Nausseden Jakob: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''<ref>Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.</ref> und '''1912''' zum Kirchspiel [[Dawillen]], '''vor 1854''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | {{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Memel]], '''1916''' zum Kirchspiel [[Dawillen]].<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''<ref>Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.</ref> und '''1912''' zum Kirchspiel [[Dawillen]], '''vor 1854''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land.<br> | |||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].<br> | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Waldwart '''Hans Baumgart''' will [[Birbinschen]] nicht annehmen, da er sich darauf nicht würde halten können, 7. August '''1615'''.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | Der Waldwart '''Hans Baumgart''' will [[Birbinschen]] nicht annehmen, da er sich darauf nicht würde halten können, 7. August '''1615'''.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | ||
<br> | <br><br> | ||
[[Bild:Birbinzent_CDT.jpg|thumb|left|430 px|H. Ambtschreibers Hoff Pirbinzen auf der Carte des terres devant le Curis H[affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Birbinzent_CDT.jpg|thumb|left|430 px|H. Ambtschreibers Hoff Pirbinzen auf der Carte des terres devant le Curis H[affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
Version vom 30. Mai 2013, 22:38 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Litauen > Nausseden Jakob
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Nausseden Jakob
Einleitung
Nausseden Jakob, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540 Matz Naußede, 1687 Jacob Naußeeden
- Birbinßen, Birbinszen, um 1785 Birbintschen, n. 1785 Nauseeden Jacob, lit. Birbinciai[1]
- Nausseden Jakob, Birbintschen, Birbinßen[2]
- 1785 Nausseeden Jacob, Naußeden Jakob, 1802 Birbindschen, Birbinschen
- Nausseden-Jakob[3]
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 Kgl. Bauerdorf, 1916 Landgemeinde[5]
1939 ist Naußeden Jakob ein Dorf in der Gemeinde Kerndorf.[6]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Nausseden Jakob gehörte 1785 zum Kirchspiel Memel, 1916 zum Kirchspiel Dawillen.[7]
Nausseden Jakob gehörte 1888[8] und 1912 zum Kirchspiel Dawillen, vor 1854 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Nausseden Jakob gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Nausseden Jakob gehörte 1888[9] und 1907 zum Standesamt Dawillen.
Bewohner
Geschichte
Der Waldwart Hans Baumgart will Birbinschen nicht annehmen, da er sich darauf nicht würde halten können, 7. August 1615.[10]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | JAKKOBKO05PQ | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0393 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.158/159 Dawillen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159 Kerndorf, Rusinai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Nausseden-Jakob, Birbinčiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Dovilų seniūnija, Dovilai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Memel (lit. Landkreis [1995]), Klaipėdos rajonas, Klaipėdos rajono savivaldybė [1995] (- 1995) ( Rayon) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Messtischblatt 0293 Plicken, 0294 Laugallen 0393 Götzhöfen und 0394 Dawillen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918