Euskirchen/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
*1558. '''Peter Ulpennich''' van Eußkirchen. (Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Signat. A II/15, Blatt 128v.)  
*'''Personen mit der Herkunftsbezeichnung: "Euskirchen/Eußkirchen/Euskyrchen/Uyßkirchen in den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662.''' (in der Klammer die Jahreszahl, danach der Protokollband und hinter dem Schrägstrich die Blattnummer).
*Caspar Schmitt zu Eußkirchen und sein Schwager Anton Wirdtz auffm Schorrenbergh,  (1606) 27/85v, 
*Cecilia, minderjähriges Kind Herman Loerers, zeit seines Leben Burger zu Eußkirchen,  (1593) 21/64v, 
*Engell Nagelschmitz nachgelassene Dochter Mettell u. ihr Ehemann Heinrich Schneider zu Eußkirchen, (1599) 27/35r, 
*Engelen Peltzer, Meister, Burger zu Eußkirchen,  (1564) 16/118av,  16/118ar, 
*Freuchen, Heinrich Loerers Tochter (dochter) von Euzßkirchen,  (1568) 17/57r, 
*Gobel Blyman, Burger zo Euskirchen,  (1495) 7/134r,  (1497) 7/158r,  7/162v, 
*Heynrich van Euskirchen und Grete, seine Ehefrau,  (1493) 7/99r, 
*Heynrich Zymmermnan van Euskirchen, Burger zo Siegburg (Syburch),  (1500) 7/215v,  7/215r, 
*Heynrich Zymmerman v. Euskirchen u. Greta, Thoniß Tocht. up d. Zegehoff, schließen einen Ehevertrag,  (1494) 7/112r,  7/113v, 
*Hermann, Heinrich Loerers Sohn von Eußkirchen,  (1567) 17/50v, 
*Herman Loerers, Burger zu Eußkirchen und Cecilia, seine Tochter,  (1593) 21/64v, 
*Johan van Euskirchen/Eußkirchen/Euskyrchen,  (1522) 3/54ad,  (1525) 3/68ad, (1527) 11/162adr, 11/162adev,  11/162ev,  (1528) 11/165v,  11/176v,  11/184r,  (1529) 11/198v,  11/198r,  11/204v,  11/208v,  11/208r,  11/209v,  (1531) 12/24v,  12/31v,  12/31r, 
*Johan van Euskirchen, Peter Kreichs Schwiegersohn (eidomp),  (1528) 11/183r,  11/184v, 
*Johan van Eußkirchen und sein Schwager (swaiger) Theus Kreichs,  (1527) 11/162r, 
*Johan Engels van Eußkirchen,  (1551) 4/110r, 
*Jan Engels v. Euskyrchen u. Fichgen, Eheleute, kaufen das Haus zom Ham in der Mühlengasse (Mollen-),  (1532) 12/45r, 
*Johan Ham(m)echer van Euskirchen/Eußkirchen,  (1538) 4/36r,  (1531) 12/31r,  12/32v,  12/32r,  12/33v,  (1532) 12/35v,  12/36v, 
*Johan Uyskirchen/Euskyrchen/Euskirchen,  (1487) 2/184r,  3/54ad,  3/68ad, 
*Johann, Joh. Engels So[h]n v. Eußkirchen, Enkel von Agatha, des alden Kregers Witwe,  (1551) 14/109r,
*Peter Ulpennich van Eußkirchen,  (1558) 15/128v, 
*Kirßgen von Uyßkirchen,  (1567) 17/123r, 
*Symon Prick van Euskirchen,  (1497) 7/158r,  7/162v, 
*Thiß van Eußkirchen,  (1563) 16/76v, 
*Mathias van Eußkirchen, becker, und Kathrinen, Eheleute, ihr Haus (behaussonge) zom Groißen Isermart,  (1562) 16/31v, 
*This Becker van Eußkirchen, itziger Diener (dhener) des Abtes, u. Kathrina, seine Ehefrau,  (1560) 15/214r,  15/215v, 
*Mathias/This Hoentgen von Eußkirchen und Elsgen, seine Hausfrau,  (1568) 9/165v,  (1559) 15/175r,  15/176v,  (1561) 16/13v, 
*Thenis Rost van Eußkirchen,  (1558) 15/139v, 
*Vaeß Welder von Eußkirchen, (1604) 26/79r,  26/81v, 
*Wilh. Eußkirchen,  (1608) 26/133v, 
*Wilh. Hammecher v. Eußk., u. Fien a. Bon(n), Ehel., kauf. Hs. z. Groissen Bock in d. Siegburger Holtzgasse, (1545) 13/106v,  (1549) 15/7v, 
*Wilh. Loer van Eußkirchen,  (1554) 14/217v, 
*Wilh. van Eußkirchen, gt. "Pastoirgen", Loer,  (1554) 14/227v,  14/233r,  (1554) 15/7v,
*Wilh. Loer van Eußkirchen und Druitgen, seine Ehefrau,  (1555) 15/42r, 
*Wilh. Loer v. Eußkirchen, paistoirgen, u. Druitgen, Eheleute, verk. Garten u. Erbe in der Holtzgassen,  (1554) 14/233v, 
*Wilh. Loer v. E.. u. Druit, Ehel., u. Schwag., Brud. u. Schwägerin Adam Becker u. Kath., Ded. Loers Tochter, (1553) 14/183v,  14/183r, 





Version vom 7. September 2013, 16:17 Uhr

  • Personen mit der Herkunftsbezeichnung: "Euskirchen/Eußkirchen/Euskyrchen/Uyßkirchen in den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662. (in der Klammer die Jahreszahl, danach der Protokollband und hinter dem Schrägstrich die Blattnummer).
  • Caspar Schmitt zu Eußkirchen und sein Schwager Anton Wirdtz auffm Schorrenbergh, (1606) 27/85v,
  • Cecilia, minderjähriges Kind Herman Loerers, zeit seines Leben Burger zu Eußkirchen, (1593) 21/64v,
  • Engell Nagelschmitz nachgelassene Dochter Mettell u. ihr Ehemann Heinrich Schneider zu Eußkirchen, (1599) 27/35r,
  • Engelen Peltzer, Meister, Burger zu Eußkirchen, (1564) 16/118av, 16/118ar,
  • Freuchen, Heinrich Loerers Tochter (dochter) von Euzßkirchen, (1568) 17/57r,
  • Gobel Blyman, Burger zo Euskirchen, (1495) 7/134r, (1497) 7/158r, 7/162v,
  • Heynrich van Euskirchen und Grete, seine Ehefrau, (1493) 7/99r,
  • Heynrich Zymmermnan van Euskirchen, Burger zo Siegburg (Syburch), (1500) 7/215v, 7/215r,
  • Heynrich Zymmerman v. Euskirchen u. Greta, Thoniß Tocht. up d. Zegehoff, schließen einen Ehevertrag, (1494) 7/112r, 7/113v,
  • Hermann, Heinrich Loerers Sohn von Eußkirchen, (1567) 17/50v,
  • Herman Loerers, Burger zu Eußkirchen und Cecilia, seine Tochter, (1593) 21/64v,
  • Johan van Euskirchen/Eußkirchen/Euskyrchen, (1522) 3/54ad, (1525) 3/68ad, (1527) 11/162adr, 11/162adev, 11/162ev, (1528) 11/165v, 11/176v, 11/184r, (1529) 11/198v, 11/198r, 11/204v, 11/208v, 11/208r, 11/209v, (1531) 12/24v, 12/31v, 12/31r,
  • Johan van Euskirchen, Peter Kreichs Schwiegersohn (eidomp), (1528) 11/183r, 11/184v,
  • Johan van Eußkirchen und sein Schwager (swaiger) Theus Kreichs, (1527) 11/162r,
  • Johan Engels van Eußkirchen, (1551) 4/110r,
  • Jan Engels v. Euskyrchen u. Fichgen, Eheleute, kaufen das Haus zom Ham in der Mühlengasse (Mollen-), (1532) 12/45r,
  • Johan Ham(m)echer van Euskirchen/Eußkirchen, (1538) 4/36r, (1531) 12/31r, 12/32v, 12/32r, 12/33v, (1532) 12/35v, 12/36v,
  • Johan Uyskirchen/Euskyrchen/Euskirchen, (1487) 2/184r, 3/54ad, 3/68ad,
  • Johann, Joh. Engels So[h]n v. Eußkirchen, Enkel von Agatha, des alden Kregers Witwe, (1551) 14/109r,
  • Peter Ulpennich van Eußkirchen, (1558) 15/128v,
  • Kirßgen von Uyßkirchen, (1567) 17/123r,
  • Symon Prick van Euskirchen, (1497) 7/158r, 7/162v,
  • Thiß van Eußkirchen, (1563) 16/76v,
  • Mathias van Eußkirchen, becker, und Kathrinen, Eheleute, ihr Haus (behaussonge) zom Groißen Isermart, (1562) 16/31v,
  • This Becker van Eußkirchen, itziger Diener (dhener) des Abtes, u. Kathrina, seine Ehefrau, (1560) 15/214r, 15/215v,
  • Mathias/This Hoentgen von Eußkirchen und Elsgen, seine Hausfrau, (1568) 9/165v, (1559) 15/175r, 15/176v, (1561) 16/13v,
  • Thenis Rost van Eußkirchen, (1558) 15/139v,
  • Vaeß Welder von Eußkirchen, (1604) 26/79r, 26/81v,
  • Wilh. Eußkirchen, (1608) 26/133v,
  • Wilh. Hammecher v. Eußk., u. Fien a. Bon(n), Ehel., kauf. Hs. z. Groissen Bock in d. Siegburger Holtzgasse, (1545) 13/106v, (1549) 15/7v,
  • Wilh. Loer van Eußkirchen, (1554) 14/217v,
  • Wilh. van Eußkirchen, gt. "Pastoirgen", Loer, (1554) 14/227v, 14/233r, (1554) 15/7v,
  • Wilh. Loer van Eußkirchen und Druitgen, seine Ehefrau, (1555) 15/42r,
  • Wilh. Loer v. Eußkirchen, paistoirgen, u. Druitgen, Eheleute, verk. Garten u. Erbe in der Holtzgassen, (1554) 14/233v,
  • Wilh. Loer v. E.. u. Druit, Ehel., u. Schwag., Brud. u. Schwägerin Adam Becker u. Kath., Ded. Loers Tochter, (1553) 14/183v, 14/183r,