Tilsit-Preußen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > > [[Ragnit]] >  {{PAGENAME}}


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > > [[Ragnit]] >  {{PAGENAME}}
__TOC__


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Ostpreußen.


'''{{PAGENAME}}''', [[Alt Preussen]]<ref> Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997</ref> (1785), [[Alt Preußen]], Ostpreußen.
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Alt Preussen]]<ref> Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997</ref> (1785), [[Alt Preußen]]


==Name==
====Namensdeutung====
Der Name bezieht sich auf den [[Prußen|Prußenstamm]] der [[Die Schalauer|Schalauer]].
Der Name bezieht sich auf den [[Prußen|Prußenstamm]] der [[Die Schalauer|Schalauer]].


<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
 
Hier: Beschreibung des Wappens
=== Allgemeine Information ===
-->
 
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
{{PAGENAME}}


{{PAGENAME}}
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
Zeile 49: Zeile 34:




=== Katholische Kirche ===
<!--=== Katholische Kirche ===-->
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
==Schule==


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 75: Zeile 61:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->


== Verschiedenes ==
== Bewohner==
=== Bewohner 1540 nur schalauische Familien ===
'''Bewohner 1540 nur schalauische Familien'''<br>
=== Bewohner um 1736 Nassauer und Franken===
'''Bewohner um 1736 Nassauer und Franken'''<br>
Matthes Scheer, Hans Treis
Matthes Scheer, Hans Treis


<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
 
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 92: Zeile 80:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>TILSSEKO05XB</gov>
<gov>TILSSEKO05XB</gov>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Tilsit-Ragnit]]

Version vom 21. April 2013, 12:32 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > > Ragnit > Tilsit-Preußen


Einleitung

Tilsit-Preußen, Ostpreußen.

Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name bezieht sich auf den Prußenstamm der Schalauer.


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Tilsit-Preußen


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Standesamt

Schule

Bewohner

Bewohner 1540 nur schalauische Familien
Bewohner um 1736 Nassauer und Franken
Matthes Scheer, Hans Treis


Verschiedenes

Karten

Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

GOV-Kennung TILSSEKO05XB
Name
  • Tilsit-Preußen Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (1919-04-01 -)
w-Nummer
  • 50212
Karte
   

TK25: 0997

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Tilsit-Preußen (- 1919-03-31) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Tilsit, Tilžė, Советск (1919-04-01 - 1945) ( Stadtkreis) Quelle

Tilsit, Stadtkiche (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.298/299

Sowetskij Stadtsowjet, Советский городской совет WEBER (1992) ( Stadtrat) Quelle Eingemeindung nach Sovetsk/Советск

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.298/299

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
  1. Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997