Hemden (Bocholt): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Trennzeichen raus)
(GOV)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Hierarchie Kreis Borken}} [[Bocholt (Kreis Borken)]] > {{PAGENAME}}
{{Hierarchie Kreis Borken}} [[Bocholt (Kreis Borken)]] > {{PAGENAME}}


==Ersterwähnung==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
Die erstmals im Heberegister des Klosters Werden im 10. Jh. als „Hemidene", 1150 als ,,legio Hemede" bezeichnete Eschsiedlung im Norden Bocholts, 1284 belehnte Balduin von Steinfurt  Vrowin vom Berge mit der Manse Kotering in der Bauerschaft Hemden „in parochia Bocholte“.
 
===Früh- und Vorgeschichte===
===Früh- und Vorgeschichte===
Hemden weist in verschiedenen Fluren Relikte frühgeschichtlicher Besiedlung auf (zahlreiche Urnenfunde auf dem Hemdener Höhenrücken nahe der Hexenbulte-Brukterersiedlung?-und beim sog. Gut ,,Schafschott"; Holzkistensarg und ca. 50 weitere Bestattungsstellen auf der ,,Hohen Heide", u. a.).  
Hemden weist in verschiedenen Fluren Relikte frühgeschichtlicher Besiedlung auf (zahlreiche Urnenfunde auf dem Hemdener Höhenrücken nahe der Hexenbulte-Brukterersiedlung?-und beim sog. Gut ,,Schafschott"; Holzkistensarg und ca. 50 weitere Bestattungsstellen auf der ,,Hohen Heide", u. a.).  


===Name===
*  10. Jhdt. „Hemidene"; ca. 1150 „Hemete";
===[[Grundherrschaft]]===
* 10. Jhdt. [[Kloster Werden]] hatte hier Besitz
===Teil eines Kirchspiels===
1280 „legio Hemeden" <ref> '''Quelle:'''  </ref> Döhmann, G., Das älteste Lehenbuch der Herrschaft Steiniurt in Beiträgen zur Geschichte der Stadt u. Grafschaft Steinfurt, Heft III. Münster 1906, S. 10</ref>
===Kirchspiel Bocholt===
* 1284 belehnt Baldewin v. Stein¬furt Vrowin v. Berge mit der [[Manse]] Kotering in Bauerschaft Hemden „in [[parrochia]] Bocholte".  <ref> '''Quelle der Früherwähnungen''': Kötzscke S. 73; 227;  [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB) VII. Nr. 1900  </ref>
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherrschaft===
* <1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt auf dem Brahm]],
* 1803-1810 Fürstentum Salm.
* 1810 -13 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Rees]], [[Kanton Bocholt]]
* 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]]
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], ab 1816 [[Kreis Borken]],
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
===Wirtschaft===
Bis heute ländlich strukturierte Bauerschaft nahe der niederländischen Grenze.
===Schule===
Eine erste Schule läßt sich für die Bauerschaft Hemden 1790 nachweisen; das 1955 erbaute Gebäude der St.-Helenen-Schule wurde im Zuge schulischer Zentralisierung 1978 anderen Zwecken zugeführt.
===Grenzübergang===
Hemden hat wegen seines stark frequentierten Grenzübergangs in die Niederlande an der Landstraße 602 Bocholt-Aalten seit 1958 ein Zollamt 1. Ordnung für unbeschränkten Warenverkehr.
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Bevölkerung===
===Bevölkerung===
* Quellen
* Quellen
Zeile 16: Zeile 45:
** Status animarum 1749. Bearbeitet von Wolfgang Tembrink, Postfach 2345, 46373 Bocholt
** Status animarum 1749. Bearbeitet von Wolfgang Tembrink, Postfach 2345, 46373 Bocholt


====Einwohnerzahlen====
====Ältere Einwohnerzahlen====
1662 insgesamt 169 Einwohner.
1662 insgesamt 169 Einwohner.


===Wirtschaft===
==Kirchenwesen==
Bis heute ländlich strukturierte Bauerschaft nahe der niederländischen Grenze.
===Pfarrei===
1675 erhielt Hemden die sog. Kreuzkapelle, die den an der Ausübung ihres Glaubens gehinderten holländischen Katholiken aus Aalten und Bredevoort diente und im Jahre 1751 als Hilfspfarrei '''27 deutsche und 451 holländische Katholiken''' zählte. Mit der Religionsfreiheit in Holland verlor die Kreuzkapelle Ende des 18. Jh. ihre Bedeutung. Die Pfarrei wurde 1823 nach Barlo verlegt, die Kapelle abgetragen und z. T. für die Neuerrichtung der Barloer St.-Helena-Kirche verwendet. Ein Kreuz erinnert an den ehem. Standort. Hemden erhielt 1939 die aus der Bocholter Walderholung an die Alte Aaltener Straße verlagerte St.-Helena-Kapelle als Gotteshaus, das seither von den Bocholter Kapuzinern betreut wird.
 
==Literatur==
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Hemden}}
====Fußnoten====
<references />
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
* [http://www.Bocholt.de Stadtverwaltung Bocholt]
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.lwl.org/kulturatlas/sat/frames.php?urlBed=gesamte_ortsteile.ort_nr%3D29+and+institutionsartenindex%3D16  Bocholter Heimatvereine]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


===Schule===
==Zufallsfunde==
Eine erste Schule läßt sich für die Bauerschaft Hemden 1790 nachweisen; das 1955 erbaute Gebäude der St.-Helenen-Schule wurde im Zuge schulischer Zentralisierung 1978 anderen Zwecken zugeführt.  
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


===Pfarrei===
{{FOKO|HEMDENJO31GU|Hemden}}
1675 erhielt Hemden die sog. Kreuzkapelle, die den an der Ausübung ihres Glaubens gehinderten holländischen Katholiken aus Aalten und Bredevoort diente und im Jahre 1751 als Hilfspfarrei '''27 deutsche und 451 holländische Katholiken''' zählte. Mit der Religionsfreiheit in Holland verlor die Kreuzkapelle Ende des 18. Jh. ihre Bedeutung. Die Pfarrei wurde 1823 nach Barlo verlegt, die Kapelle abgetragen und z. T. für die Neuerrichtung der Barloer St.-Helena-Kirche verwendet. Ein Kreuz erinnert an den ehem. Standort. Hemden erhielt 1939 die aus der Bocholter Walderholung an die Alte Aaltener Straße verlagerte St.-Helena-Kapelle als Gotteshaus, das seither von den Bocholter Kapuzinern betreut wird.


===Grenzübergang===
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Hemden hat wegen seines stark frequentierten Grenzübergangs in die Niederlande an der Landstraße 602 Bocholt-Aalten seit 1958 ein Zollamt 1. Ordnung für unbeschränkten Warenverkehr.
<gov>HEMDENJO31GU</gov>


[[Kategorie:Bocholt (Kreis Borken)]]
[[Kategorie:Bocholt (Kreis Borken)]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Borken]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 23. August 2013, 08:54 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Hemden (Bocholt) Bocholt (Kreis Borken) > Hemden (Bocholt)

Zeitschiene vor 1803

Früh- und Vorgeschichte

Hemden weist in verschiedenen Fluren Relikte frühgeschichtlicher Besiedlung auf (zahlreiche Urnenfunde auf dem Hemdener Höhenrücken nahe der Hexenbulte-Brukterersiedlung?-und beim sog. Gut ,,Schafschott"; Holzkistensarg und ca. 50 weitere Bestattungsstellen auf der ,,Hohen Heide", u. a.).

Name

  • 10. Jhdt. „Hemidene"; ca. 1150 „Hemete";

Grundherrschaft

Teil eines Kirchspiels

1280 „legio Hemeden" <ref> Quelle: </ref> Döhmann, G., Das älteste Lehenbuch der Herrschaft Steiniurt in Beiträgen zur Geschichte der Stadt u. Grafschaft Steinfurt, Heft III. Münster 1906, S. 10</ref>

Kirchspiel Bocholt

  • 1284 belehnt Baldewin v. Stein¬furt Vrowin v. Berge mit der Manse Kotering in Bauerschaft Hemden „in parrochia Bocholte". <ref> Quelle der Früherwähnungen: Kötzscke S. 73; 227; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) VII. Nr. 1900 </ref>

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Wirtschaft

Bis heute ländlich strukturierte Bauerschaft nahe der niederländischen Grenze.

Schule

Eine erste Schule läßt sich für die Bauerschaft Hemden 1790 nachweisen; das 1955 erbaute Gebäude der St.-Helenen-Schule wurde im Zuge schulischer Zentralisierung 1978 anderen Zwecken zugeführt.

Grenzübergang

Hemden hat wegen seines stark frequentierten Grenzübergangs in die Niederlande an der Landstraße 602 Bocholt-Aalten seit 1958 ein Zollamt 1. Ordnung für unbeschränkten Warenverkehr.

Bevölkerungsverzeichnisse

Bevölkerung

  • Quellen
    • Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Barlo, Pfarrkirche ad s. Helenam Imp.Vid., Pfarre, darin Verlegung der Kreuzkapelle 1821 von Hemden nach Barlo, darin
      • Status animarum 1749 - Hs. 149 f. 95
  • Quelleneditionen und Bearbeitungen
    • J.C.Klompenhouwer, Het Wekenstroo 4, 7431 ND Warnsveld, jklompenhouwer@tebenet.nl. Veröffentlichung in: Hemden onder Barlo (Dld.), Rooms-Katholieke Cruiskapel, Doop-, trouw- en begraafboek, 1706-1823, october 1990. Een publicatie van: Oostgelders tijdschrift voor Genealogie en Boerderijonderzoek (OTGB).
    • Status animarum 1749. Bearbeitet von Wolfgang Tembrink, Postfach 2345, 46373 Bocholt

Ältere Einwohnerzahlen

1662 insgesamt 169 Einwohner.

Kirchenwesen

Pfarrei

1675 erhielt Hemden die sog. Kreuzkapelle, die den an der Ausübung ihres Glaubens gehinderten holländischen Katholiken aus Aalten und Bredevoort diente und im Jahre 1751 als Hilfspfarrei 27 deutsche und 451 holländische Katholiken zählte. Mit der Religionsfreiheit in Holland verlor die Kreuzkapelle Ende des 18. Jh. ihre Bedeutung. Die Pfarrei wurde 1823 nach Barlo verlegt, die Kapelle abgetragen und z. T. für die Neuerrichtung der Barloer St.-Helena-Kirche verwendet. Ein Kreuz erinnert an den ehem. Standort. Hemden erhielt 1939 die aus der Bocholter Walderholung an die Alte Aaltener Straße verlagerte St.-Helena-Kapelle als Gotteshaus, das seither von den Bocholter Kapuzinern betreut wird.

Literatur

Bibliografie-Suche

Fußnoten

<references />

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HEMDENJO31GU</gov>