Dresden/Adressbuch 1804: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Umstellung auf neue Vorlage) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | <!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | ||
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. --> | Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. --> | ||
{{ | {{Info Adressbuch | ||
| Bild = | | Bild = | ||
| DjVu = | |||
| Titel = Adreß-Verzeichniß Dresden | | Titel = Adreß-Verzeichniß Dresden | ||
| Titel mit Jahr = | |||
| Sortiertitel = | |||
| Untertitel = | | Untertitel = | ||
| Autor / Hrsg. = Bey der Wittwe Harpeter gedruckt. | | Autor / Hrsg. = Bey der Wittwe Harpeter gedruckt. |
Version vom 6. März 2013, 09:44 Uhr
Dresden/Adressbuch 1804 |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreß-Verzeichniß Dresden |
Autor / Hrsg.: | Bey der Wittwe Harpeter gedruckt. |
Erscheinungsort: | Dresden |
Erscheinungsjahr: | 1804 |
Standort(e): | SLUB Dresden |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der SLUB |
Inhalt: | Erste Abtheilung. E. Hochedles und Hochweises Rathskollegium der Churfürstl. Sächs. Residenzstadt Dresden (pp.9-18).
Zwote Abtheilung. Die Herren Rechtskonsulenten und Notarien nach alphabetischer Ordnung (pp.19-26). Dritte Abtheilung. Gerichtsdirektoren (pp.27-30). Verzeichniss derer unter E. Hochedlen Raths Gerichtsbarkeit in der Stadt befindlichen Hauseigenthümer (pp.31-46). |
Umfang: | 46 Seiten |
Enthaltene Orte: | Dresden |
Weitere Informationen
Enthält Adressen nur für: Rathskollegium und seine Angestellten (1. Abth.), Rechtskonsulenten & Notare (2. Abth.), Gerichtsdirektoren (3. Abth.), und Hausbesitzer (rudimentär, nur Familienname und Adresse), kein eigentliches Einwohnerverzeichnis. Seitenzahlen oben sind die Bild-Nummern der SLUB Datei (das Original ist nicht paginiert).
Dresden hatte 1804 noch keine nach Strassen orientierte Hausnummerierung. Die angezeigten Hausnummern stammen aus einem stadtweiten Register (dessen Natur noch aufzuklären ist - Steuerliste? Brandkassenliste?).
Begriffe
- Accoucheur
- Geburtshelfer
- Contrescarpe
- äußere Mauer des Festungsgrabens
- Fourier
- zuständig für Verpflegung und Logistik
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | <email>sylvia.schlizio@arcor.de</email> |
Vorlage: | PDF (s. u. Standort online) |
Datenbankabfrage: | Adressbuch 463 |
Bearbeitungsstand: | erfasst wurden die Seiten 2 bis 23 (handschriftliche Paginierung); Daten sind online (2012-09-24) |
Bearbeiter: | Sylvia Schlizio OTRS-Link 2010053010000156 ![]() |