Benutzer Diskussion:Geraldraq: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ Kirchspiel-Übersicht Ostpreußen /erledigte Fragen von mir rausgenommen)
Zeile 1: Zeile 1:
siehe auch [[Benutzer Diskussion:Geraldraq/todo]]
siehe auch [[Benutzer Diskussion:Geraldraq/todo]]
==Fehlende GOV-Ids==
Bitte die GenWiki-Artikel einfach als Link [[Benutzer_Diskussion:PLingnau|hier]] eintragen.--[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 21:47, 1. Okt. 2013 (CEST)
== fehlende Orte Kr. Rößel ==
* Lipowo/Lindenhorst fehlt, GOV-ID: LINRSTKO03MU (Am 17.10.1928 Eingliederung der Gutsbezirke Groß Parlöse und Lipowo in die Stadtgemeinde Bischofsburg) --[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 17:16, 2. Nov. 2013 (CET)
:: Momentan bin ich meinen ersten Artikel am bereinigen, ich bin im Bereich Bischofstein und Rößel. In den nächsten Tagen werde ich mich um die Gegend von Bischofsburg kümmern.--[[Benutzer:Geraldraq|Geraldraq]] 17:23, 2. Nov. 2013 (CET)
::: Vorschlag: [[Lindenhorst (Begriffserklärung)]] anlegen, es gibt ja nun 3 Artikel dazu. --[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 20:07, 10. Nov. 2013 (CET)
:Ich sehe wir haben noch viel Arbeit.--[[Benutzer:Geraldraq|Geraldraq]] 20:47, 2. Nov. 2013 (CET)
* Ich habe jetzt den Kreis Rößel im GOV komplett überarbeitet, mit Kirchspielen und Einwohner. Nicht gefunden habe ich diese Orte: Forsthaus Raschung; Kattreinen, Arbeiterwohnhaus 4 (vormals Krug); Tollnigk, Waldhaus; Plausen, Waldhaus; Linglack, Waldhaus; Klawsdorf, Kolonie; Heinrichsdorf, Waldhaus; Begnitten, Waldhaus; Seeburg, Waldhäuser; Bischofsburg, Waldhaus I; Bischofsburg, Waldhaus II --[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 20:07, 10. Nov. 2013 (CET)
:: [[Waldhaus Tollnigk]] und [[Waldhaus Klawsdorf]] haben wir schon erledigt. Bei den Bischofsburger Forsthäusern bin ich gerade am arbeiten , da gibt es das [[Forsthaus Labuch]], die Position ist im Kartenausschnitt, siehe auch Artikel Oberförsterei Sadlowo. Es gab außerdem noch das Forsthaus Rudziken (nähe Rudau) und das Forsthaus Pudau. Ich bin da noch am recherchieren , wenn ich etwas habe melde ich mich. Die anderen werde ich im Auge behalten.--[[Benutzer:Geraldraq|Geraldraq]] 20:47, 10. Nov. 2013 (CET)
== aufgelöste Gemeinden/Landgemeinden/Gutsbezirke im GOV ==
Hinweis: Ist eine(r) Gemeinde/Landgemeinde/Gutsbezirk aufgelöst, gehört er auch nicht mehr zu etwas anderem. Der untergeordnete Wohnplatz aber durchaus. Wenn sich 1945 nichts ändert kann man das in einer Zeile schreiben mit zwei Quellen.
Siehe Beispiel. --[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 13:10, 6. Jan. 2014 (CET)
<pre>
LG_SIEFENJO94UD = object_1043938;
LG_SIEFENJO94UD
TEXT: Am 29.3.1909 Eingliederung der Landgemeinde Siebenhufen in die Landgemeinde Steegen.:TEXT sagt TERRITORIAL,
gehört bis 1909-03-28 zu KR_PREUSSISCH_HOLLAND sagt GLXOPR sagt TERRITORIAL,
hat w-Nummer 50139,
heißt (auf deu) Siebenhufen sagt GLXOPR (Landgemeinde 30.78),
ist bis 1909-03-28 (auf deu) Landgemeinde sagt TERRITORIAL;
SIEFENJO94UD
gehört bis 1909-03-28 zu LG_SIEFENJO94UD sagt GLXOPR sagt TERRITORIAL,
gehört ab 1909-03-29 zu GM_STEGENJO94UC sagt TERRITORIAL sagt WIKIPEDIAPL (Siódmak (powiat elbląski)),
hat w-Nummer 50139,
heißt (auf deu) Siebenhufen sagt GLXOPR (Wohnplatz 30.78),
heißt (auf pol) Siódmak sagt SLOWNIK1951,
ist bis 1945 (auf deu) Wohnplatz,
ist ab 1945 (auf deu) Hof sagt SLOWNIK1951,
liegt bei 54.1333°N 19.6667°O;
</pre>
: Danke--[[Benutzer:Geraldraq|Geraldraq]] 13:13, 6. Jan. 2014 (CET)
== Gemeindelexikon 1931 ==
: Als Quelle im GOV [http://gov.genealogy.net/item/show/source_299096].--[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 18:53, 8. Jan. 2014 (CET)
== Neue Gemeinden im GOV ==
:Bitte beim Anlegen neuer Gemeinden auch die w-Nummer berücksichtigen und die Jahre bei der Zugehörigkeit beachten. Wenn das "Objekt endet" sollte auch die Zugehörigkeit enden. Bitte nur Namen eintragen, die die Gemeinde auch hatte. --[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 07:37, 10. Jan. 2014 (CET)


== Karte ==
== Karte ==
Zeile 51: Zeile 5:
:: Es gibt die Karten von Reymann von Mitteleuropa, ich habe die Karten von Mapster[http://igrek.amzp.pl/], aber die haben nur die Karten von Ostpreußen.<br>Aber suche mal hier {{Wikipedia-Link |Daniel_Gottlob_Reymann|Daniel Gottlob Reymann}}, in dem Artikel ist eine Übersichtskarte, auf der alle Reymann-Karten sind. Vielleicht findest du da die Karten vom Sudetenland, außerdem gibt es dort auch Adressen wo man Karten runterladen kann.--[[Benutzer:Geraldraq|Geraldraq]] 18:31, 12. Mär. 2014 (CET)
:: Es gibt die Karten von Reymann von Mitteleuropa, ich habe die Karten von Mapster[http://igrek.amzp.pl/], aber die haben nur die Karten von Ostpreußen.<br>Aber suche mal hier {{Wikipedia-Link |Daniel_Gottlob_Reymann|Daniel Gottlob Reymann}}, in dem Artikel ist eine Übersichtskarte, auf der alle Reymann-Karten sind. Vielleicht findest du da die Karten vom Sudetenland, außerdem gibt es dort auch Adressen wo man Karten runterladen kann.--[[Benutzer:Geraldraq|Geraldraq]] 18:31, 12. Mär. 2014 (CET)
:::Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich schaue mal. --[[Benutzer:WRost|WRost]] 18:51, 12. Mär. 2014 (CET)
:::Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich schaue mal. --[[Benutzer:WRost|WRost]] 18:51, 12. Mär. 2014 (CET)
== Kirchspiel-Übersicht Ostpreußen ==
Hallo Gerald, hast Du das Buch "Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens" von Walther Hubatsch inzwischen einsehen können? Die Kirchspiele Stand 1945 sind in Band 2 enthalten.--[[Benutzer:PLingnau|Peter  Lingnau]] 21:29, 15. Mär. 2014 (CET)

Version vom 15. März 2014, 20:29 Uhr

siehe auch Benutzer Diskussion:Geraldraq/todo

Karte

Hallo, ich sehe gerade die Karte in Langenreihe (Landkreis Preußisch Holland). Gibt es eine solche Karte auch für das Sudetenland, insbesondere für das Gebiet um Nedwieditsch? --WRost 18:12, 12. Mär. 2014 (CET)

Es gibt die Karten von Reymann von Mitteleuropa, ich habe die Karten von Mapster[1], aber die haben nur die Karten von Ostpreußen.
Aber suche mal hier Artikel Daniel Gottlob Reymann. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie., in dem Artikel ist eine Übersichtskarte, auf der alle Reymann-Karten sind. Vielleicht findest du da die Karten vom Sudetenland, außerdem gibt es dort auch Adressen wo man Karten runterladen kann.--Geraldraq 18:31, 12. Mär. 2014 (CET)
Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich schaue mal. --WRost 18:51, 12. Mär. 2014 (CET)

Kirchspiel-Übersicht Ostpreußen

Hallo Gerald, hast Du das Buch "Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens" von Walther Hubatsch inzwischen einsehen können? Die Kirchspiele Stand 1945 sind in Band 2 enthalten.--Peter Lingnau 21:29, 15. Mär. 2014 (CET)