Lübeck: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 344: Zeile 344:
*Banniza von Bazan, Heinrich: Schwabenblut in der Lübeckischen Oberschicht. In: [[SWDB]] 10, S. 103-107.
*Banniza von Bazan, Heinrich: Schwabenblut in der Lübeckischen Oberschicht. In: [[SWDB]] 10, S. 103-107.
*Friedrich Techen: [[Die Grabsteine der lübeckischen Kirchen]] Lübeck: Rahtgens, 1898  
*Friedrich Techen: [[Die Grabsteine der lübeckischen Kirchen]] Lübeck: Rahtgens, 1898  
*Genzken, Hermann: Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium und Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907. Lübeck (1907) 111 S. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-305545}}


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Zeile 350: Zeile 351:


<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Schumann, Colmar Franz: Die Flur- oder Koppelnamen des Lübecker Staatsgebietes. Lübeck (1892/93) {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-304188}}


=== Karten ===
=== Karten ===

Version vom 10. Dezember 2013, 16:51 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Lübeck

Der Marktplatz in Lübeck um 1820

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Lübeck ist 21.414 ha groß.

Politische Einteilung

Die Freie und Hansestadt Lübeck ist in 10 Stadtteile mit dazugehörig 35 Stadtbezirken aufgeteilt.

Innenstadt

  • Innenstadt

Buntekuh

  • Buntekuh

St. Jürgen

  • Hüxtertor/Mühlentor/Gärtnergasse
  • Strecknitz/Rothebek
  • Blankensee
  • Wulfsdorf
  • Beidendorf
  • Krummesse
  • Kronsforde
  • Niederbüssau
  • Vorrade
  • Schiereichenkoppel
  • Oberbüssau

Moisling

  • Niendorf/Moorgarten
  • Reecke
  • Alt-Moisling/Genin

St. Lorenz Süd

  • St. Lorenz Süd

St. Lorenz Nord

  • Holstentor-Nord
  • Falkenfeld/Vorwerk/Teerhof
  • Groß Steinrade/Schönböcken
  • Dornbreite/Krempelsdorf

St. Gertrud

  • Burgtor/Stadtpark
  • Marli/Brandenbaum
  • Eichholz
  • Karlshof/Israelsdorf/Gothmund

Schlutup

  • Schlutup

Kücknitz

  • Dänischburg/Siems/Rangenberg/Wallberg
  • Herrenwyk
  • Alt-Kücknitz/Dummersdorf/Roter Hahn
  • Pöppendorf

Kücknitz

  • Ivendorf
  • Alt-Travemünde/Rönnau
  • Priwall
  • Teutendorf
  • Brodten


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Ev. Luth.-Kirchengemeinde

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dom
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Marien-Kirche
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Petri-Kirche
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Lorenz-Kirche


Dom zu Lübeck

Mühlendamm 2-6

23552 Lübeck

Der Dom ist ein Zeugnis des frühen Backsteinbaus in Norddeutschland.

1173 erfolgte die Grundsteinlegung durch Heinrich dem Löwen, Herzog von Sachsen.

Der 1247 geweihte romanische Dom, der um 1254/59 die Vorhalle („Paradies") am Nordquerschiff erhalten hatte, wurde erweitert durch den gotischen Umgangschor zwischen 1266 und 1341, danach umgebaut zur Hallenkirche, versehen mit Kapellenanbauten bis ins 15. Jahrhundert.

1942 beim Bombenangriff teilweise ausgebrannt.

Der Wiederaufbau wurde 1947 eingeleitet.


St. Marien-Kirche

Schüsselbuden 13

23552 Lübeck

Die Kirche ist der Hauptbau der norddeutschen Backsteinarchitiktur.

Hier erfolgte erstmalig die Umsetzung das Systems der französischen Kathedralgotik mit dem Backsteinmaterial, ist gleichzeitig mit 38,50 m das höchste Backsteingewölbe (Mittelschiff) der Welt.

Die Kirche diente als Vorbild für die großen Kirchen im Ostseeraum.

Zwischen 1260 und 1350 wurde nach Abbruch der gegen 1200 errichteten, um 1250 zur Halle umgeformten vorhergehenden Anlage, die Kirche errichtet.

Nach einem Bombenangrif 1942 vollständig ausgebrannt.

Der Wiederaufbau erfolgte bis 1959, der Dachreiter wurde 1978/80 wieder hergestellt.

Die Kirche befindet sich auf dem höchsten Punkt der Altstadt.


St. Petri-Kirche

Die St. Petri-Kirche wurde erstmals im Jahre 1170 erstmals erwähnt.

Die Kirche ist eine gotische Backsteinhallenkirche.

Erbaut, unter abschnittsweiser Abtragung der um 1220/40 errichteten spätromanischen Kirche, vor Ende des 13. Jh. bis gegen Mitte ds 14. Jh. zu der heutigen fünfschiffigen Anlage.

1942, am Palmsonntag, durch Brand zerstört.

Der Wiederaufbau des Äußeren mit der Wiederherstellung des Daches wurde 1966 abgeschlossen.

1987 wurde der wieder hergestellte Innenraum als Kirche für die ganze Stadt übergeben.

Die neue Nutzung:

Die Kirche ist ein Juwel der Backsteingotik mit einem ganz besonderers, hellem und lichtdurchflutetem Raum.

St. Petri ist ein Ort der Wagnisse und Experimente. Die bildende Kunst, die moderne Musik sowie Literatur finden hier den Raum, der durch christlichen Geist über Jahrhunderte geprägt wurde.


St. Lorenz-Kirche

Steinrader Weg 11

23558 Lübeck

Erbaut 1898/1900 in neugotischen Formen nach dem Entwurf von Baudirektor Gustav Schaumann.

An dieser Stelle wurde 1661/64 eine einschiffige Fachwerkkirche für den im Pestjahr 1597 angelegten Friedhof errichtet.





Weitere Gemeinden:

Ev. Luth.-Kirchengemeinde Straße PLZ Ort
St. Aegidien Aegidienstraße 75/77 23552 Lübeck
St. Andreas Bögengang 12 23568 Lübeck
Auferstehungskirche Arnimstraße 56 23566 Lübeck
St. Augustinus Falkenhusener Weg 8 23562 Lübeck
Bugenhagenkirche Karavellenstraße 8 23558 Lübeck
St. Christophorus Im Eulennest 47/49 23564 Lübeck
Dreifaltigkeitskirche Schlesienring 3-5 23569 Lübeck
Fr.-v.-Bodelschwingh-Kirche Beethovenstraße 22 23556 Lübeck
St. Gertrud Gustav-Adolf-Straße 8 23568 Lübeck
St. Jakobi Jakobikirchhof 2/5 23552 Lübeck
Joh.-Hinr.-Wichern-Kirche Reußkamp 36 23560 Lübeck
St. Jürgen Am Klosterof 8 23562 Lübeck
Kreuzkirche Billrothstraße 2 23562 Lübeck
Lutherkirche Moislinger Allee 92 b 23558 Lübeck
St. Markus Beim Dröenvorwerk 1 23554 Lübeck
St. Martin Kastanienallee 15 c 23562 Lübeck

Kirchenbuchamt

Für Auskünfte aus den Kirchenbücher der Lübecker ev. Kirchengemeinden wenden Sie sich an das Kirchenbuchamt, das jetzt in Ratzeburg ist. Es wird von Frau Dr. Tank geleitet.

Die Adresse lautet :

Evangelischer-Lutherischer Kirchenkreis Herzogtum Ratzeburg

- Kirchenkreisamt -

Am Markt 7

D - 23909 Ratzeburg

Tel.: 04541 / 889310, Durchwahl: 04541 / 889317 (nur Montags)

Fax :

Eine Einsichtnahme in die Kirchenbücher ist nur nach vorheriger telefonischer Terminabsprache Montags von 09.00 - 12.00 Uhr möglich.

e-mail: verwaltung.kklauenburg@nordelbien.de

Katholische Kirchen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Propsteikirche Herz-Jesu

Propsteikirche Herz-Jesu

Parade 4

23552 Lübeck

Die Propsteigemeinde gehört zum Bistum Hamburg.

Die Propsteikirche wurde 1891 eingeweiht..

Die Krypta ist eine Gedenksätte für die vier Lübecker Geistlichen, die am 10. November 1943 hingerichtet wurden.

Im Hamburger Gefängnis wurden der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink und die katholischen Kapläne Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek hingerichtet.





Geschichte

Persönlichkeiten

  • Mann, Thomas, * Lübeck 6. Juni 1875, + Zürich 12. August 1955, deutscher Romancier, Erzähler und Essayst. Nobelpreis 1929.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Batchnummern

Lübeck/Batchnummern

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Schumann, Colmar Franz: Die Flur- oder Koppelnamen des Lübecker Staatsgebietes. Lübeck (1892/93) Digitalisat der ULB Düsseldorf

Karten

Archive und Bibliotheken

Archive

D 23552 Lübeck : Kirchenbücher Familiennamen, Vornamen - Register : Zentralregister im Stadtarchiv Lübeck, Lesesaal, Präsenzbestand, Zettelkästen mit Angabe des Kirchenbuches und der Seite des Kirchenbuches, auch von Quellen zeitlich vor den Kirchenbüchern (die Zettelkästen werden von der Lesesaalaufsicht ausgegeben)

Bibliotheken

Bibliothek der Hansestadt Lübeck


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

http://www.luebeck.de


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_131003
Name
  • Lübeck
Typ
Einwohner
  • 98656 (1910-12-01) Quelle
  • 133021 (1933-06-16) Quelle Seite 2
  • 223059 (1946-10-29) Quelle Seite 8
  • 238276 (1950-09-13) Quelle Seite 1
Fläche (in km²)
Haushalte
  • 89950 (1950-09-13) Quelle Seite 1
Karte
   

TK25: 2130

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein, Sleeswyk-Holstein, Slesvig-Holsten, Sleeswijk-Holstein (1937-04-01 -) ( ProvinzBundesland) Quelle

Lübeck (- 1939-08-04) ( Land) Quelle

St. Theresia, Alt-katholische Gemeinde St. Theresia Nordstrand, Alt-katholische Gemeinde Nordstrand ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Burgtor
         Ort
BURTOR_W2400
Bunte Kuh
         Ort
BUNKUH_W2400
Altlauerhof
         Forsthaus
ALTHOF_W2400
Mühlentor
         Ort
MUHTOR_W2400
Wulfseck
         Wohnplatz
WULECK_W2400
Wulfsdorfermoor
         Ort
WULOOR_W2400
Teerhof
         Ort
TEEHOF_W2400
Wulfsdorferheide
         Ort
WULIDE_W2400
Rothebek
         Ort
ROTBEK_W2400
Falkenfeld
         Ort
FALELD_W2400
Wilhelmshof
         Ort
WILHOF_W2400
Wakenitzhof
         Ort
WAKHOF_W2400
Karlshof
         Ort
KARHOF_W2400
Hüxtertor
         Ort
HUXTOR_W2400
Huntenhorst
         Ort
HUNRST_W2400
Hubertus
         Ort
HUBTUS_W2400
Grönauerbaum
         Ort
GROAUM_W2400
Padelügge
         Ort
PADGGEJO53HU
Wüstenei
         Ort
WUSNEI_W2406
Fackenburg, Tackenburg
         Ortsteil
FACURG_W2406
Großsteinrader Heckkaten
         Ort
GROTEN_W2406
Waldhusen, Waldhausen
         Ort
WALSEN_W2400
Heimstätten
         Ort
HEITENJO53HU
Lübeck
         Stadt
LUBECKJO53IU
Bad Travemünde
         GemeindeStadt
LUBNDE_W2400 (1872 - 1913)
Lohmühle
         Mühle
LOHHLEJO53IV
Brandenbaum
         Ort
BRAAUMJO53JU


Wappen des Bundeslandes Schleswig-Holstein Kreise und kreisfreie Städte im Bundesland Schleswig-Holstein

Kreise: Dithmarschen | Herzogtum Lauenburg | Nordfriesland | Ostholstein | Pinneberg | Plön | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Flensburg | Segeberg | Steinburg | Stormarn
Kreisfreie Städte: Flensburg | Kiel | Lübeck | Neumünster