Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


{|  
{|  
 
| width="100%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  



Version vom 1. Juni 2013, 12:05 Uhr

Magazin Familienforschung 2012-2013 800px.png
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter (Langversion)

CG 2013 01.jpg

DAGV-Ideenwerkstatt

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) führte am 27.-28. April 2013 in Göttingen eine Ideenwerkstatt (http://www.dagv.org/html/ideenwerkstatt.html) durch. Über 30 Vertreter der genealogischen Vereine in Deutschland diskutierten über die aktuelle Situation und anstehende Themen in den Vereinen.

Zur ausführlichen Meldung ...

Projekt-Informationen

Adressbücher

Im Monat April 2013 konnten 60.398 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.725.149 Datensätze, erfasst aus 426 Büchern, für genealogische Recherchen verfügen. Alle weiteren Ergänzungseinspielungen findet man im aktuellen Projekt-Newsletter.

Familienanzeigen

Neu dabei sind die Anzeigen in Genthin, Augsburg, Limburg, Loreley. Mit den Aktualisierungen umfasst der Datenbestand insgesamt: 3.163.888 Datensätze.

GenWiki-Militärportal

Seit November 2012 gibt es das Militär-Portal auf GenWiki. Das Portal untergliedert sich in die Bereiche: Allgemeines, Formationsgeschichte, Uniform und Ausrüstung der Soldaten, Reglement, Kampfhandlungen und Kriegsgefangenschaft, militärische Persönlichkeiten, Archive und Bibliotheken und Militär-Literatur.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

FamilySearch neu

Die Startseite von FamilySearch erscheint im ungewohnt neuen Gewand und in deutscher Sprache. Die Suche in den Datenbanken und Mikrofilmen steht nicht mehr im Vordergrund, sondern der eigene Familienstammbaum, der - wie bei den sozialen Netzwerken - auf einfache Weise am Bildschirm erstellt oder als GEDCOM-Datei hochgeladen werden kann.

Neue Digitalisate bei FamilySearch:

MyHeritage

Das kostenlose Programm Family Tree Builder 7.0 ist freigegeben. Neu ist die Synchronisation der Daten mit der Familienseite auf MyHeritage.de. Damit können die Daten jederzeit aktuell abgespeichert und auf dem PC, dem Smartphone oder Tablet bearbeitet werden.

GenDEX ist wieder da

GenDex war eine Suchmaschine für genealogische Daten, die von Gene W. Stark zwischen 1994 und 2004 betrieben wurde. Jetzt wurde ein Nachfolgesystem unter dem Namen GenDexNetwork.org neu aufgebaut.

Historische Karten online

Seit über 25 Jahren gibt es die Sammlung historischer Karten von David Rumsey mit mehr als 150.000 Karten aus der ganzen Welt aus dem 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Wappenbücher Arlberg

Der bekannte Heraldiker Otto Hupp hat 1937-1939 die "Wappenbücher von Arlberg, Erster Teil: die drei Originalhandschriften von St. Christoph auf dem Arlberg aus den Jahren 1394 bis rund 1430" herausgegeben.

Österreich-Forum

Das bisher bei plusboard.de untergebrachte Forum "Forum Ahnenforschung Österreich" zieht um und ist jetzt unter dem gleichen Namen bei Nexusboard.net abrufbar.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

Omega

Die neue Version 1.8.8 von AGS mit Omega Version 5 Revision 556 ist verfügbar. Alles zur neuen Version inklusive der Änderungshistorie kann im Handbuch nachgelesen werden.

Genealogie-Rechner

Einen Genealogie-Datumsdifferenz-Rechner hat Jürgen A. Neuber aus Meißen im Netz als Freeware zur Verfügung gestellt. Die aktuelle Version ist 1.03.

Totenzettelerfassung

Norbert Mende hat eine Dokumentation über sein Programm TZ 3.1 zur Totenzettelerfassung zur Verfügung gestellt. Das Programm zur Verwaltung der Bilder und Textinhalte wurde als Access-Datenbank mit einer VB-Net-Oberfläche realisiert.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Neues EU-Datenschutzgesetz

Das Europäische Parlament erarbeitet zurzeit ein neues Datenschutzgesetz, das sofort Gültigkeit in allen Mitgliedsstaaten erlangen wird. Diese "EU Data Protection Regulation" hat einen außerordentlich nachteiligen Nebeneffekt auf das Sammeln, zugänglich Machen und Verwenden von Personendaten.

Namenssuffixe

Andrea Bentschneider hat in ihrem Blog Abenteuer Ahnenforschung eine umfangreiche Liste von Namensendungen aus dem slawischen und baltischen Sprachraum aufgelistet.

Nationalbibliothek Wien

Die Österreichische Nationalbibliothek digitalisiert in Zusammenarbeit mit Google den gesamten historischen, urheberrechtsfreien Buchbestand vom frühen 16. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kurz-URL zur Suchmaschine in den digitalen Beständen: http://goo.gl/QX8LE.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Auswandererdatenbank

Die erste familiengeschichtliche Datenbank innerhalb der staatlichen Archive in Rheinland-Pfalz erfasst Amerika-Auswanderer aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz von 1815 bis 1914 in den Beständen des Landeshauptarchivs Koblenz.

Kriegsarchiv Wien

Das Kriegsarchiv in Wien arbeitet derzeit an einer neuen Erfassung, Beschreibung und Digitalisierung der in Wien verwahrten militärischen Matriken. Die Informationen und Digitalisate sollen ab 2014 im Internet bereitstehen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

AMF Publikation

Das "MOFB 74 Lissa" kann vorbestellt werden: Eckard Winkler: Familienbuch Lissa mit Groß- und Kleinlissa, Peterwitz und Kattersnaundorf (letzterer Ort fiel der Braunkohle zum Opfer) 1594-1875. 580 Seiten Preis: 34,50 EUR incl. Versand. Bestellungen an buchversand@amf-verein.de.

Zeitungen aus Österreich

ANNO digitalisierte weitere alte Zeitungen aus der gesamten alten Habsburger-Monarchie und stellte sie ins Netz.

Vagabunden

Tobias A. Kemper: "Vagabunden - Rekonstruktion nichtsesshafter Familien zwischen Rhein und Mosel" (CD 20 €, ISBN 978-3-928441-99-5, Bezug: Pies-Verlag. Umherziehende Musikanten, Krämer und Kesselflicker haben ihre Spuren in allen Kirchenbüchern des Hunsrücks hinterlassen – eine häufig mühsame Arbeit für den Familienforscher, der seine Vorfahren unter den Fahrenden suchen muss.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in …

Kreis-Anzeiger Wetteraukreis-Nidda

Wolf-Dieter Schultz stellte bei der Hauptversammlung des Ulfaer Geschichtsvereins das neue Ortsfamilienbuch Ulfa-Stornfels vor.

Göttinger Tageblatt

Für die Kespeldörfer Desingerode, Esplingerode und Werxhausen gibt es jetzt ein neues Ortsfamilienbuch von Leo Engelhardt mit Daten ab 1661.

Kaleidoskop

App gegen Inzest

In Island soll die ÍslendingaApp bei der Partnersuche helfen, die Verwandtschaft festzustellen. Da die Einwohnerzahl des Insel-Staates mit 320.000 gering ist, liegt es nahe, dass eine entfernte Verwandtschaft möglich ist.

20 Jahre WWW

Vor 20 Jahren wurde am Kernforschungszentrum CERN in Genf das World Wide Web für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Die erste Webseite am Originalplatz ist noch einmal zur Erinnerung sichtbar gemacht worden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine

Sterbebilder aus Bayern

In den Bezirksgruppen des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BLF) haben Mitglieder sowohl bei Vereinsabenden als auch an einigen Stammtischen damit begonnen, systematisch Sterbebildsammlungen einzuscannen.

Zur ausführlichen Meldung ...

Termine

  • Limbach-Oberfrohna: Genealogiestammtisch
  • Tag der Familiengeschichte: Gesprächsrunde über die “Zukunft der Auswandererforschung”
  • Regionaltreffen Brandenburg: Motto: "Bauer, Bürger, Edelmann - Brandenburger Stände - die Vielfalt unserer Vorfahren"
  • Forscherstammtisch Geislingen
  • Detmolder Sommergespräch: „Familie? Blutsverwandtschaft, Hausgemeinschaft und Genealogie“
  • 65. Deutscher Genealogentag in Heidelberg
  • Regionaler Genealogentag Saarlouis

Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ...

Genealogischer Kalender im GenWiki

Für den Monat Mai sind 32 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr