Essen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 84: Zeile 84:
* Kirchenbücher von Hohe Domkirche (Münsterkirche) St. Johann Baptist und St. Joseph, Essen-Mitte im [http://www.dom-essen.de/index.php?id=130 Dombüro], An St. Quintin 3, 45127 Essen
* Kirchenbücher von Hohe Domkirche (Münsterkirche) St. Johann Baptist und St. Joseph, Essen-Mitte im [http://www.dom-essen.de/index.php?id=130 Dombüro], An St. Quintin 3, 45127 Essen
* [[:Kategorie:Adressbuch für Essen|Adressbücher für Essen]]
* [[:Kategorie:Adressbuch für Essen|Adressbücher für Essen]]
 
* Land Matriccel des eigentlichen Hochstiftes Essen aufgenommen im Jahre 1668 in [[Geschichte der Bürgermeisterei Stoppenberg]], auch als Digitalisat.
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->

Version vom 3. April 2013, 14:47 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Essen


Lokalisierung der Stadt Essen in Nordrhein-Westfalen
Essen um 1860
Essen, Moltkeplatz um 1918

Name

Asnidhi, As(t)nithi, Asnide (9. Jh.), Assinde (10. Jh.), später mit Umlaut Esnede, Essende, Essend; die Form Essen vereinzelt schon seit dem 14. Jhdt. Die adjektivische Form Essendisch bewahrt den alten Auslaut bis ins 19. Jhdt. —Lat.: Asnida, Assindia, seit Mitte 13. Jh. Essendia.

Landschaftslage

Der Mittelpunkt des alten Essen liegt 6 km nördlich der Ruhr, fast auf der Höhe eines nach 0sten zur Berne abfallenden Hanges, in 75 m Höhe, 8 m über dem Berntal, 2 km vom Ursprung der Berne und 6 km von ihrer Mündung in die Emscher entfernt. Niedrigster Punkt im Emscherbruch in Karnap 32 m, höchster Punkt in Heidhausen 202 m Höhe. Auf mittlerer Höhe das Stammhaus Krupp mit 69 m, der Baldeneysee bei mittlerem Wasserstand mit 52 m und die Margarethenhöhe mit 105 m. Nach Norden verläuft das Gelände in die bruchige Niederung der Emscher. Der einst nach Ausweis der Flurnamen südwärts bis an die Ruhr anschließende urwüchsige Wald (die „Reis", Nordgrenze etwa Linie Heißen-Heisingen) dürfte ursprünglich fränkischer Boden gewesen sein, so daß Essen am äußersten Südrand des sächsischen Landes (im Bruktergau) lag. Die Ruhr berührte die alte Stadt Essen nicht, das Stiftsgebiet nur bei Rellinghausen und Steele.

Das Vorkommen der Steinkohle hat bei der Entstehung der Siedlung noch keine Rolle gespielt. Dagegen erklärt sich die neuzeitliche Entwicklung der Stadt im 19. / 20. Jhdt. aus ihrer mineralischen Bodengrundlage. Im Süden, an der Ruhr, trat Kohle zutage; die tiefer liegenden Fett- und Gaskohlen im Norden konnten erst erbohrt werden, nachdem der Durchstoß durch die Mergeldecke gelungen war (1839). Später erfolgte der Vorstoß des Bergbaus zur Emscher und Lippe.

Ortsursprung

An der Stelle des heutigen Münsters (der „Burg") ist eine viereckige Wehranlage nachgewiesen (Turm bis ins 13. Jhdt.), die im 0sten durch die Berne, nach den anderen Seiten wohl durch 3 konzentrische Wallhecken („Hagen") geschützt war. In der Burg die Quintinskapelle (neben dem späteren Münster, bis 1817) und die Dingstätte unter der Linde „am Stein", bis zur Erweiterung der Johanniskirche 1471 die Stätte für die Ausübung der abteilichen Hoheitsrechte. Dort wird von dem Bischof Altfried von Hildesheim (auf seinem praediolum As[t]nidi) um 852 eine Kirche und ein Frauenkloster für die Töchter des sächsischen Hochadels errichtet, das Immunität (Urk. 947 erneuert) und später die Landeshoheit über das 135 qkm betragende Gebiet des Reichsstiftes Essen erhielt. Der Fronhof heißt später, nach Errichtung der abteilichen Verwaltung, Viehof, der Kornspeicher: Eickenscheidt. Unweit davon liegen (in der Königstraße) 13 „Wordstätten", wohl Wohnungen von Hörigen des Fronhofs ; weiter nördlich die Höfegruppe der Bauerschaft Alten-Essen

Ausgangspunkt der geschichtlichen Stadt Essen ist eine spätere Marktsiedlung nördlich der Burg, in der Hauptsache auf Grund und Boden des Viehofs, in nächster Nachbarschaft jener Wordstätten.

Wappen

Wappen NRW Kreisfreie Stadt Essen.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Wappen der Stadt Essen.png Stadtteile in Essen (Regierungsbezirk Düsseldorf)
Stadtbezirk 1: Frillendorf | Huttorf | Nordviertel | Ostviertel | Stadtkern | Südostviertel | Südviertel | Westviertel
Stadtbezirk 2: Bergerhausen | Rellinghausen | Rüttenscheid | Stadtwald
Stadtbezirk 3: Altendorf | Frohnhausen | Fulerum | Haarzopf | Holsterhausen | Margerethenhöhe
Stadtbezirk 4: Bedingrade | Bergeborbeck | Bochold | Borbeck | Dellwig | Frintrop | Gerschede | Schönebeck
Stadtbezirk 5: Altenessen | Vogelheim
Stadtbezirk 6: Katernberg
Stadtbezirk 7: Freisenbruch | Horst | Kray | Leithe | Schonnebeck | Steele | Königssteele | Stoppenberg
Stadtbezirk 8: Burgaltendorf | Byfang | Heisingen | Kupferdreh | Überruhr-Hinsel | Überruhr-Holthausen
Stadtbezirk 9: Bredeney | Fischlaken | Heidhausen | Kettwig | Schuir | Werden


Kirchen

Katholische Kirche

Im Bistum Essen die Dekanate:

siehe auch: Stift Essen

Geschichte

Maße und Gewichte

  • 04.05.1813 Mai 4. Festsetzung des Preises für das Essener Maß im Vest Recklinghausen durch den zuständigen Unterpräfekten.

Herrlichkeiten/Adelshäuser

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Historischer Verein Essen (früher Historischer Verein für Stadt und Stift Essen)

Genealogische und historische Urkunden

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen (ab Band 105: Essener Beiträge), darin::

  • Derks, Paul, Die Siedlungsnamen der Stadt Essen. Essen Historischer Verein für Stadt und Stift Essen 1985
  • Derks, Paul, Gerswid und Altfrid. Essen Histor. Verein für Stadt und Stift Essen 1995
  • Derks, Paul, Widuberg - Weinberg - Weingarten im Stift Werden. Essen Heimatpflegeverein Essen-Werden/Heidhausen e.V. 1990
  • Derks, Paul, Athen - Paris - Borbeck. Essen-Borbeck Kultur-Historischer Verein 1987
  • Derks, Paul, Die Schande der heiligen Päderastie. Berlin Verl. Rosa Winkel 1990


Karten


Archive

Fast überall gibt es lokale Archive in öffentlichem oder privaten Besitz. Diese, zum Teil umfangreichen oder speziellen, Bestände sind häufig noch nicht in Online-Katalogen erfaßt (so z.B. lokale Pfarrarchive oder Privatarchive). Gut beschriebene Bestände sind aber für weit entfernt wohnende Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, festzustellen, wo verstreut liegende Bestände mit lokalem Bezug auffindbar sind und ob sich eine Anreise zur Einsicht lohnt. Auf der folgenden Seite können Sie die Inhalte der ihnen zur Verfügung stehenden Findbücher und Informationen eintragen oder finden.

Hier zunächst zur Übersicht des umfangreichen Stadtarchivs mit Bibliothek:

Auch kann auf Fundorte in überregionalen Archiven verwiesen werden.


Internetlinks

Historische Internetseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.



Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Kleve | Rhein-Kreis Neuss | Mettmann | Viersen | Wesel
Kreisfreie Städte: Düsseldorf | Duisburg | Essen | Krefeld | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Remscheid | Solingen | Wuppertal


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_135113
Name
  • Essen
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1873)
  • Stadtkreis (1873 - 1946)
  • Kreisfreie Stadt (1946 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • 45127-45359 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • NUTS2003:DEA13
  • NUTS1999:DEA13
Gemeindekennziffer
  • 05113000
Fläche (in km²)
  • 27.855 (1906) Quelle Seite 56
Karte
   

TK25: 4508

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Düsseldorf (1873 -) ( Regierungsbezirk)

Essen (1806 - 1808) ( Kanton)

Essen, Abtey Essen, Essen (- 1803) ( KlosterReichsabtei)

Essen, Essen Stadt (1808 - 1873) ( MairieBürgermeisterei) Quelle S. 83 Nr. 24

Werden (1879-05-01) ( Katasteramt) Quelle Stück 15 Nr. 475 S. 149

Alt-katholische Gemeinde Essen ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Haverkamp
         Ort
HAVAMPJO31NJ
Oberwallney
         Ort
OBENEYJO31LJ
Stalleicken
         Ort
STAKENJO31NK
Hitzberg
         Ort
HITERGJO31NI
Stadtwald
         Stadtteil
STAALDJO31MK
Felderhof
         Ort
FELHOFJO31LI
Grugapark
         Ort
GRUARKJO31LK
Winkelmanns Hof
         Ort
WINHOFJO31NK
Schulte Kemna
         Ort
SCHMNAJO31NL
Finkenburg
         Ort
FINURGJO31LI
Uhlendahl
         Ort
UHLAHLJO31NK
Kötterhöfe
         Ortsteil
KOTOFEJO31NJ
Varenholt
         Ort
VAROLTJO31NK
Krumpenhof
         Ort
KRUHOFJO31LJ
Isinger Feld
         Ort
ISIELDJO31NK
Mühlendyk
         Ort
MUHDYKJO31LJ
Drenhaus
         Ort
DREAUSJO31NK
Meisenburg
         Ort
MEIURGJO31LJ
Bergmannsfeld
         Ort
BERELDJO31NK
Welheimer Mark
         Ort
WELARKJO31LM
Katernberger Markt
         Ort
KATRKTJO31ML
Berchemer Höfe
         Ort
BEROFEJO31LJ
Haus Ruhreck
         Ort
HAUECKJO31MJ
Asey
         Ort
ASESEYJO31LJ
Fischlaken
         Stadtteil
FISKENJO31MJ
Umstand
         Ort
UMSANDJO31LI
Kettwig vor der Brücke
         Ort
KETCKEJO31LI
Essen-Dilldorf
         Bauerschaft
object_269788
Unterwallney
         Ort
UNTNEYJO31LJ
Bergeborbeck
         Stadtteil
BERECKJO31LL
Oefte
         HerrschaftHonschaftOrtsteil
OEFFTE_W4300
Helf
         Ort
HELELFJO31NK
Hörsterholz
         Ort
HOROLZJO31NK
Reik
         Ort
REIEIKJO31NK
Großheimann
         Ort
GROANNJO31NJ
Rötgenshof
         Ort
ROTHOFJO31LJ
Hespertal
         Ort
HESTAL_W5620
Küpperskotten
         Ort
KUPTENJO31LJ
Kuhlhoff
         Ort
KUHOFFJO31NJ
Jagdhaus Schellenberg
         Ort
JAGERGJO31MJ
Große-Grollmann
         Ort
GROANNJO31MM
Hörsterfeld
         Ort
HORELDJO31NK
Rotemühle
         Ort
ROTHLEJO31NJ
Sevinghausen, Gut Sevinghausen
         Ort
SEVSENJO31NL
Düsche Breddemann
         Ort
DUSANNJO31NJ
Segeroth
         Ort
SEGOTH_W4300
Margarethenhöhe
         Ort
MAROHEJO31LK
Düllmannshof
         Ort
DULHOFJO31NL
Auf'm Stade
         Ortsteil
AUFADEJO31NK
Grüggel
         Ort
GRUGELJO31NK
Hagerhof
         Ort
HAGHOFJO31LJ
In der Wolfshühle
         Ortsteil
INDHLEJO31NJ
Terkamp
         Ort
TERAMPJO31MM
Asbachtal
         Ort
ASBTAL_W5602
Essenberg
         Ortsteil
ESSERGJO31NJ
Köllmann
         Ort
KOLANNJO31NK
Parkfriedhof
         Ort
PARHOFJO31MK
Altendorf (Ruhr), Essen-Burgaltendorf
         GemeindeStadtteil
ALTORFJO31LK (1970-01-01 -)
Kettwig
         StadtStadtteil
KETWIGJO31LI (1975-01-01 -)
Steele
         Flecken
STEELEJO31MK (1929-08-01 -)
Essen
         Standesamt
object_1155308 (1883)
Essen Stadtmitte/Frillendorf
         Stadtteil
object_1160536 (1975 -)
Frohnhausen
         Ort
FROSENJO31LK (1901 -)
Holsterhausen
         OrtStadtteil
HOLSENJO31LL (1901 -)
Stadtbezirk I (Essen)
         Stadtbezirk
object_1165833
Stadtbezirk III (Essen)
         Stadtbezirk
object_1165835
Stadtbezirk IV (Essen)
         Stadtbezirk
object_1165836
Stadtbezirk V (Essen)
         Stadtbezirk
object_1165837
Stadtbezirk VII (Essen)
         Stadtbezirk
object_1165839
Stadtbezirk VIII (Essen)
         Stadtbezirk
object_1165840
Stadtbezirk IX (Essen)
         Stadtbezirk
object_1165841
Vogelheim
         Stadtteil
VOGEI1JO31LL (1978-06-25 -)
Stadtbezirk II (Essen)
         Stadtbezirk
object_1165834 (1975 -)
Stadtbezirk VI (Essen), Zollverein
         Stadtbezirk
object_1165838
Fullerum, Fulerum, Fuhlerum
         Dorf
FULRUMJO31LK (1910 -)
Haarzopf
         Ort
HAAOPFJO31LJ (1915 -)
Essen, Essen
         StadtStadtteil
ESSSENJO31ML
Katernberg
         DorfStadtteil
KATER1JO31ML (1929 -)
Kray (Essen), Kray
         OrtStadtteil
KRASENJO31ML (1929 -)
Rheinisch Leithe, Leithe, Leythe
         OrtStadtteil
RHETHEJO31NL (1929 -)
Stoppenberg
         KirchdorfStadtteil
STOER1JO31ML (1929 -)
Schonnebeck
         DorfStadtteil
SCHECKJO31ML (1929 - 1975)
Rüttenscheid
         OrtStadtteil
RUTEIDJO31LK (1905-01-21 - 1975)
Altenessen
         DorfStadtteil
ALTSE1JO31ML (1915 -)
Karnap, Carnap
         OrtStadtteil
KARNA1JO31MM (1929 -)
Essen-Altendorf, Altendorf (Rheinland), Altendorf
         OrtStadtteil
ESSORFJO31LL (1901-08-01 -)
Essen-Borbeck, Borbeck
         Kirchdorf
BORECKJO31ML (1915 -)
Bettingrath, Bedingrade
         Ort
BEDADEJO31LL (1915 -)
Bochhold, Bochold
         Ort
BOCOLDJO31LL (1915 -)
Dellwig
         Ort
DELWIGJO31LL (1915 -)
Frintrop
         Ort
FRIROPJO31KL (1915 -)
Gerschede
         Ort
GEREDEJO31LL (1915 -)
Schoennebeck, Schönebeck
         Ort
SCHECKJO31LK (1915 -)
Vogelheim
         Ort
VOGEIMJO31LL (1915 -)
Heisingen
         DorfStadtteil
HEIGE1JO31MJ (1929 -)
Bredeney
         HonschaftBauerschaftStadtteil
BRENEYJO31LJ (1915 -)
Schuir
         HonschaftBauerschaftStadtteil
SCHUIRJO31LJ (1915 -)
Roßkothen, Rosskothen, Roskotten
         HonschaftBauerschaftOrtsteil
ROSHENJO31LJ (1975 -)
Umstand, Kettwiger Umstand
         HonschaftBauerschaftOrtsteil
UMSANDJO31LJ (1975 -)
Überruhr
         Stadtteil
UBEUHRJO31NK (1929 -)
Königssteele
         Ortsteil
KONEL1JO31ML (1929 -)
Freisenbruch
         Ortsteil
FREUC1JO31NK (1929 -)
Horst
         Ortsteil
HORRS1JO31NK (1929 -)
Eiberg
         Ortsteil
EIBER1JO31NK (1929 - 1967)
Heidhausen
         HonschaftOrtStadtteil
HEISENJO31MI (1929 -)
Holsterhausen
         HonschaftOrt
HOLSENJO31MJ (1929 -)
Kupferdreh
         Stadtteil
HORRSTJO31OI (1929 -)
Byfang
         OrtStadtteil
BYFAN1JO31NJ (1929 -)
Rellinghausen
         Kirchdorf
RELSENJO31MK (1910 -)
Werden
         StadtStadtteil
WERDENJO31LJ (1929 -)
Friedenskirche
         Kirche
FRICHEJO31MK