Inste: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(+ etymologische Herleitung) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
;Bedeutung: | ;Bedeutung: | ||
Als Inste oder Instleute bezeichnet man einen vor allem für Nord- und Ostdeutschland eigentümlichen Typus von [[Tagelöhner|Gutstagelöhnern]] auf den großen Gütern. Eingebunden war dabei die ganze Familie. Den Höhepunkt ihrer Bedeutung hatten sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ehe sie allmählich von Lohnarbeitern verdrängt wurden. | Als Inste oder Instleute bezeichnet man einen vor allem für Nord- und Ostdeutschland eigentümlichen Typus von [[Tagelöhner|Gutstagelöhnern]] auf den großen Gütern. Eingebunden war dabei die ganze Familie. Den Höhepunkt ihrer Bedeutung hatten sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ehe sie allmählich von Lohnarbeitern verdrängt wurden.<ref>{{Wikipedia-Link|Inste}}</ref> Etymologische Herleitung: Inste (vgl. Insasse, [[Beisasse]], [[Hintersasse]]) von mndd. ''insete'' kommt ndd. ''Inste'' (Häusler)<ref>Kluge - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage. Berlin 2002</ref> | ||
{{Wikipedia-Link|Inste}} | |||
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | [[Kategorie:Berufsbezeichnung]] |
Version vom 26. September 2013, 11:09 Uhr
Berufsbezeichnung
- Bedeutung
Als Inste oder Instleute bezeichnet man einen vor allem für Nord- und Ostdeutschland eigentümlichen Typus von Gutstagelöhnern auf den großen Gütern. Eingebunden war dabei die ganze Familie. Den Höhepunkt ihrer Bedeutung hatten sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ehe sie allmählich von Lohnarbeitern verdrängt wurden.<ref>Artikel Inste. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> Etymologische Herleitung: Inste (vgl. Insasse, Beisasse, Hintersasse) von mndd. insete kommt ndd. Inste (Häusler)<ref>Kluge - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage. Berlin 2002</ref>