Boppard: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 67: Zeile 67:
:Rheinallee 44
:Rheinallee 44
:;56154 Boppard
:;56154 Boppard


* Errichtung der Kirche inmitten des ehemaligen römischen Kastells.
* Errichtung der Kirche inmitten des ehemaligen römischen Kastells.
Zeile 78: Zeile 80:




[[Image:unsere-liebe-frau-boppard.jpg|thumb|200px|Unsere liebe Frau]]  
 
 
 
 
 
 
 
 
[[Image:unsere-liebe-frau-boppard.jpg|thumb|200px|Unserer lieben Frau]]
 
'''Ehemalige Klosterkirche der Karmeliter'''
 
'''Unserer lieben Frau'''
 
 
 
 
* Die Karmeliter gründeten in Boppard die drittälteste deutsche Ordensniederlassung nach [[Köln]] und [[Würzburg]].
* Baubeginn um 1300 als einschiffiger Saalbau.
* 1439 - 1444 um nördliches Seitenschiff mit fünf großen Maßwerkfenstern zur Rheinseite hin erweitert.
* Die Karmeliterkirche besitzt ein der kunsthistorisch bedeutende Ausstattung im UNESCO-Welt-Erbegebiet Mittelrhein.
* Durch den Rampenbau 2004 ist ein stufenfreier Zugang gegeben.
 
 
 
 
''Quelle: Info-Tafel''
 
 





Version vom 22. Juni 2013, 09:03 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Boppard

Historische Lage

Einleitung

Allgemeine Information

angeblich von den Römern als Kastell Baudobriga errichtet. Baudobriga ist ein keltisches Wort: bod = Sumpf. Boppard 643 fränkischer Königshof.


Zeitzeichen 1895


Politische Einteilung

Ortsbezirke:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

St. Severus

St. Severus

Rheinallee 44
56154 Boppard


  • Errichtung der Kirche inmitten des ehemaligen römischen Kastells.
  • Das heutige Kirchengebäude wurde im 12. und 13. Jh. errichtet.
  • Die zwei Türme stammen aus der Mitte des 12. Jh.
  • Umfangreiche Renovierung von 1963 bis 1967.
  • Die Pfarrkirche ist als eingetragenes Kulturdenkmal geschützt.







Unserer lieben Frau

Ehemalige Klosterkirche der Karmeliter

Unserer lieben Frau



  • Die Karmeliter gründeten in Boppard die drittälteste deutsche Ordensniederlassung nach Köln und Würzburg.
  • Baubeginn um 1300 als einschiffiger Saalbau.
  • 1439 - 1444 um nördliches Seitenschiff mit fünf großen Maßwerkfenstern zur Rheinseite hin erweitert.
  • Die Karmeliterkirche besitzt ein der kunsthistorisch bedeutende Ausstattung im UNESCO-Welt-Erbegebiet Mittelrhein.
  • Durch den Rampenbau 2004 ist ein stufenfreier Zugang gegeben.



Quelle: Info-Tafel






Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Michael Frauenberger: Die katholische Pfarrei Herschwiesen/Hunsrück - Geschichte und personengeschichtliche Quellen -. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 40, Jg. 89. Heft 2, Apr.-Juni 2001, Seite 51-52.


Archive und Bibliotheken

Archive


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Weitere Internetseiten

Artikel Boppard. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BOPARDJO30TF
Name
  • Boppard
Typ
  • Reichsstadt (- 1309)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1949 - 1975) Quelle
  • Ortsbezirk (1976 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5407 (1961 - 1993-06-30)
  • 56154 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2946366
Webseite
Haushalte
Karte
   

TK25: 5711

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Boppard (1796 - 1814) ( MairieBürgermeisterei)

Boppard (- 1796) ( Oberamt) Quelle

Boppard (1911) ( Amtsgericht) Quelle

Boppard (1970 -) ( VerbandsgemeindeStadt) Quelle

Rhein-Hunsrück-Kreis (1969 - 1970) ( Landkreis)

Sankt Goar, St. Goar (1816 - 1969) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Buchenau b Boppard
         Ort
BUCNAUJO30TF
Fleckertshöhe
         Ort
FLEOHE_W5407
Hübingen
         Ort
HUBGEN_W5401
Salzbornhöhe
         Ort
SALOHE_W5407
Windhausen
         Ort
WINSEN_W5401
Boppard
         Stadt
BOPARDJO30SF


Wappen_Rhein-Hunsrueck-Kreis.png

Städte und Verbandsgemeinden im Rhein-Hunsrück-Kreis (Rheinland-Pfalz)

Städte: Boppard
Verbandsgemeinden: Emmelshausen | Kastellaun | Kirchberg | Rheinböllen | Sankt Goar-Oberwesel | Simmern