IR 16: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 46: Zeile 46:
==Standorte==
==Standorte==
*'''1813''': im Felde und bei der Okkupations-Armee in Frankreich (bis 1817).
*'''1813''': im Felde und bei der Okkupations-Armee in Frankreich (bis 1817).
*'''Sept. 1817 - März 1818''': Stab: Luxemburg                   I. Bat.: Luxemburg    II. Bat.: Luxemburg  III. Bat.: Saarlouis
*'''Sept. 1817 - März 1818''': Stab: Luxemburg,    I. Bat.: Luxemburg,   II. Bat.: Luxemburg,   III. Bat.: Saarlouis
*'''März 1818 - Jan. 1819''': Stab: Trier    I. Bat.: Trier    II. Bat.: Trier    III. Bat.: Trier
*'''März 1818 - Jan. 1819''': Stab: Trier,   I. Bat.: Trier,   II. Bat.: Trier,   III. Bat.: Trier
*'''Jan. 1819 - Sept. 1819''': Stab: Trier    I. Bat.: Trier    II. Bat.: Saarlouis    III. Bat.: Trier
*'''Jan. 1819 - Sept. 1819''': Stab: Trier,   I. Bat.: Trier,   II. Bat.: Saarlouis,   III. Bat.: Trier
*'''Sept. 1819 - Mai 1820''': Stab: Trier    I. Bat.: Saarlouis    II. Bat.: Trier   III. Bat.: Mainz
*'''Sept. 1819 - Mai 1820''': Stab: Trier,   I. Bat.: Saarlouis,   II. Bat.: TrierIII. Bat.: Mainz
*'''Mai 1820 - Okt. 1820''': Stab: Saarlouis    I. Bat.: Saarlouis    II. Bat.: Saarlouis    III. Bat.: ab Juni Saarlouis
*'''Mai 1820 - Okt. 1820''': Stab: Saarlouis,   I. Bat.: Saarlouis,   II. Bat.: Saarlouis,   III. Bat.: ab Juni Saarlouis
*'''Okt. 1820 - Juni 1826''': Stab: Düsseldorf    I. Bat.: Düsseldorf    II. Bat.: Jülich    III. Bat.: Köln
*'''Okt. 1820 - Juni 1826''': Stab: Düsseldorf,   I. Bat.: Düsseldorf,   II. Bat.: Jülich,   III. Bat.: Köln
*'''Juni 1826 - Sept. 1830''': Stab: Düsseldorf    I. Bat.: Düsseldorf    II. Bat.: Köln    III. Bat.: Köln (August bis Silvester 1828 Jülich)
*'''Juni 1826 - Sept. 1830''': Stab: Düsseldorf,   I. Bat.: Düsseldorf,   II. Bat.: Köln,   III. Bat.: Köln (August bis Silvester 1828 Jülich)
*'''Sept. 1830 - Febr. 1831''': Stab: Köln    I. Bat. Köln/Düsseld./Geldern    II. Bat: Köln    III. Bat. Köln
*'''Sept. 1830 - Febr. 1831''': Stab: Köln,   I. Bat. Köln/Düsseld./Geldern,   II. Bat: Köln,   III. Bat. Köln
*'''Februar 1831 - Dez. 1831''': Stab: Düsseldorf    I. Bat.: Geldern    II. Bat.: Düsseld.    III. Bat.: Düsseld. (Sept. - Dez. Kaldenkirchen)
*'''Februar 1831 - Dez. 1831''': Stab: Düsseldorf,   I. Bat.: Geldern,   II. Bat.: Düsseld.,   III. Bat.: Düsseld. (Sept. - Dez. Kaldenkirchen)
*'''Dez. 1831 - März 1832''': Stab: Köln    I. Bat.: Köln    II. Bat.: Dülmen/Haltern/Coesfeld    III. Bat.: Bocholt/Anholt/Borken
*'''Dez. 1831 - März 1832''': Stab: Köln,   I. Bat.: Köln,   II. Bat.: Dülmen/Haltern/Coesfeld,   III. Bat.: Bocholt/Anholt/Borken
*'''März 1832 - Jan. 1833''': Stab: Köln    I. Bat.: Köln    II. Bat.: Düsseld./Mühlheim/Jülich/Gevenbroich    III. Bat.: Wesel, dann Duisburg und Ruhrort
*'''März 1832 - Jan. 1833''': Stab: Köln,   I. Bat.: Köln,   II. Bat.: Düsseld./Mühlheim/Jülich/Gevenbroich,   III. Bat.: Wesel, dann Duisburg und Ruhrort
*'''Jan. 1833 - Sept. 1834''': Stab: Düsseldorf    I. Bat.: Düsseldorf    II. Bat.: Düsseldorf    III. Bat.: Soest
*'''Jan. 1833 - Sept. 1834''': Stab: Düsseldorf,   I. Bat.: Düsseldorf,   II. Bat.: Düsseldorf,   III. Bat.: Soest
*'''Sept. 1834 - Okt. 1836''': Stab: Düsseldorf    I. Bat.: Düsseldorf    II. Bat.: Düsseldorf    III. Bat.: Wesel
*'''Sept. 1834 - Okt. 1836''': Stab: Düsseldorf,   I. Bat.: Düsseldorf,   II. Bat.: Düsseldorf,   III. Bat.: Wesel
*'''Okt. 1836 - Feb. 1839''': Stab: Düsseldorf    I. Bat.: Düsseldorf    II. Bat.: Deutz    III. Bat.: Köln
*'''Okt. 1836 - Feb. 1839''': Stab: Düsseldorf,   I. Bat.: Düsseldorf,   II. Bat.: Deutz,   III. Bat.: Köln
*'''Juli 1839 - März 1848''': Stab: Düsseldorf    I. Bat.: Düsseldorf    II. Bat.: Köln    III. Bat.: Köln
*'''Juli 1839 - März 1848''': Stab: Düsseldorf,   I. Bat.: Düsseldorf,   II. Bat.: Köln,   III. Bat.: Köln
*'''Feb. 1851 - Sept. 1852''': Stab: Minden    I. Bat.: Minden    II. Bat.:  Bielefeld    III. Bat.: Minden
*'''Feb. 1851 - Sept. 1852''': Stab: Minden,   I. Bat.: Minden,   II. Bat.:  Bielefeld,   III. Bat.: Minden
*'''Sept. 1852 - April 1856''': Stab: Minden    I. Bat.: Minden    II. Bat.: Minden    III. Bat.: Bielefeld
*'''Sept. 1852 - April 1856''': Stab: Minden,   I. Bat.: Minden,   II. Bat.: Minden,   III. Bat.: Bielefeld
*'''April 1856 - Sept. 1857''': Stab: Köln    I. Bat.: Köln    II. Bat.: Düsseldorf    III. Bat.: Deutz
*'''April 1856 - Sept. 1857''': Stab: Köln,   I. Bat.: Köln,   II. Bat.: Düsseldorf,   III. Bat.: Deutz
*'''Sept. 1857 - Juni 1859''': Stab: Köln    I. Bat.: Düsseldorf    II. Bat.: Köln    III. Bat.: Deutz
*'''Sept. 1857 - Juni 1859''': Stab: Köln,   I. Bat.: Düsseldorf,   II. Bat.: Köln,   III. Bat.: Deutz
*'''Aug. 1859 - Mai 1860''': Stab: Köln    I. Bat.: Köln    II. Bat.: Köln    III. Bat.: Düsseldorf
*'''Aug. 1859 - Mai 1860''': Stab: Köln,   I. Bat.: Köln,   II. Bat.: Köln,   III. Bat.: Düsseldorf
*'''Mai 1860 - Nov. 1864''': Stab: Düsseldorf    I. Bat.: Düsseldorf    II. Bat.: Hamm    III. Bat.: Düsseldorf
*'''Mai 1860 - Nov. 1864''': Stab: Düsseldorf,   I. Bat.: Düsseldorf,   II. Bat.: Hamm,   III. Bat.: Düsseldorf
*'''Nov. 1864 - Mai 1866''': Stab: Düsseldorf    I. Bat.: Düsseldorf    II. Bat.: Soest    III. Bat.: Düsseldorf
*'''Nov. 1864 - Mai 1866''': Stab: Düsseldorf,   I. Bat.: Düsseldorf,   II. Bat.: Soest,   III. Bat.: Düsseldorf
*'''Sept. 1866 - Juni 1870''': Stab: Hannover    I. Bat.: Osnabrück    II. Bat.: Hannover  III. Bat.: Hannover
*'''Sept. 1866 - Juni 1870''': Stab: Hannover,   I. Bat.: Osnabrück,   II. Bat.: Hannover,   III. Bat.: Hannover
*'''Juni 1870 - März 1902''': Stab: Köln  I. Bat.: Köln  II. Bat.: Köln  III. Bat.: Köln
*'''Juni 1870 - März 1902''': Stab: Köln, I. Bat.: Köln, II. Bat.: Köln, III. Bat.: Köln
*'''April 1902 -: Stab: Mülheim  I. Bat.: Mülheim  II. Bat.: Mülheim  III. Bat.: Mülheim
*'''April 1902 -''': Stab: Mülheim, I. Bat.: Mülheim, II. Bat.: Mülheim, III. Bat.: Mülheim


==Namensgebung==
==Namensgebung==

Version vom 10. Mai 2013, 12:04 Uhr


Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr.16
Das Regiment ist nach dem Feldmarschall Otto Christoph von Sparr benannt
Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Westfalen, und das 16. der preußischen Armee.
Umgangssprachlich: Regiment "Hacke Tau"
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

  • 1.7.1813

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Köln

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:

Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 1.7.1813 aus dem III. Musketier, 1. und 2. Reserve Bataillon Regts. Nr.4 in Berlin vereinigt (wurde I. bzw. II. und III. Btl.).
  • 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. Nr.56.
  • 27.9.1866: Abgabe der 12., 13., 14. Kompanie an Regt. Nr.86.
  • 1.4.1881: Abgabe der 4. Kompanie an Regt. Nr.131.
  • 1.4.1887: Abgabe der 11. Kompanie an Regt. Nr.39.
  • 1.4.1887: Errichtung eines IV. Btl. aus 11. Komp. Rgt. Nr.7, 3. Komp. Rgt. Nr.58, 3. Komp. Rgt. Nr.59 und 8. Komp. Rgt. Nr.19 (wurden 13., 14., 15. und 16. Komp.).
  • 1.4.1890: Abgabe des IV. Btl. an Regt. Nr.144.
  • 2.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
  • 1.4.1897: Abgabe des IV. (Halb-) Btls. an Regt. Nr.159.


Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg

  1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.16 aufgestellt in Köln-Mülheim (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.27).
  2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.16 aufgestellt in Benrath (wurde am 31.5.1916 aufgelöst).


Standorte

  • 1813: im Felde und bei der Okkupations-Armee in Frankreich (bis 1817).
  • Sept. 1817 - März 1818: Stab: Luxemburg, I. Bat.: Luxemburg, II. Bat.: Luxemburg, III. Bat.: Saarlouis
  • März 1818 - Jan. 1819: Stab: Trier, I. Bat.: Trier, II. Bat.: Trier, III. Bat.: Trier
  • Jan. 1819 - Sept. 1819: Stab: Trier, I. Bat.: Trier, II. Bat.: Saarlouis, III. Bat.: Trier
  • Sept. 1819 - Mai 1820: Stab: Trier, I. Bat.: Saarlouis, II. Bat.: Trier, III. Bat.: Mainz
  • Mai 1820 - Okt. 1820: Stab: Saarlouis, I. Bat.: Saarlouis, II. Bat.: Saarlouis, III. Bat.: ab Juni Saarlouis
  • Okt. 1820 - Juni 1826: Stab: Düsseldorf, I. Bat.: Düsseldorf, II. Bat.: Jülich, III. Bat.: Köln
  • Juni 1826 - Sept. 1830: Stab: Düsseldorf, I. Bat.: Düsseldorf, II. Bat.: Köln, III. Bat.: Köln (August bis Silvester 1828 Jülich)
  • Sept. 1830 - Febr. 1831: Stab: Köln, I. Bat. Köln/Düsseld./Geldern, II. Bat: Köln, III. Bat. Köln
  • Februar 1831 - Dez. 1831: Stab: Düsseldorf, I. Bat.: Geldern, II. Bat.: Düsseld., III. Bat.: Düsseld. (Sept. - Dez. Kaldenkirchen)
  • Dez. 1831 - März 1832: Stab: Köln, I. Bat.: Köln, II. Bat.: Dülmen/Haltern/Coesfeld, III. Bat.: Bocholt/Anholt/Borken
  • März 1832 - Jan. 1833: Stab: Köln, I. Bat.: Köln, II. Bat.: Düsseld./Mühlheim/Jülich/Gevenbroich, III. Bat.: Wesel, dann Duisburg und Ruhrort
  • Jan. 1833 - Sept. 1834: Stab: Düsseldorf, I. Bat.: Düsseldorf, II. Bat.: Düsseldorf, III. Bat.: Soest
  • Sept. 1834 - Okt. 1836: Stab: Düsseldorf, I. Bat.: Düsseldorf, II. Bat.: Düsseldorf, III. Bat.: Wesel
  • Okt. 1836 - Feb. 1839: Stab: Düsseldorf, I. Bat.: Düsseldorf, II. Bat.: Deutz, III. Bat.: Köln
  • Juli 1839 - März 1848: Stab: Düsseldorf, I. Bat.: Düsseldorf, II. Bat.: Köln, III. Bat.: Köln
  • Feb. 1851 - Sept. 1852: Stab: Minden, I. Bat.: Minden, II. Bat.: Bielefeld, III. Bat.: Minden
  • Sept. 1852 - April 1856: Stab: Minden, I. Bat.: Minden, II. Bat.: Minden, III. Bat.: Bielefeld
  • April 1856 - Sept. 1857: Stab: Köln, I. Bat.: Köln, II. Bat.: Düsseldorf, III. Bat.: Deutz
  • Sept. 1857 - Juni 1859: Stab: Köln, I. Bat.: Düsseldorf, II. Bat.: Köln, III. Bat.: Deutz
  • Aug. 1859 - Mai 1860: Stab: Köln, I. Bat.: Köln, II. Bat.: Köln, III. Bat.: Düsseldorf
  • Mai 1860 - Nov. 1864: Stab: Düsseldorf, I. Bat.: Düsseldorf, II. Bat.: Hamm, III. Bat.: Düsseldorf
  • Nov. 1864 - Mai 1866: Stab: Düsseldorf, I. Bat.: Düsseldorf, II. Bat.: Soest, III. Bat.: Düsseldorf
  • Sept. 1866 - Juni 1870: Stab: Hannover, I. Bat.: Osnabrück, II. Bat.: Hannover, III. Bat.: Hannover
  • Juni 1870 - März 1902: Stab: Köln, I. Bat.: Köln, II. Bat.: Köln, III. Bat.: Köln
  • April 1902 -: Stab: Mülheim, I. Bat.: Mülheim, II. Bat.: Mülheim, III. Bat.: Mülheim

Namensgebung

  • 1.7.1813: 4. Reserve Infanterie Regiment
  • 25.3.1815: 16. Infanterie Regiment
  • 5.11.1816: 4. Reserve Inf. Regt. (3. Westfälisches)
  • 10.3.1823: 16. Infanterie Regiment
  • 4.7.1860: 3. Westfälisches Inf. Regt. Nr. 16
  • 27.1.1889: Inf.-Rgt. Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr.16
  • Umgangssprachlich "Regiment Hacke Tau" genannt. Durch anhaltende Regenfälle, während der Schlacht von Groß-Beeren 1813, versagten damals die Gewehre der Soldaten, so dass sie im Nahkampf den Gewehrkolben einsetzten und dabei riefen "HACKE TAU ..." (Schlag zu) "... es geit fort Vaterland" riefen. Als Folge erhielten die Angehörigen des Infanterie-Regiments den Beinamen: Hacketäuer.

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813/14: gegen Frankreich: (3. Inf.-Div., III. Armeekorps) 23.8.1813 Gross-Beeren; 6.9. Dennewitz; 24.9. Wartenburg; 25.9.-3.10. Einschliessung von Wittenberg; 18. u. 19.10. Leipzig; 30.11. Arnheim; 12.12.1813 bis 5.2.1814 Einschliessung von Gorkum; 2.-3.3. u. 22.-30.3. Einschliessung von Soissons; 9. u. 10.3. Laon, (desweiteren noch einzelne Bataillone: Belagerung von Magdeburg, von Stettin, Gefechte bei Halle, bei Kalau, bei Luckau).
  • 1866: gegen Österreich: (14. Inf.-Div., Elb-Armee) 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königgrätz.
  • 1870/71: gegen Frankreich: (19. Inf.-Div., X. Armeekorps) 16.8.1870 Vionville-Mars la Tour; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschliessung von Metz; 7.10. Bellevue (I. u. F. Btl.); 17.11. Chablis (F.); 28.11. Beaune la Rolande; 30.11. Maizieres; 3. u. 4.12. Orleans; 10.12. Beaugeney-Cravant; 11.12. Serqueu-Chateau; 15.12. Vendome; 20.12. Monnaie; 21.12 Tours (F.); 5.1.1871 Chateau-Renault (2. u. 3. Komp.); 6.1. St. Amand; 7.1. Villechauve-Villeporcher; 8.1. Villeporcher (I. u. F.); 9.1. Chateau-Renault (II.); 27.1. Celettes 2. u. 3. Komp.); 28.1. Vienne I., 6. u. 7. Komp.).
  • 1914/18 siehe Gefechtskalender der 14. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef:
  • 1823-1839: Prinz; seit 1829 Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg.
  • 1842-1859: Erzherzog Johann von Österreich.
  • 1861-1896: Prinz Alexander von Preussen
  • 1901: v. Seeckt


  • Regimentskommandeur (im Dienstgrad Oberst, falls nicht anders angegeben):
  • 1813 - 1817: v. Uttenhoven
  • 1817 - 1825: v. Sanitz
  • 1825 - 1834: v. Besser
  • 1834 - 1839: v. Busse
  • 1839 - 1845: v. Bockum
  • 1845 - 1849: v. Harder
  • 1849 - 1850: Scheppe (Oberstleutnant)
  • 1850 - 1855: Effnert
  • 1855 - 1857: v. Borke
  • 1857 - 1858: v. Manstein
  • 1858 - 1861: Schumann
  • 1861 - 1865: v. Hanstein
  • 1865 - 1868: Schwartz
  • 1868 - 1870: v. Brixen
  • 1870 - 1871: Hahn v. Dorsche
  • 1871 - 1875: v. Sannow
  • 1875 - 1881: v. Passow
  • 1881 - 1886: v. Mantey
  • 1886 - 1888: Menner
  • 1888 - 1891: v. Schmidt
  • 1891 - 1895: v. Bernnth
  • 1895 - 1897: v. Caspari
  • 1897 - 1901: Stern
  • 1901 - 1902: v. Gabain
  • 1902 -  : v. Horn


Literatur

  • Werner Rinck von Baldenstein: Das Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 im Weltkriege 1914/1918: "Hacke tau !" - (Erinnerungsblätter Bd. 208) - Oldenburg 1927, Verlag Gerh. Stalling, 329 Seiten.
  • Hans Feldt: "Offizier-Stammlisten und Ranglisten des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 von der Gründung des Regiments an. Abgeschlossen am 1. Juni 1905." O. O. u. J. (1905). 194 Seiten.
  • "Geschichte des 3. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 16", bearbeitet von den Offizieren des Regts., Berlin 1880, E. S. Mittler & Sohn, 451 Seiten. Digitalisat der Google Buchsuche (a9M8AAAAYAAJ&pg)
  • Sec.-Lieut. Eduard v. Franseky II.: "Geschichte des Königlich Preussischen 16. Infanterie-Regiments", Münster 1834, F. Wundermannschen Buchh., 22 Seiten. Digitalisat der ULB Münster

Weblinks

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm