Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Internetlinks: Wikipedia-Link)
Zeile 133: Zeile 133:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
 
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
* [http://www.erfurt.de www.erfurt.de]
*[http://www.erfurt.de Offizielle Website der Stadt Erfurt]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
 
<!-- === Historische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Erfurt|Erfurt}}
<!-- === Historische Internetseiten === -->
 
=== Weitere Internetseiten ===
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Erfurt Erfurt] der deutschen [[Wikipedia]]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==

Version vom 13. August 2013, 06:09 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Thüringen > Erfurt

Lokalisierung der Stadt Erfurt innerhalb des Bundeslandes Thüringen

Einleitung

Wappen

Datei:Wappen Ort Erfurt.png


Allgemeine Information

Erfurt ist die Landeshauptstadt sowie größte und kreisfreie Stadt des Freistaates Thüringen.

Politische Einteilung

Stadtteile

Niedernissa

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Kirchenkreisarchiv Erfurt

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1501 Martin Luther beginnt mit dem Grundstudium an der Erfurter Universität.
  • 1505.17. Juli. Erfurt. Martin Luther tritt einem Gelübde folgend in das streng asketische Augustinerkloster ein. (Andrea van Dülmen: Deutsche Geschichte in Daten, Bd 1, von den Anfängen bis 1770, München 1979. S. 147).
  • 1575. Das älteste deutsche Buch, das von der Kunst des Bierbrauens handelt, erscheint zu Erfurt unter dem Titel: "Fünff Bücher von der Göttlichen und Edlen Gabe der philosophischen, hochthewren und wunderbaren Kunst, Bier zu brauen. Durch Henrikum Knaustium, beyder Rechten Doktorem" (Joh. Scherr: Deutsche Kultur- und Sitten-Geschichte, 22..-30.. Tausend, Leipzig 1938).
  • 1665.15. Okt.. Erfurt wird durch den Kurfürsten von Mainz mit Unterstützung des Rheinbundes erobert.
  • 1679. 1. Mai. * "M. Joh. Karthaus, geboren in der bergischen Hauptstadt Lennep. In Erfurt war er sieben Jahr Diaconus und fünf Jahr Pastor bey der Gemeinde zu St. Andreas. ... starb im 70. Jahr seines Alters, und wurde sein Cörper 1748, den 23. Aug. begraben" (Joh. Pet. Mähler, Einleitung in die Lieder-Geschichte ..., Mülheim/Rh. 1762, S. 67-68).
  • 1758 In Erfurt wird das erste Modeblatt Deutschlands gegründet. Es nennt sich "Neue Moden- und Galanterie-Zeitung.
  • 1849.26.-28. Mai. "Dreikönigsbündnis" Preußens mit Sachsen und Hannover; verabschieden die sogen. Erfurter Reichsverfassung.







Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Historische Quellen

Fotostudios in Erfurt

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Martin Bauer: Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760 (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 37), Marburg an der Lahn 2002. (Volltextdigitalisat in der DigiBib).
  • Martin Bauer: Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833 (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 38), Marburg an der Lahn 2003. (Volltextdigitalisat in der DigiBib).
  • BAUER, Martin: Beschreibung der Bürger und Wittwen der Stadt Erfurt von 1674, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 25
  • STARCKE, Joh. Georg: Das Jetztlebende Erffurt 1703, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 76
  • NIEDING, Kurt: Namensverzeichnis zum Erfurter Verrechtsbuch von 1666/69, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 78
  • LOTH, Dr. Richard: Die Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Erfurt in den Jahren 1646-1816, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 84
  • Riemann, K. / Bauer, M.: Register zum Taufbuch der ev. Andreaskirche zu Erfurt (1697-Okt. 1804). - (= AMF-Schriftenreihe, Band 235)
  • Riemann, K. u. Bauer, M.: Register zum Sterbebuch der ev. Andreaskirche zu Erfurt (1623-1696). - (= AMF-Schriftenreihe, Band 236)
  • SCHEIDT, Lutz von: Register zum Traubuch der evangelischen Barfüßer-Kirchengemeinde in Erfurt 1772-1819, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 104
  • BAUER, Martin: Register zum Kirchenbuch der evangelischen Barfüßer-Kirchengemeinde in Erfurt 1572-1591, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 116
  • Register des Taufbuches der ev. Barfüßerkirchengemeinde in Erfurt (1592-1684) / Katharina Riemann, Martin Bauer. - AMF-Schriftenreihe ; 229.
  • Riemann, Katharina / Bauer, Martin: Register des Taufbuches der ev. Barfüßerkirchengemeinde in Erfurt (1684-1803). 117 S. - (= AMF-Schriftenreihe, Band 233)
  • BAUER, Martin: Register zum Traubuch der evangelischen Barfüßergemeinde in Erfurt 1591-1771, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 129
  • BAUER, Martin: Register der Traubücher der evangelischen Kaufmannskirche in Erfurt mit Hinweisen und Ergänzungen für die Personen- und Familienforschung, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 155
  • BAUER, Martin: Register zum Traubuch 1594-1682 der evangelischen Michaeliskirche in Erfurt, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 31
  • BAUER, Martin: Register zum Begräbnisbuch der evangelischen Michaeliskirche in Erfurt, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 44
  • BAUER, Martin: Register der Traubücher der evangelischen Predigerkirche in Erfurt 1673-1799, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 58
  • BAUER, Martin: Register zum Traubuch der evangelischen Regler-Gemeinde in Erfurt, 1674-1749 mit Ergänzungen und Hinweisen für die Personen- und Familienforschung, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 131
  • BAUER, Martin: Register zum Sterbebuch 1637 - 1724 der evangelischen Regler-Kirchengemeinde in Erfurt, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 150
  • BAUER, Martin: Neues Register zum Taufbuch 1683 - 1733 der evangelischen Regler-Gemeinde in Erfurt, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 151
  • BRÜCK, Helga (Bearbeiterin): Register zum Kirchenbuch der Thomaskirche Erfurt,
  • KEIL, Dr. Heinz-Rudolf (Bearbeiter): Etliche Erfurter Geschlechter im Mittelalter, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 144
  • BILLIG, Wolfgang: Die Erfurter Patrizierfamilie von Tennstedt vom 12. bis 15. Jahrhundert, in: FFM, 47. Jg., S. 211-220.
  • BILLIG, Wolfgang: Fünf Generationen der Patrizierfamilie von SALVELD im 14. und 15. Jahrhundert in Erfurt, in: FFM, 47. Jg., S. 249-255.

Historische Bibliografie

  • PFOTENHAUER, Paul: Schlesier auf der Universität Erfurt im Mittelalter in: ZVGS 30 (1896), S. 307-317

Archive und Bibliotheken

Archive

Weblinks

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


Wappen des Bundeslandes Thüringen Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Thüringen (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Altenburger Land | Eichsfeld | Gotha | Greiz | Hildburghausen | Ilm-Kreis | Kyffhäuserkreis | Nordhausen | Saale-Holzland-Kreis | Saale-Orla-Kreis | Saalfeld-Rudolstadt | Schmalkalden-Meiningen | Sömmerda | Sonneberg | Unstrut-Hainich-Kreis | Wartburgkreis | Weimarer Land
Kreisfreie Städte: Eisenach | Erfurt | Gera | Jena | Suhl | Weimar


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_263156
Name
  • Erfurt
Typ
  • Stadtkreis (- 1990-05-16)
  • Kreisfreie Stadt (1990-05-17 -) Quelle
Einwohner
  • 53254 (1880-12-01) Quelle Seite 181
  • 72360 (1890) Quelle
  • 85202 (1900-12-01) Quelle
  • 111463 (1910-12-01) Quelle
  • 135579 (1925) Quelle Seite 54
  • 144879 (1933) Quelle Seite 118
  • 165615 (1939) Quelle Seite 62
  • 190495 (1946) Quelle
  • 174633 (1946-10-29) Quelle Seite 10
  • 189860 (1964-12-31) Quelle Seite 7
  • 196528 (1971-01-01) Quelle Seite 5
  • 212012 (1981-12-31) Quelle Seite 3
Postleitzahl
  • O5000 (- 1993-06-30)
  • 99084 (1993-07-01 -)
externe Kennung
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5032

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Erfurt (- 1945) ( Regierungsbezirk) Quelle

Thüringen, Thuringia, Thüringen (1945 - 1952-07-24) ( FreistaatLandBundesland)

Erfurt (1952-07-25 - 1990-10-02) ( Bezirk) Quelle

Thüringen, Thuringia, Thüringen (1990-10-03 -) ( FreistaatLandBundesland)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Erfurt
         Stadt
ERFURTJO50MX
Azmannsdorf
         GemeindeOrtsteil
AZMORFJO50NX (1994-07-01 -)
Linderbach
         GemeindeOrtsteil
LINACH_O5101 (1994-07-01 -)
Hochstedt
         GemeindeOrtsteil
HOCEDTJO50NX (1994-07-01 -)
Kerspleben
         GemeindeOrtsteil
KERBENJO51NA (1994-07-01 -)
Mittelhausen
         GemeindeOrtsteil
MITSEN_O5101 (1994-07-01 -)
Rohda
         GemeindeOrtsteil
ROHHDAJO50NW (1994-07-01 -)
Schwerborn
         GemeindeOrtsteil
SCHORNJO51MA (1994-07-01 -)
Stotternheim
         GemeindeOrtsteil
STOEIMJO51MB (1994-07-01 -)
Töttleben
         GemeindeOrtsteil
TOTBENJO51NA (1994-07-01 -)
Wallichen
         GemeindeOrtsteil
WALHENJO51NA (1994-07-01 -)
Vieselbach
         Ortsteil
VIEACHJO50NX (1994-07-01 -)
Waltersleben
         GemeindeOrtsteil
WALBENJO50MW (1994-07-01 -)
Windischholzhausen
         GemeindeOrtsteil
WINSENJO50NW (1994-07-01 -)
Tiefthal
         GemeindeOrtsteil
TIEHAL_O5101 (1994-07-01 -)
Frienstedt
         GemeindeOrtsteil
FRIEDT_O5101 (1994-04-01 -)
Ermstedt
         GemeindeOrtsteil
ERMEDT_O5101 (1994-04-01 -)
Töttelstädt
         GemeindeOrtsteil
TOTADT_O5101 (1994-10-12 -)
Alach
         GemeindeOrtsteil
ALAACH_O5101 (1994-04-01 -)
Bindersleben
         GemeindeOrtsteil
BINBENJO50LX (1950-07-01 -)
Büßleben
         GemeindeOrtsteil
BUSBENJO50NX (1994-07-01 -)
Dittelstedt
         GemeindeOrtsteil
DITEDTJO50MX (1950-07-01 -)
Gispersleben Kiliani
         GemeindeOrtsteil
GISANIJO51LA (1950-07-01 -)
Gispersleben Viti
         GemeindeOrtsteil
GISITIJO51LA (1950-07-01 -)
Gottstedt
         GemeindeOrtsteil
GOTEDT_O5101 (1994-04-01 -)
Kühnhausen
         GemeindeOrtsteil
KUHSEN_O5101 (1994-07-01 -)
Marbach
         GemeindeOrtsteil
MARACHJO50LX (1950-07-01 -)
Möbisburg
         GemeindeOrtsteil
MOBURGJO50LW (1950-07-01 -)
Molsdorf
         GemeindeOrtsteil
MOLORF_O5101 (1994-07-01 -)
Niedernissa
         GemeindeOrtsteil
NIESSAJO50NW (1994-07-01 -)
Salomonsborn
         GemeindeOrtsteil
SALORN_O5101 (1994-04-01 -)
Schmira
         GemeindeOrtsteil
SCHIRAJO50LW (1950-07-01 -)
Urbich
         GemeindeOrtsteil
URBICHJO50NW (1994-07-01 -)
Stedten
         GemeindeOrtsteil
STETENJO50LW (1950-07-01 -)
Ilversgehofen
         Ortsteil
ILVFENJO51MA (1911-04-01 -)
Hochheim
         GemeindeOrtsteil
HOCEIMJO50MW (1938-04-01 -)
Melchendorf
         GemeindeOrtsteil
MELOR1JO50MW (1938-04-01 -)
Schaderode
         Ortsteil
SCHODEJO51LA (1994-04-01 -)
Sulzer Siedlung
         Stadtteil
SULUNGJO51MA
Bischleben
         GemeindeOrtsteil
BISBENJO50LW (1950-07-01 -)
Rhoda, Roda
         GemeindeOrtsteil
RHOODAJO50MW (1950-07-01 -)
Erfurt
         Standesamt
object_1154904 (1883)
Egstedt
         Dorf
EGSED1JO50MW (1994-07-01 -)