Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2013/06]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2013/07]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2013/06|Newsletter (Langversion)]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2013/07|Newsletter (Langversion)]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG_2013_01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG_2013_02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}


Zeile 15: Zeile 15:
align:right; ">
align:right; ">


==Petitionen unterzeichnen!==
== Projekt-Informationen ==
===Stadtarchiv Köln===
=== Adressbücher ===
Erneuter Aufruf zur Unterzeichnung der Petition für die [https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln '''Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs Köln'''] (Kurzadresse: http://goo.gl/tV78N). Siehe auch: http://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln.
Im Juni 2013 wurden 20.105 Datensätze in die [[Adressbuchdatenbank]] neu eingespielt, so dass aktuell über 3.781.640 Datensätze aus 7.957 Orten, aus 428 Büchern für genealogische Recherchen erfasst sind. Zahlreiche Adressbücher stehen neu für die Erfassung bereit: Alle Adressbücher in der DigiBib findet man [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch hier]. Außerdem haben wir noch zahlreiche weitere Adressbücher, die wir für die Erfassung bereithalten. Wie man sich am Projekt beteiligen kann erfährt man [http://wiki-de.genealogy.net/Projekt_Adressbücher hier].</br>
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Unterstützung!
 
=== Grabsteine ===
Am 25. Juni 2013 feierte das [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekt] ein kleines Jubiläum - der 1000. Friedhof wurde in die Datenbank aufgenommen! Somit sind 402.000 Gräber und 625.000 Personen dokumentiert, weitere 210 Friedhöfe befinden sich in Arbeit. Erfreulicherweise haben die ersten Kollegen-Vereine das Angebot vom Grabstein-Projekt angenommen und einige Friedhöfe mit ihrem Vereins-Logo und dem Link zur eigenen Vereins-Homepage "geschmückt".
 
===GenWiki===
Das seit Mitte Dezember 2012 bestehende [[Portal:Bavaria|Bavaria-Portal]] haben bisher über 4800 Besucher aufgerufen. Hier sind unsere [[Portal:Bavaria/Chronik/2013/06|Neuigkeiten]] veröffentlicht. Dieses Mal sind es vor allem die 208 Artikel zu Findmitteln in bayerischen Archiven und eine Übersicht über den Aufbau der Gerichte Dorfen, Erding, Wolfratshausen sowie der Kommende Donauwörth.
 
[[Computergenealogie/2013/07#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
== Internet ==
===Hamburger Passagierlisten===
Ancestry.com hat mit der Indexierung der [http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1068 Hamburger Passagierlisten] 1850-1914 die Datenbank erweitert. Bisher war nur der Zeitraum ab 1877 durchsuchbar.
 
===Neu bei FamilySearch ===
* Belgien, Zivilstandsregister (bis 1912) aus: [http://www.familysearch.org/search/collection/2138481 Antwerpen], [http://www.familysearch.org/search/collection/1482191 Brabant], [http://www.familysearch.org/search/collection/2138513 Ost-Flandern], [http://www.familysearch.org/search/collection/2139860 West-Flandern], [http://www.familysearch.org/search/collection/2138500 Hennegau], [http://www.familysearch.org/search/collection/2138505 Lüttich], [http://www.familysearch.org/search/collection/2138510 Luxembourg] und [http://www.familysearch.org/search/collection/2138511 Namur].
* Tschechien [http://www.familysearch.org/search/collection/1930345 Volkszählungen] 1843-1921 und [http://www.familysearch.org/search/collection/2207717 Zivilstandsregister] des ehemaliges Fürstentum Troppau 1874-1937.


===EU-Datenschutzrichtlinie===
===Zivilstandsregister Frankreich===
[https://www.change.org/petitions/the-european-parliament-adjourn-the-adoption-of-the-regulation-about-personal-data?utm_campaign=action_box&utm_medium=twitter&utm_source=share_petition#share Petition gegen die '''Vernichtung aller personenbezogenen Daten'''] (Entwurf einer EU-Datenschutzrichtlinie) (Kurzadresse: http://goo.gl/4vpVB). Deutsche Übersetzung im
FamilySearch hat von der französischen Datenschutzbehörde die Erlaubnis bekommen, die Mikrofilme der französischen Zivilstandsregister und Kirchenbücher zu digitalisieren, die sie schon seit 1960 besitzen.  
[http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=29&page=1 CompGen-Blog].


[[Computergenealogie/2013/06#Petitionen unterzeichnen!|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===Volkszählung Schleswig===
Ende Juni erschien endlich die Volkszählung 1860 Herzogtum Schleswig bei [http://www.arkivalieronline.dk Arkivalieronline.dk]. Zur Suche wählen Sie 'Folketællinger', dann den Jahrgang 1860, dann im Dropdown-Menu 'Stedbetegnelse', ...


== Projekt-Informationen ==
===Digitalisate aus Polen===
=== DigiBib ===
Die für Juni angekündigten neuen Scans aus den polnischen [http://www.szukajwarchiwach.pl/ Staatsarchiven] sind online gegangen. Die Gesamtzahl dort ist damit auf 7,2 Millionen gestiegen.  
Seit seinem Bestehen wurde das Portal:DigiBib bereits über 500.000 Mal aufgerufen und ist damit unter den TopFive der beliebtesten Seiten im GenWiki.


=== Adressbücher ===
[[Computergenealogie/2013/07#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Im Monat Mai 2013 konnten 36.387 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.761.535 Datensätze, erfasst aus 428 Büchern, für genealogische Recherchen verfügen.  


=== Online-OFBs ===
== Software ==
Über 5 Mio Personen sind im Projekt [http://www.online-ofb.de Online-Ortsfamilienbuch] verzeichnet.


=== GOV ===
===GHome-Grafiken===
Im April/Mai 2013 wurden die Landkreise Niedersachsens Emsland und Grafschaft Bentheim einer gründlichen Revision unterzogen.</br>
Michael Suhr, der Entwickler der Genealogiesoftware GHome, hatte die Idee, die Kosten für die farbigen Stammtafelbilder in einem [http://www.visionbakery.com/ghome/crowdfunder "Crowdfunding"-Projekt] von Sponsoren einzuwerben.
Die Bearbeitung der Historische Landkreise in Ostpreußen wurde fortgeführt.  


=== Familienanzeigen ===
===PAF===
Neu dabei sind - gesammelt und zusammengestellt von Julia Rörsch:
[http://familysearch.org/PAF Familysearch] teilt mit, dass das beliebte Genealogieprogramm Personal Ancestral File (PAF) nur noch bis zum 15. Juli 2013 auf der [http://familysearch.org/products#paf-promo Download-Seite] bereitgestellt wird.  
* [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1190 Rhein-Hunsrück-Kreis]
* [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1195 Westerwaldkreis]  
Mit den Aktualisierungen umfasst der Datenbestand insgesamt: 3.197.871 Datensätze.  


[[Computergenealogie/2013/06#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
===Family Tree Maker===
Die neueste Version der deutschen [http://www.ancestry.de/cs/de/family-tree-maker Family Tree Maker(FTM)–Software] wird jetzt in Deutschland und Schweden kostenlos zur Verfügung gestellt. Man muss sich dazu kostenlos bei Ancestry.de registrieren.  


== Internet ==
[[Computergenealogie/2013/07#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Neues bei FamilySearch ===
* [https://www.familysearch.org/search/collection/1983333 Estland, Bevölkerungslisten 1918-1944]
* [https://familysearch.org/search/collection/1709358 Luxemburg, Zivilstandsregister, 1793-1923]
* [https://familysearch.org/search/collection/1930345 Tschechien, Volkszählungen 1843-1921] Nordböhmen (Regionalarchiv Litoměřice), Ostböhmen (Bezirksarchiv Trutnov), Südböhnen (Regionalarchiv Třeboň) und Nordmähren und Schlesien (Regionalarchive Opava)
* [https://familysearch.org/search/collection/1929847 Österreich, Herrschaftsakten 1537-1888]
* Niederlande, Zivilstandsregister 1811-1950, [https://www.familysearch.org/search/collection/2026214 Provinz Limburg 1792-1922]
* Schweiz, Kanton Freiburg, Volkszählungen 1811, 1818 und 1834
* Italien, Spanien, Portugal, Kirchenbücher und Zivilstandsregister


===BillionGraves===
== Wissen ==
Die weltweit aktive [http://www.Billiongraves.com Billiongraves-Datenbank] erhielt im Mai 2013 einen Riesenzuwachs, die Vier-Millionen-Marke wurde überschritten. Im Mai wurden 376.556 Bilder hochgeladen und 316.108 Datensätze abgeschrieben. Es gab 773 neu hinzugefügte Friedhöfe und 2.856 neue Helfer.


[[Computergenealogie/2013/06#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Suche mit Film- und Batchnummer===
Rosi Plücken verriet einige Tricks bei der Datensuche im neuen [http://familysearch.org/search FamilySearch]: Wie bisher kann man zwar mit den bekannten [[Batchnummer|Batchnummern]] Listen von Geburten oder Heiraten aus einem Ort in alphabetischer Reihenfolge aus der Datenbank herausfiltern. Der früher mögliche Download der gefundenen Daten als GEDCOM-Liste ist leider nicht mehr möglich. Auch sind die bekannten [[Batchnummer#Batchnummernverzeichnisse|Batchnummernverzeichnisse]] nicht vollständig. Deswegen ist ihr Tipp die Suche mit Hilfe der Filmnummer.


== Software ==
===FamilySearch-Kurs===
===MyHeritage===
Im Workshop "Suchen in FamilySearch" am 28.06.2013 im Dortmunder Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen) gab Georg Palmüller vom Ahnenforscher Stammtisch Unna und Umgebung seine Erfahrungen weiter.  
Unser Mitglied Timo Kracke hat in seiner [http://www.dergenealoge.de/folge-11-myheritage-interview-mit-karen-hagele/ 11. Podcast-Sendung] die Deutschland-Managerin Karen Hägele von MyHeritage interviewt. Mit der neuen Version 7.0 des kostenlosen Genealogieprogramms Family Tree Builder von MyHeritage wurden eine Reihe neuer Funktionen zur Auswertung der MyHeritage-Datenbanken angeboten.


===MacStammbaum 7===
===Familiennamen-Atlas===
[http://www.syniumsoftware.com/de/macfamilytree/ MacStammbaum7] für Mac, iphone und ipad ist erschienen und kostet bis zum 31.07.2013 26,99 € als MacStammbaum7 und 6,99 € als MobileFamilyTree7 für iphone und iPad.
Wenn Sie die Verbreitung und Etymologie eines Familiennamens in der Maas-Rhein-Region herausfinden wollen, dann ist der
[http://infolux.uni.lu/familiennamen/lfa/ Online-Atlas] des Luxemburgischen Familiennamen-Atlas nützlich, um die Verbreitung von (nahezu) allen Familiennamen auf einer Karte anzeigen lassen.  


===Genealogie-Rechner===
===GEDCOM X===
Der im letzten Newsletter angezeigte [http://www.janeuber.de/dl-counter/genealogie-rechner.php Genealogie-Datumsdifferenz-Rechner] wurde von Jürgen A. Neuber aus Meißen vollkommen überarbeitet und als Version 1.0.4 im Netz als Freeware zur Verfügung gestellt. Jetzt kann man mit einem Sterbedatum aus dem Kirchenbuch und den Angaben zum Alter (Jahre, Monate, Wochen, Tage) das Geburtsdatum berechnen.
Ein erster Meilenstein in der Entwicklung der [http://www.gedcomx.org/ GEDCOM X]-Spezifikation wurde erreicht. GEDCOM ist ein Austauschformat für genealogische Informationen.  


===Kostenlose Genealogieprogramme===
===Niederländische Gemeinden===  
Die 6 "besten" kostenlosen Genealogieprogramme, die in Amerika verfügbar sind, hat Joanna Maria [http://www.techshout.com/features/2013/22/best-free-genealogy-software/ hier] zusammengestellt und besprochen.
In den Niederlanden gibt es heute 408 Gemeinden. 1812 waren es mehr als 1100. In 200 Jahren mit Neueinteilungen und Zusammenlegungen  haben die Niederlande fast 1700 Gemeinden gekannt.  


[[Computergenealogie/2013/06#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Geonames.org===
Daten aus der geographischen Datenbank [http://www.geonames.org Geonames.org] mit weltweit über acht Millionen Ortsnamen können kostenlos heruntergeladen werden.


== Wissen ==
===Über 80.000 Digitalisate===
===Handelskammer Bremen / Pro Heraldica===
Digitalisierte genealogische Publikationen sind online und kostenlos einsehbar bei den folgenden Bibliotheken und Datenbanken:
„Das seit dem Jahr 1400 geführte Große Wappenbuch der bremischen Kaufmannsgesellschaft ist ein wichtiger Bestandteil kaufmännischer Identität und Verbundenheit“ – so der I. Syndicus Dr. Stefan Offenhäuser  bei der Übergabe der ersten Wappenbriefe, die von Pro Heraldica im Rahmen einer Kooperation mit der Bremer Handelskammer erstellt wurden. Konkret wurden die Wappen für die Syndici der Handelskammer Bremen, Dr. Stefan Offenhäuser und Günther Lübbe erstellt und übergeben.
* [http://books.google.com Google Books]
* [http://archive.org Archive.org]
* [http://www.genealogycenter.org Allen County Public Library]
* [http://www.lib.byu.edu/ Brigham Young University Harold B. Lee Library]
* [http://library.byuh.edu/ Brigham Young University Hawaii Joseph F. Smith Library]
* [http://churchhistorycatalog.lds.org LDS Church History Library]
* [http://www.familysearch.org Family History Library]
* [http://www.houstonlibrary.org/clayton Houston Public Library - Clayton Library Center for Genealogical Research]
* [http://www.mcpl.lib.mo.us/genlh/mgc.htm Mid-Continent Public Library - Midwest Genealogy Center]


[[Computergenealogie/2013/06#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2013/07#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Archive ==
== Archive ==
===Stadtarchiv Rosenheim===
Das Stadtarchiv Rosenheim hält auf seiner [http://www.stadtarchiv.de/index.php?id=674 Webseite] einige interessante digitale Findmittel bereit:
* Repertorien zu Archivakten (Protokolle, Inventare, Kirchen- und Gemeinderechnungen, Ansässigmachung und Verehelichungen)
* Alphabetische Register zu Standesämtern


===Budapest Militärgeschichte===
===Standesamtsregister Hessen===
Eine Projektgruppe des [http://www.militaria.hu/i-vilaghaboru ungarischen Militärgeschichtlichen Instituts und Museums] erarbeitet derzeit in einem Projekt eine Ausstellung zum Gedenken an den ersten Weltkrieg. Das Archiv erstellt dazu eine nahezu vollständige Datenbank zu ungarischen Soldaten, die im 1. Weltkrieg im Kampf getötet wurden (ca. 600.000 Personen).
Das Hessische Staatsarchiv bietet auf der [http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsform/sn/hadis Suchseite] die einfache Möglichkeit, zu einem Ort in Hessen die Standesamtsnebenregister ab 1874 (Zweitschriften) digital einzusehen.  
 
===Suchdienst Arolsen===
Das Archiv des Internationalen Suchdienstes ([http://www.its-arolsen.org/de/ ITS]) bewahrt die Dokumente zum Holocoust und zur Zwangsarbeit. Im Juni 2013 ist die Institution in das Register der Weltdokumentenerbes "Memory of the World" der Unesco aufgenommen worden.  


[[Computergenealogie/2013/06#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2013/07#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Medien ==
== Medien ==
===Familienbuch Mülheim===
Nachdem der Historiker Sándor Rolf Krause alle Kirchenbücher aus Mülheim an der Ruhr bis 1806 abgeschrieben hat, hat er nun auf der vorliegenden CD in chronologischer Reihenfolge sämtliche der in der reformierten Gemeinde Mülheim aufgebotenen Ehepaare mit ihren bekannten Kindern zusammengestellt.


===Genealogen sind verrückt===
===WW-Person===
… wenn sie die heutigen Chancen nicht nutzen. Das ist der Titel eines Gesprächsbandes, herausgegeben von Roman Rose und Dirk Weissleder. Die beiden sprechen darüber, warum Sie ihre Familiengeschichte erforschen und warum die Genealogen stärker zusammenarbeiten sollten. Das Buch wurde beim 7. Tag der Familiengeschichte im Staatsarchiv Bremen vorgestellt. Laatzen 2013, 96 Seiten, 9,90 €. Bestellung bei info@forum-familiengeschichte.de.
Das Informationssystem für historische Hilfswissenschaften von Herbert Stoyan WW-Person auf DVD (11. Auflage 2013) ist neu mit umfangreichem, detailliertem Handbuch erschienen. ISBN: 978-3-7686-2517-3;  Preis: € 49,- Es stellt die konsequente Fortentwicklung der Datenbank  ADEL-DIGITAL  dar, die vor über 15 Jahren begonnen wurde.
 
[[Computergenealogie/2013/07#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
== Gelesen in …==
 
===[http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/rhein-sieg-kreis/sankt-augustin/Suche-nach-Wurzeln-Heimat-Schicksalen-article1076700.html Generalanzeiger Bonn]===
Waltraud Böhm erstellt Familienbücher über das Amt Menden. Sie enthalten Geburten, Hochzeiten und Todesdaten der Menschen von 1700 bis 1982.
 
===[http://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/Wenn-aus-Namen-Gesichter-werden-id25834111.html Augsburger Allgemeine]===
Grundschüler setzen sich mit der Ahnenforschung auseinander. Ergebnisse sind jetzt im Heimatmuseum zu sehen.
 
===[http://www.aachener-zeitung.de/lokales/nordkreis/horst-giessler-wird-mit-dem-rheinlandtaler-gewuerdigt-1.593350 Aachener Zeitung]===
Der Archivar des [http://geschichtsverein-baesweiler.de Geschichtsvereins Baesweiler], Horst Gießler, wurde im Juni 2013 vom Landschaftsverband Rheinland mit dem Rheinlandtaler gewürdigt.
 
===[http://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/kirchenbuecher-gewaehren-blick-borgeler-geschichte-2962230.html Soester Zeitung]===
Kirchenbücher gewähren Blick in die Borgeler Geschichte. Sieben Bände, die einen Blick in die Borgeler Vergangenheit bis ins Jahr 1689 zurück gewähren, übergab nun der Arbeitskreis Genealogie des Soester Vereins für Geschichte und Heimatpflege an die Kirchengemeinde Borgeln.  


===Digitale Zeitungen===
===[http://m.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.pfalzgrafenweiler-basis-fuer-die-ahnenforschung.9458720e-6c59-43e6-bcc3-c2ea5c264417.html Schwarzwälder Bote]===
Wie bereits im Februar-Newsletter gemeldet, hat die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach Mikrofilme von Bergisch Gladbacher Zeitungen aus den Jahren 1890-1945 digitalisiert. Jetzt sind auch zwei Bensberger Zeitungen hinzugekommen: Bensberg-Gladbacher Anzeiger (1870-1907) und die Bensberger Volkszeitung (1907-1929).
Für die Orte Pfalzgrafenweiler und Durrweiler, Edelweiler, Herzogsweiler, Kälberbronn und Neu-Nuifra gibt es zwei Ortsfamiliemnbücher aus der Hand von Burkhart Oertel, die im Bürgerhaus Herzogsweiler vorgestellt wurden.  


[[Computergenealogie/2013/06#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===DISKULOGEN===
Die vierteljährliche Zeitschrift der schwedischen Computergenealogen [http://www.dis.se DIS] erschien im April 2013 mit der 100. Nummer. Sie wird an die 27.000 Mitglieder verschickt und ist auch [http://www.dis.se/sv/publikationer/diskulogen/senaste-numren.html online] lesbar, die letzten 4 Nummern allerdings nur für Mitglieder.


== Gelesen in …==
[[Computergenealogie/2013/07#Gelesen in …|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://www.oz-online.de/-news/artikel/109869/Aerger-um-Grabstein-Archiv-im-Internet Ostfriesenzeitung]===
Online-Ausgabe vom 23.3.2013: "Die Upstalsboom-Gesellschaft hat 25 000 Bilder von Grabsteinen ins Netz gestellt – ohne um Erlaubnis zu fragen. Der Auricher Verein will die Ahnenforschung für Ostfriesland erleichtern. Ein Betroffener spricht hingegen von Voyeurismus." Hier finden Sie mehr zur [http://www.grabsteine-ostfriesland.de/ueber.php Grabstein-Datenbank] der Uptalsboom-Gesellschaft.


== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
===Deutsche in Amerika===
===Podcast #12===
Eine deutsch-amerikanische "Hall of Fame" wurde 2004 mit der [http://www.gamhof.org German-American Hall of Fame (GAMHOF)] durch prominente Amerikaner mit deutscher Abstammung eingerichtet, um auf die Bedeutung der deutschen Einwanderer hinzuweisen und außergewöhnliche Deutsch-Amerikaner vorzustellen.
Timo Kracke stellte auf seiner Webseite [http://www.dergenealoge.de/ Der Genealoge] den neuesten Podcast zum Anhören oder Download zur Verfügung. Er sprach mit dem DAGV-Vorsitzenden Dirk Weissleder über die DAGV, Rootstech, Ideenwerkstatt und
ein Buch über verrückte Genealogen und gab Hinweise auf Online-Artikel zur Genealogie.


===40 Genealogie-Blogs===
==Vereine==
In der Online-Version der amerikanischen Zeitschrift [http://familytreemagazine.com/article/Top-40-Genealogy-Blogs-2013 Family Tree Magazine] hat David A. Fryxell 40 verschiedene Blogs beschrieben, die genealogische Tipps, technische Unterstützung, Austausch über Grabsteine, Hilfen für Genealogen, Hinweise auf Neuigkeiten, Genealogie-Geschichtenerzählen und mehr bieten.
===DAGV===
Dr. Hans-Peter Düsterdieck, der Preisträger der Johann Christoph Gatterer-Medaille 2012, verstarb am 21.Juni 2013 im Alter von 75 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit. Mit Herrn Dr. Düsterdieck verliert die DAGV ein langjähriges Beiratsmitglied ...


===Buch-Scan für 4 €===
===WGfF BG Aachen===
Wer ein Buch oder einen Stapel Fotokopien durch Scannen in eine PDF-Datei umwandeln möchte und die gescannte Vorlage nicht mehr benötigt, der ist bei der Firma [http://www.eridian.de/ Eridian Dokumentenmamagement] in Berlin richtig.
Das neueste Heft der [http://aachen.wgff.net Aachener Bezirksgruppe] der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde "Aachener Genealogie Info" [http://issuu.com/wgffac/docs/1302agi07?e=6027113/3868173 (AGI)] ist online durchzublättern ...


[[Computergenealogie/2013/06#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Familia Austria===
In der [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Halbjahresbilanz,_4_Millionen_Personen,_500_Mitglieder Halbjahresbilanz] des Vereins [http://familia-austria.net Familia Austria] wird gemeldet, dass die 4-Millionen-Grenze der erfassten Personendaten überschritten wurde und die Mitgliederzahl auf über 500 Mitglieder angestiegen ist.


== Vereine ==
[[Computergenealogie/2013/07#Vereine|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===Familia-Austria===
Im Projekt [http://www.familia-austria.at/projekte/stammbaeume_projekt.php STAMMBÄUME-Datenbank] sind inzwischen über eine halbe Million Personen eingegeben worden,darunter auch Ortsfamilienbücher


[[Computergenealogie/2013/06#Vereine|Zur ausführlichen Meldung ...]]
== Termine ==


== Termine ==
===Stolper Lande===
* 65. Deutscher Genealogentag in Heidelberg
Das 18. Forschertreffen des Arbeitskreises Heimat- und Familienforschung Stolper Lande im Stolper Heimatkreise e. V. [http://www.stolp.de Stolper Lande] findet statt am Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September 2013.
* Genealogietag in Baesweiler
 
===65. Deutscher Genealogentag in Heidelberg===
Schon angemeldet zum [http://www.genealogentag.de 65. Deutschen Genealogentag] vom 27.-29.9.2013? Flyer und Programm sind als PDF-Datei herunterladbar. Das Motto ist "Die Welt in Deutschland - Deutsche in der Welt".
 
===Genealogietag in Baesweiler===
5. Tag der Genealogie in Baesweiler am 02.11.2013, 10-17 Uhr - in der Baesweiler Burg: Im zehnten Jahr seines Bestehens richtet der Arbeitskreis Familienforschung im [http://geschichtsverein-baesweiler.de Geschichtsverein Baesweiler e.V.] zum fünften Mal einen „Tag der Genealogie“ im Kulturzentrum „Burg Baesweiler“ aus.


[[Computergenealogie/2013/06#Termine|Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ...]]  
[[Computergenealogie/2013/07#Termine|Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ...]]  


===Genealogischer Kalender im GenWiki===
===Genealogischer Kalender im GenWiki===
Für den Monat Juni sind 23 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.  
Für den Monat Juli sind 10 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2013/Juni|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2013/Juli|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==

Version vom 6. Juli 2013, 07:37 Uhr

Magazin Familienforschung 2012-2013 800px.png
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter (Langversion)

CG 2013 02.jpg

Projekt-Informationen

Adressbücher

Im Juni 2013 wurden 20.105 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt, so dass aktuell über 3.781.640 Datensätze aus 7.957 Orten, aus 428 Büchern für genealogische Recherchen erfasst sind. Zahlreiche Adressbücher stehen neu für die Erfassung bereit: Alle Adressbücher in der DigiBib findet man hier. Außerdem haben wir noch zahlreiche weitere Adressbücher, die wir für die Erfassung bereithalten. Wie man sich am Projekt beteiligen kann erfährt man hier.
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Unterstützung!

Grabsteine

Am 25. Juni 2013 feierte das Grabstein-Projekt ein kleines Jubiläum - der 1000. Friedhof wurde in die Datenbank aufgenommen! Somit sind 402.000 Gräber und 625.000 Personen dokumentiert, weitere 210 Friedhöfe befinden sich in Arbeit. Erfreulicherweise haben die ersten Kollegen-Vereine das Angebot vom Grabstein-Projekt angenommen und einige Friedhöfe mit ihrem Vereins-Logo und dem Link zur eigenen Vereins-Homepage "geschmückt".

GenWiki

Das seit Mitte Dezember 2012 bestehende Bavaria-Portal haben bisher über 4800 Besucher aufgerufen. Hier sind unsere Neuigkeiten veröffentlicht. Dieses Mal sind es vor allem die 208 Artikel zu Findmitteln in bayerischen Archiven und eine Übersicht über den Aufbau der Gerichte Dorfen, Erding, Wolfratshausen sowie der Kommende Donauwörth.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Hamburger Passagierlisten

Ancestry.com hat mit der Indexierung der Hamburger Passagierlisten 1850-1914 die Datenbank erweitert. Bisher war nur der Zeitraum ab 1877 durchsuchbar.

Neu bei FamilySearch

Zivilstandsregister Frankreich

FamilySearch hat von der französischen Datenschutzbehörde die Erlaubnis bekommen, die Mikrofilme der französischen Zivilstandsregister und Kirchenbücher zu digitalisieren, die sie schon seit 1960 besitzen.

Volkszählung Schleswig

Ende Juni erschien endlich die Volkszählung 1860 Herzogtum Schleswig bei Arkivalieronline.dk. Zur Suche wählen Sie 'Folketællinger', dann den Jahrgang 1860, dann im Dropdown-Menu 'Stedbetegnelse', ...

Digitalisate aus Polen

Die für Juni angekündigten neuen Scans aus den polnischen Staatsarchiven sind online gegangen. Die Gesamtzahl dort ist damit auf 7,2 Millionen gestiegen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

GHome-Grafiken

Michael Suhr, der Entwickler der Genealogiesoftware GHome, hatte die Idee, die Kosten für die farbigen Stammtafelbilder in einem "Crowdfunding"-Projekt von Sponsoren einzuwerben.

PAF

Familysearch teilt mit, dass das beliebte Genealogieprogramm Personal Ancestral File (PAF) nur noch bis zum 15. Juli 2013 auf der Download-Seite bereitgestellt wird.

Family Tree Maker

Die neueste Version der deutschen Family Tree Maker(FTM)–Software wird jetzt in Deutschland und Schweden kostenlos zur Verfügung gestellt. Man muss sich dazu kostenlos bei Ancestry.de registrieren.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Suche mit Film- und Batchnummer

Rosi Plücken verriet einige Tricks bei der Datensuche im neuen FamilySearch: Wie bisher kann man zwar mit den bekannten Batchnummern Listen von Geburten oder Heiraten aus einem Ort in alphabetischer Reihenfolge aus der Datenbank herausfiltern. Der früher mögliche Download der gefundenen Daten als GEDCOM-Liste ist leider nicht mehr möglich. Auch sind die bekannten Batchnummernverzeichnisse nicht vollständig. Deswegen ist ihr Tipp die Suche mit Hilfe der Filmnummer.

FamilySearch-Kurs

Im Workshop "Suchen in FamilySearch" am 28.06.2013 im Dortmunder Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen) gab Georg Palmüller vom Ahnenforscher Stammtisch Unna und Umgebung seine Erfahrungen weiter.

Familiennamen-Atlas

Wenn Sie die Verbreitung und Etymologie eines Familiennamens in der Maas-Rhein-Region herausfinden wollen, dann ist der Online-Atlas des Luxemburgischen Familiennamen-Atlas nützlich, um die Verbreitung von (nahezu) allen Familiennamen auf einer Karte anzeigen lassen.

GEDCOM X

Ein erster Meilenstein in der Entwicklung der GEDCOM X-Spezifikation wurde erreicht. GEDCOM ist ein Austauschformat für genealogische Informationen.

Niederländische Gemeinden

In den Niederlanden gibt es heute 408 Gemeinden. 1812 waren es mehr als 1100. In 200 Jahren mit Neueinteilungen und Zusammenlegungen haben die Niederlande fast 1700 Gemeinden gekannt.

Geonames.org

Daten aus der geographischen Datenbank Geonames.org mit weltweit über acht Millionen Ortsnamen können kostenlos heruntergeladen werden.

Über 80.000 Digitalisate

Digitalisierte genealogische Publikationen sind online und kostenlos einsehbar bei den folgenden Bibliotheken und Datenbanken:

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Standesamtsregister Hessen

Das Hessische Staatsarchiv bietet auf der Suchseite die einfache Möglichkeit, zu einem Ort in Hessen die Standesamtsnebenregister ab 1874 (Zweitschriften) digital einzusehen.

Suchdienst Arolsen

Das Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) bewahrt die Dokumente zum Holocoust und zur Zwangsarbeit. Im Juni 2013 ist die Institution in das Register der Weltdokumentenerbes "Memory of the World" der Unesco aufgenommen worden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

WW-Person

Das Informationssystem für historische Hilfswissenschaften von Herbert Stoyan WW-Person auf DVD (11. Auflage 2013) ist neu mit umfangreichem, detailliertem Handbuch erschienen. ISBN: 978-3-7686-2517-3; Preis: € 49,- Es stellt die konsequente Fortentwicklung der Datenbank ADEL-DIGITAL dar, die vor über 15 Jahren begonnen wurde.

Zur ausführlichen Meldung ...

Gelesen in …

Generalanzeiger Bonn

Waltraud Böhm erstellt Familienbücher über das Amt Menden. Sie enthalten Geburten, Hochzeiten und Todesdaten der Menschen von 1700 bis 1982.

Augsburger Allgemeine

Grundschüler setzen sich mit der Ahnenforschung auseinander. Ergebnisse sind jetzt im Heimatmuseum zu sehen.

Aachener Zeitung

Der Archivar des Geschichtsvereins Baesweiler, Horst Gießler, wurde im Juni 2013 vom Landschaftsverband Rheinland mit dem Rheinlandtaler gewürdigt.

Soester Zeitung

Kirchenbücher gewähren Blick in die Borgeler Geschichte. Sieben Bände, die einen Blick in die Borgeler Vergangenheit bis ins Jahr 1689 zurück gewähren, übergab nun der Arbeitskreis Genealogie des Soester Vereins für Geschichte und Heimatpflege an die Kirchengemeinde Borgeln.

Schwarzwälder Bote

Für die Orte Pfalzgrafenweiler und Durrweiler, Edelweiler, Herzogsweiler, Kälberbronn und Neu-Nuifra gibt es zwei Ortsfamiliemnbücher aus der Hand von Burkhart Oertel, die im Bürgerhaus Herzogsweiler vorgestellt wurden.

DISKULOGEN

Die vierteljährliche Zeitschrift der schwedischen Computergenealogen DIS erschien im April 2013 mit der 100. Nummer. Sie wird an die 27.000 Mitglieder verschickt und ist auch online lesbar, die letzten 4 Nummern allerdings nur für Mitglieder.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Podcast #12

Timo Kracke stellte auf seiner Webseite Der Genealoge den neuesten Podcast zum Anhören oder Download zur Verfügung. Er sprach mit dem DAGV-Vorsitzenden Dirk Weissleder über die DAGV, Rootstech, Ideenwerkstatt und ein Buch über verrückte Genealogen und gab Hinweise auf Online-Artikel zur Genealogie.

Vereine

DAGV

Dr. Hans-Peter Düsterdieck, der Preisträger der Johann Christoph Gatterer-Medaille 2012, verstarb am 21.Juni 2013 im Alter von 75 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit. Mit Herrn Dr. Düsterdieck verliert die DAGV ein langjähriges Beiratsmitglied ...

WGfF BG Aachen

Das neueste Heft der Aachener Bezirksgruppe der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde "Aachener Genealogie Info" (AGI) ist online durchzublättern ...

Familia Austria

In der Halbjahresbilanz des Vereins Familia Austria wird gemeldet, dass die 4-Millionen-Grenze der erfassten Personendaten überschritten wurde und die Mitgliederzahl auf über 500 Mitglieder angestiegen ist.

Zur ausführlichen Meldung ...

Termine

Stolper Lande

Das 18. Forschertreffen des Arbeitskreises Heimat- und Familienforschung Stolper Lande im Stolper Heimatkreise e. V. Stolper Lande findet statt am Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September 2013.

65. Deutscher Genealogentag in Heidelberg

Schon angemeldet zum 65. Deutschen Genealogentag vom 27.-29.9.2013? Flyer und Programm sind als PDF-Datei herunterladbar. Das Motto ist "Die Welt in Deutschland - Deutsche in der Welt".

Genealogietag in Baesweiler

5. Tag der Genealogie in Baesweiler am 02.11.2013, 10-17 Uhr - in der Baesweiler Burg: Im zehnten Jahr seines Bestehens richtet der Arbeitskreis Familienforschung im Geschichtsverein Baesweiler e.V. zum fünften Mal einen „Tag der Genealogie“ im Kulturzentrum „Burg Baesweiler“ aus.

Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ...

Genealogischer Kalender im GenWiki

Für den Monat Juli sind 10 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr