gestellt worden. Dort können die Bilder über das [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=24368 Staatsarchiv Ludwigsburg] abgerufen werden. | |||
=== | ===Polnische Archive=== | ||
2,3 Millionen Einträge aus polnischen Archiven sollen in den Monaten März bis Juni 2013 vom [http://nac.gov.pl/node/682 Nationalen digitalen Archiv, NAC] online gestellt werden. Eine Liste mit den geplanten Veröffentlichungen ist [http://nac.gov.pl/files/D%27ASC1_02_2013v.3.pdf hier] zu finden. | |||
[http:// | |||
[[Computergenealogie/2013/03#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
[[Computergenealogie/2013/ | |||
== Medien == | == Medien == | ||
=== | ===Salzburger in Ostpreußen=== | ||
Die Broschüre von Paul Brock mit dem Titel "Die Salzburger in Ostpreußen", die vor mehr als 40 Jahren von der Landsmannschaft Ostpreußen herausgegeben wurde, ist nun [http://www.ostpreussen.de/uploads/media/Die_Salzburger_in_Ostpreussen.pdf hier] herunterladbar. | |||
[[Computergenealogie/2013/ | [[Computergenealogie/2013/03#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]] | ||
== Gelesen in ... == | == Gelesen in ... == | ||
=== [http://www. | ===[http://www.dtoday.de/regionen/lokal-nachrichten_artikel,-Ahnenforschung-in-Herstelle-_arid,230972.html Beverunger Rundschau]=== | ||
Willi Brümmer arbeitet an einem Ortsfamilienbuch, in dem alle in Herstelle geborenen Personen seit 1660 verzeichnet sein sollen. Die Beverunger Rundschau erkundigte sich nach dem Stand der Forschungsarbeit. | |||
[[Computergenealogie/2013/03#Gelesen_in_.E2.80.A6|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
=== | == Kaleidoskop == | ||
===Timo Kracke's Podcast=== | |||
Timo Kracke hat in der 9. Folge seines Podcasts den Geschäftsführer der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienkunde e.V. (WGGF) Roland Linde über den 5. Westfälischen Genealogentag in Altenberge am 16. März 2013 interviewt. Hören Sie selbst: http://www.dergenealoge.de. | |||
===Rechnungsbuch vom Flohmarkt=== | |||
Ein Zufallsfund: Hans Braß entdeckte das Buch auf dem "Radschlägermarkt" und kaufte es. Marie-Luise Carl digitalisierte das Buch und stellte es auf dem Server von Genealogienetz.de zur kostenlosen [http://wiki-commons.genealogy.net/Datei:Rechnungsbuch.djvu Einsicht] bereit, damit es in Reinschrift lesbar gemacht werden kann. | |||
[ | === WhoDoYouThinkYouAre? Live 2013=== | ||
Die weltweit größte genealogische Austellung [http://www.whodoyouthinkyouarelive.com WhoDoYouThinkYouAre?] vom 22. bis 24.2.2013 in der Londoner Olympia-Halle ist mit geschätzten Besucherzahlen von 12-14.000 Schaulustigen zu Ende gegangen. | |||
== | ===GetSatisfaction.com=== | ||
== | Auf der Webseite https://getsatisfaction.com/familysearch sammelt FamilySearch Ideen aus der Gemeinschaft der Nutzer zur Verbesserung von FamilySearch. GetSatisfaction ist eine Gemeinschaftsplattform, die von Firmen aller Größen eingesetzt wird, um das Engagement der Anwender zu fördern, den Service zu verbessern und die Produktinnovation voranzutreiben. | ||
[[Computergenealogie/2013/03#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
[ | == Vereine == | ||
===Bibliothek der WGfF=== | |||
Die Vereinsbibliothek der [http://www.wgff.net Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF)] zieht von Brühl (LAV/Personenstandsarchiv) nach Koblenz in das Landesbibliothekszentrum am Bahnhof um. | |||
== | ===Östliches Münsterland=== | ||
=== [http://www. | Der [http://www.ahlengen.de Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland e.V.] hat 3500 Seiten Ahlener Kirchenbücher aus den Jahren 1810 bis 1874 in eine Datenbank umgesetzt. Weitere Kirchenbuchdaten sollen folgen. 32000 gesammelte Totenzettel sind bereits zur Hälfte eingescannt. | ||
[[Computergenealogie/2013/ | [[Computergenealogie/2013/03#Vereine|Zur ausführlichen Meldung ...]] | ||
== Termine == | == Termine == | ||
=== | ===VHS-Kurs in Bielefeld=== | ||
Die | Die VHS Bielefeld bietet ab Freitag, 15. März 2013, in der Alten Vogtei, Heeper Straße 442, in Heepen einen Kurs „Die eigene Familiengeschichte erforschen“ an. An sechs Terminen, jeweils freitags von 18.00 bis 19.30 Uhr, vermittelt der Ahnenforscher Uwe Standera das „Handwerkszeug“ für die Familienforschung. | ||
===Seminar Schloß Dhaun=== | |||
Am 20. und 21. April 2013 findet auf Schloß Dhaun ein Seminar „Vertiefende Familienforschung“ mit zahlreichen Vorträgen statt. Teilnehmerbeitrag: 145,- € für Übernachtung mit Vollpension und allen Vorträgen. Anmeldung bei Frau Miehlitz, Schlossakademie Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun, Tel. 06752/93840 | |||
===65. Dt. Genealogentag=== | |||
Der 65. Deutsche Genealogentag findet vom 27.–29. September 2013 in Heidelberg statt. Auf der [http://www.genealogentag.de Homepage] finden Sie den aktuellen Flyer, ein Formular für die Ausstellungsanmeldung und das Formular für eine Anzeigenaufgabe. Die Homepage ist im Aufbau, in den nächsten Wochen werden die Seiten weiter ergänzt, das Programm veröffentlicht und die Anmelderoutine für die Teilnehmer freigeschaltet. | |||
=== | ===Famillement 2014=== | ||
Das nächste [http://www.famillement.nl Famillement] findet am 8. Oktober 2014 in Leiden statt. Die Vorbereitungen durch "Erfgoed Leiden und Umgebung" (bisher Regionaal Archief Leiden) und das Zentralbüro für Genealogie (CBG) für dieses große familiengeschichtliche Ereignis haben bereits begonnen. Das erste Famillement am 26.9.2012 in Maastricht hat 1500 Besucher angezogen. | |||
[[Computergenealogie/2013/ | [[Computergenealogie/2013/03#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
====Genealogischer Kalender im GenWiki==== | ====Genealogischer Kalender im GenWiki==== | ||
Für den Monat | Für den Monat März sind 31 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/> | ||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2013/ | Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2013/März|hier]]'''. | ||
== Impressum == | == Impressum == |
Version vom 5. März 2013, 10:56 Uhr
Newsletter 03/2013
AltenbergeAm 16. März 2013 findet am Rande des 5. Westfälischer Genealogentags in Altenberge bei Münster von 17 bis 20 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Einen Schwerpunkt der Mitgliederversammlung bilden die Wahlen, bei denen ein großer Teil des Vorstandes (einschließlich der beiden Vorsitzenden) neu gewählt wird. Projekt-InformationenVerlustlistenSeit dem 1. März 2013 sind 50 Prozent der Verlustlisten des 1. Weltkrieges indiziert! Über vier Millionen Einträge aus über 15.000 Seiten sind erfasst. Damit sind die beiden ersten Kriegsjahre bis zum August 1916 komplett abgearbeitet. Einen ganz herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch an alle, die dazu als Erfasser und Betreuer beigetragen haben. Es können noch viele mitmachen! DigiBibFertiggestellt wurde im Februar die Transkription der Familienchronik Die Dörriens. Vielen Dank an Rainer Dörry. Im Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches von 1911 wurde das gesamte Inhaltsverzeichnis angelegt. AdressbücherIm Monat Febuar 2013 konnten wieder knapp 83.000 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.635.989 Datensätze, erfasst aus 420 (+4) Büchern für genealogische Recherchen verfügen. GrabsteineDie Statistik des Grabstein-Projekts liest sich wie folgt: 758 Friedhöfe mit 294.000 Gräbern und 535.000 Personen sind in der Datenbank dokumentiert. 7 Friedhöfe befinden sich in der Datenerfassung, auf 67 Friedhöfen werden die Grabsteine fotografiert. Online-OFBsIn den ersten beiden Monaten des Jahres 2013 sind neun neue Online-OFBs hinzugekommen: Niederschlesien, Ungarn, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Schlesien. Bald wird die Grenze von 5 Mio. Personendatensätzen im Projekt Online-OFBs geknackt. Am 1. März 2013 wurde zum 400 Millionsten mal ein Personendatensatz aufgerufen. Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetNeu bei FamilySearchFamilySearch hat im letzten Monat zahlreiche neue Daten und Bilder in der Sammlung „Historical Record Collections“ für Europa veröffentlicht bzw. ergänzt. Im neuen Indexierungsprojekt "Einwanderung in die USA und Einbürgerung" wurden neue Passagierlisten aus verschiedenen Einwanderungshäfen verkartet. MyHeritageDurch Kooperationen und Lizenzen werden die Sammlungen von historischen Daten erweitert: Friedhofs-Einträge aus der ganzen Welt von Interment.net, Bilder und Dokumente von GenealogyToday.com und historische Karten der USA Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareGHome 6.4.1.1 UpdateDie wichtigsten Neuerungen in der jüngsten GHome-Version sind die Sanduhr-Grafiken. Auf diesen sind Ahnen und Nachkommen einer Person in einer einzigen Ansicht dargestellt. Im Internet finden Sie hier Beispiele. Zu den ausführlichen Meldungen ... WissenGerman AncestryLinks zur Forschung in Deutschland und vielen weiteren Ländern werden angeboten. Ziel der englischsprachigen Seite ist, möglichst auf kostenlose Webseiten hinzuweisen. ArchiveStadtarchiv AachenDer Lesesaal des Stadtarchivs Aachen ist ab dem 16. April 2013 wieder geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten sind: Di 13-17, Mi 9-17, Do 9-13 Uhr. Das Stadtarchiv befindet sich in der Nadelfabrik, Reichsweg 30, in der Nähe des Bahnhofs Rothe Erde. Hinweis: Auskünfte aus den Standesamtsregistern können nur auf schriftliche Anfrage erfolgen. Eine persönliche Einsichtnahme in die Standesamtsregister im Lesesaal ist aus konservatorischen Gründen vorläufig nicht möglich. Kirchenarchiv HückeswagenDas Ehepaar Gudrun und Fredi K. Roß hat aus den Kirchenbüchern des Archivs der Evangelischen Kirchengemeinde ein Familienbuch für den Zeitraum 1666-1899 erstellt. Auch die katholischen Familien sind bis 1809 aufgenommen. Das Familienbuch enthält Daten zu 54.400 Personen und etwa 17.600 Familien. Belegakten gesperrtDetlev Wolz teilte mit, dass die Belegakten zu den Personenstandsakten des Landgerichtsbezirks Bonn im Rahmen der Umzugsvorbereitungen des Personenstandsarchiv Brühl nach Duisburg für die Benutzung gesperrt sind. Personenstandsarchiv HessenDas Personenstandsarchiv Hessen in der Leipziger Straße 83 in Neustadt lädt zum Nutzerseminar am Freitag, 15. März von 13-16:30 Uhr ein. Die Einführungsveranstaltung wird von Dr. Katrin Marx-Jaskulski (Personenstandsarchiv) und Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch (Staatsarchiv) betreut. Die Anmeldung geht ausschließlich über die Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Kursnr.: A10134ZM) Telefon 06421 405-6710 oder online. Jüdische Grabsteine onlineDas Staatsarchiv Ludwigsburg teilte mit, dass rund 55 000 jüdische Grabsteine jetzt online sind. Die Fotodokumentation der 145 jüdischen Friedhöfe in Baden-Württemberg ist ins Internet gestellt worden. Dort können die Bilder über das Staatsarchiv Ludwigsburg abgerufen werden. Polnische Archive2,3 Millionen Einträge aus polnischen Archiven sollen in den Monaten März bis Juni 2013 vom Nationalen digitalen Archiv, NAC online gestellt werden. Eine Liste mit den geplanten Veröffentlichungen ist hier zu finden. Zu den ausführlichen Meldungen ... MedienSalzburger in OstpreußenDie Broschüre von Paul Brock mit dem Titel "Die Salzburger in Ostpreußen", die vor mehr als 40 Jahren von der Landsmannschaft Ostpreußen herausgegeben wurde, ist nun hier herunterladbar. Gelesen in ...Beverunger RundschauWilli Brümmer arbeitet an einem Ortsfamilienbuch, in dem alle in Herstelle geborenen Personen seit 1660 verzeichnet sein sollen. Die Beverunger Rundschau erkundigte sich nach dem Stand der Forschungsarbeit. Zu den ausführlichen Meldungen ... KaleidoskopTimo Kracke's PodcastTimo Kracke hat in der 9. Folge seines Podcasts den Geschäftsführer der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienkunde e.V. (WGGF) Roland Linde über den 5. Westfälischen Genealogentag in Altenberge am 16. März 2013 interviewt. Hören Sie selbst: http://www.dergenealoge.de. Rechnungsbuch vom FlohmarktEin Zufallsfund: Hans Braß entdeckte das Buch auf dem "Radschlägermarkt" und kaufte es. Marie-Luise Carl digitalisierte das Buch und stellte es auf dem Server von Genealogienetz.de zur kostenlosen Einsicht bereit, damit es in Reinschrift lesbar gemacht werden kann. WhoDoYouThinkYouAre? Live 2013Die weltweit größte genealogische Austellung WhoDoYouThinkYouAre? vom 22. bis 24.2.2013 in der Londoner Olympia-Halle ist mit geschätzten Besucherzahlen von 12-14.000 Schaulustigen zu Ende gegangen. GetSatisfaction.comAuf der Webseite https://getsatisfaction.com/familysearch sammelt FamilySearch Ideen aus der Gemeinschaft der Nutzer zur Verbesserung von FamilySearch. GetSatisfaction ist eine Gemeinschaftsplattform, die von Firmen aller Größen eingesetzt wird, um das Engagement der Anwender zu fördern, den Service zu verbessern und die Produktinnovation voranzutreiben. Zu den ausführlichen Meldungen ... VereineBibliothek der WGfFDie Vereinsbibliothek der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF) zieht von Brühl (LAV/Personenstandsarchiv) nach Koblenz in das Landesbibliothekszentrum am Bahnhof um. Östliches MünsterlandDer Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland e.V. hat 3500 Seiten Ahlener Kirchenbücher aus den Jahren 1810 bis 1874 in eine Datenbank umgesetzt. Weitere Kirchenbuchdaten sollen folgen. 32000 gesammelte Totenzettel sind bereits zur Hälfte eingescannt. TermineVHS-Kurs in BielefeldDie VHS Bielefeld bietet ab Freitag, 15. März 2013, in der Alten Vogtei, Heeper Straße 442, in Heepen einen Kurs „Die eigene Familiengeschichte erforschen“ an. An sechs Terminen, jeweils freitags von 18.00 bis 19.30 Uhr, vermittelt der Ahnenforscher Uwe Standera das „Handwerkszeug“ für die Familienforschung. Seminar Schloß DhaunAm 20. und 21. April 2013 findet auf Schloß Dhaun ein Seminar „Vertiefende Familienforschung“ mit zahlreichen Vorträgen statt. Teilnehmerbeitrag: 145,- € für Übernachtung mit Vollpension und allen Vorträgen. Anmeldung bei Frau Miehlitz, Schlossakademie Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun, Tel. 06752/93840 65. Dt. GenealogentagDer 65. Deutsche Genealogentag findet vom 27.–29. September 2013 in Heidelberg statt. Auf der Homepage finden Sie den aktuellen Flyer, ein Formular für die Ausstellungsanmeldung und das Formular für eine Anzeigenaufgabe. Die Homepage ist im Aufbau, in den nächsten Wochen werden die Seiten weiter ergänzt, das Programm veröffentlicht und die Anmelderoutine für die Teilnehmer freigeschaltet. Famillement 2014Das nächste Famillement findet am 8. Oktober 2014 in Leiden statt. Die Vorbereitungen durch "Erfgoed Leiden und Umgebung" (bisher Regionaal Archief Leiden) und das Zentralbüro für Genealogie (CBG) für dieses große familiengeschichtliche Ereignis haben bereits begonnen. Das erste Famillement am 26.9.2012 in Maastricht hat 1500 Besucher angezogen. Zu den ausführlichen Meldungen ... Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat März sind 31 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Impressum
|
|