Waldbröl/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wgh (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wgh (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Version vom 29. April 2014, 15:20 Uhr
- Heirat Much-St. Martin, rk., 10[? 17.?]. July 1661 Wilhelmus Ley, Christianus filius de Hog in parochia Waldtpruel [mit] Eva, filia Rolandi in Much. Testes: Kremer Johan, Johannes Gulcher.
- oo 1683 den 12. Decembris sind zum erstenmahl proclamiret der Ehrenveste und Wollgelehrte Adam Daniel Busenius Schuldiener zu Waldbroel im Fürstenthum Berge und Gertrud Strudickes, deß weylandt Ehrsahmen Petern Hollmans geweßenen Cüsters alhie nachgelaßene Wittwe, sind folgends zu Waldbroel copuliret wordfen.
- Heiratsbuch Ev.-Luth. Kirchengemeinde Meinerzhagen.
- Taufe Much-St. Martinus, rk., 10. Sept. 1684 haben Hans Wilhelm zum Hirtzen und sein Hausfrau Gertrud ihre Tochter Annam Martham zum H. Tauff gestellet. Die godde ist Anna, Pitters Tochter daselbst und Martha Langenberghs wittib im Waltbroel. Der patt ist Pitter im Oberdorff.
- Heirat. 16. July 1737. Johan Henrich Bordt, Herman Bordts und Claren Marien Muselkauts ehelicher Sohn aus der Waldbruel, und Engel Maria Pickhardt, Caspar Pickhardts und Elisabeth Schumachers eheliche Tochter. In Gummersbach in Gottes Nahmen copuliert worden.
- Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.
- Heirat. 18. August 1734. Johan Jacob Wild, der Scharfrichter auf dem Walbröl, undt Maria Catharina Müllers, Witwe. Hirselbst in Gottes Nahmen copuliert worden.
- Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.
- + "In Waldbröl starb am 19. Oktober 1803 73jährig ein Johann Caspar Nörrenberg, dessen Eltern und Herkunft urkundlich nicht nachzuweisen sind. Aus Unterlagen des Staatsarchivs in Düsseldorf geht hervor, daß er im Kirchspiel Wiedenest, in Bruchhausen, Landbesitz hatte. eine andere Überlieferung weiß, daß der 1687 geborene Christoph Nikolaus Nörrenberg drei Töchter und einen Sohn hatte. Die Wiedenester Taufregister verzeichnen nur drei Töchter (geboren 1717, 1720, 1723). Das Taufregister hat aber zwischen 1727 und 1732 eine Lücke. Es wird also zur Wahrscheinlichkeit, daß Johann Caspar Nörrenberg ein Sohn von Christoh Nikolaus ist und aus Wiedenest stammt". Dr. Frank Rutger Hausmann: Aufgaben und Methoden der Familiengeschichte. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 20. Jg., 1970, Heft 3, Dez. 1970, S. 108.