Forst Papuschienen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
|  <small> Landkreis :          </small>|| <small> '''Insterburg''' [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  </small>  
|  <small> Landkreis :          </small>|| <small> '''Insterburg''' [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Amtsbezirk :        </small>|| <small> '''Keppurlauken''' (Birkenhof)  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/birkenhf.htm]    </small>  
|  <small> Amtsbezirk :        </small>|| <small> '''Keppurlauken''' (Birkenhof)  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/grauden.htm]    </small>  
|- valign="top"
|- valign="top"
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"

Version vom 4. Mai 2014, 22:47 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

F o r s t P a p u s c h i e n e n

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
______________________________________


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Forst Papuschienen


Forst Papuschienen
Gemeinde, verstreute kleine Höfe und Gehöfte
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [7] [8]
Amtsbezirk : Keppurlauken (Birkenhof) [9]
Gegründet : um 1715
Frühere Name : Szinszen (vor 1785)
Szindszen (um 1785)
Sckardupöhnen (nach 1785)
Skardupöhnen (um 1893)
Skardupönen Ksp. Aulowönen (nach 1898)
Einwohner (1933) : 122 [10]
Orts-ID : 50142 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 84′ 58″ - O 21° 73′ 32″
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Klingen (Ostp.).pdf



Einleitung

Salzburger Koloniedorf und Bauerndorf im Kirchspiel Aulowönen. Schule Swainen, Amt Keppurlauken, Standesamt und Gendarmerie Aulowönen (Aulenbach).

Am 16.07.1938 umbenannt in Gemeinde Klingen. Die Mühle Skardupönen wird umbenannt in Klinger Mühle und gehört ebenfalls zur Gemeinde Klingen.


Allgemeine Information

Ortsbeschreibung

Der Forst war früher ein großes Waldgebiet und reichte bis in das Kirchspiel Aulowönen hinein. Das Waldgebiet liegt sowohl im Kreis Labiau als auch im Kreis Insterburg.

Im 17. Jahrhundert wurden große Teile der Papuschiener Forst zur Schaffung von etwas 10 Chatoulsiedlungen freigemacht. Chatoulsiedlungen sind Siedlungen, die durch Urbarmachung von Wald- oder Sumpfgebieten entstanden sind. Hier waren es die Gebiete, auf denen später wahrscheinlich die Orte Lindicken, Wasserlaucken, Buchhof, Ernstwalde, Gerlauken u.a. gegründet wurden.

Papuschienen war die nördliche Grenze mit dem Forstamt und gehörte dadurch zum Kirchspiel Aulowönen.

1914 wird das Forstamt Papuschienen neben den Amtsbezirken noch unter dem Kirchspiel Aulowönen genannt. Leiter war ein Revierförster ais Walddorf, Kirchspiel Berschkallen (Birken). Wann und ob das Forstamt aufgelöst oder verlegt wurde ist nicht bekannt.

Mit der Umbenennung am 16. Juli 1938 kommt der Papuschiener Forst zur Forst Grauden und verliert seinen Namen. Das Forstamt ist Grauden, Kreis Labiau.

Der Ort Papuschienen wird in Tannenfelde umbenannt.

Das Gebiet lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"<ref>Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.

? ? ? ?

Skardupönen 2) Ksp. (Kirchspiel) Aulowönen, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis), AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA (Standesamt) Aulowönen, A.(mt) Keppurlauken, P.(ost) Groß Asznaggern; E.(isenbahn): 2,5 km Bersziubchen "aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band II, Seite 819</ref>.


Ortsnamen

Skardupöhnen (Ksp. Aulowönen) (1893)
  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Klingen (Ostp.), Ort
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Skardupönen Kr. Insterburg


  • Namensänderung 16.07.1938: Skardupönen
  • Wegfall der Zusatzbezeichnung nach 1898: Skardupönen Ksp. Aulowönen
  • Namensänderung: Skardupöhnen
  • Namensänderung nach 1785: Sckardupöhnen
  • Namensänderung um 1785: Szindszen
  • Namensänderung vor 1785: Szinszen


Wirtschaft

In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 128/129 [11] Skardupönen, zur Gem.(einde) Sk.(ardupönen) gehörend. Gr.(oß)- Asznaggern P(ost) T(elegraph) Swainen E(isenbahn) (Klb. = Kleinbahn), Aulowöhnen E(isenbahn) St(andesamt), Keppurlauken A(mtsbezirk), Insterburg AG (Amtsgericht).

  • Gut Nr. 1 und 34: Hermann Paukstadt Grundsteuerreinertrag 700,--; 78 ha, davon 59 Acker, 17 Weiden, 1 Holzungen, 1 Unland (Hof, Wege) 12 Pferde, 38 Rinder, davon 24 Kühe, 15 Schweine. Telefon Aulowöhnen No. 26
  • Gut Nr. 22: Gustav Totenhaupt Grundsteuerreinertrag 534,--; 88 ha, davon 54 Acker, 30 Weiden, 4 Unland (Hof, Wege) 16 Pferde, 40 Rinder, davon 25 Kühe, 15 Schweine.
  • Hof Nr. 5: A. Wenghöfer Grundsteuerreinertrag 406,--; 50 ha, davon 40 Acker, 10 Unland (Hof, Wege) 6 Pferde, 20 Rinder, davon 8 Kühe, 2 Schafe, 10 Schweine.


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher der Domänen, Rittergüter und Höfe in der Provinz Ostpreußen , (Band III) 1932 Seite 164 [12] Skardupönen, Gr.(oß)- Aßnaggern P(ost) T(elegraph) Aulowönen E(isenbahn) (5 km)

  • Gut Herrmann Paulstadt, 78 ha, davon 55 Acker, 20 Weiden, 1 Holzungen, 2 Unland, 11 Pferde, 40 Rinder, davon 23 Kühe, 12 Schweine; Telefon 17. Hdbv. (Herdbuchvieh)
  • Gut Gustav Totenhaupt, 88 ha, davon 56 Acker, 28 Wiede, 4 Unland, 12 Pferde, 50 Rinder, davon 25 Kühe, 25Schweine; Telefon 13
  • Gut Enil Wenghöfer, 50 ha, davon 38 Acker, 8 Weiden, 4 Unland, 7 Pferde, 30 Rinder, davon 15 Kühe, 12 Schweine; Telefon 12


Wohngebäude

Amtlich gezählt :

  • 19 (1871) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.102</ref>
  • 22 (1905) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.102</ref>
  • 18 (1925) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.102</ref>


Haushalte

  • 27 (1871) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 102.</ref>
  • 31 (1905) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 102.</ref>
  • 25 (1925) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 102.</ref>


Einwohner

  • 124 (1867) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 102</ref>
  • 127 (1871) davon mänlich 58 <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 102</ref>
  • 165 (1905) davon mänlich 82 <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 102</ref>
  • 134 (1925) davon mänlich 64 <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 102</ref>
  • 119 (1933) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 102</ref>


1871 sind alle preußisch, 121 evangelisch, 6 andere Christen, 62 ortsgebürtig, 29 unter 10 Jahren, 78 können lesen und schreiben, 20 Analphabethen, 1 ist blind

1905 149 evangelisch, 16 andere Christen, 144 geben deutsch als Muttersprache an, 21 kitauisch. 1925 115 evangelisch, 7 katholisch <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 102.</ref>

Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 57) - Skardupönen.pdf


Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Skardupönen genannt : Post Aschnaggern, 25 km,

  • Besitzer : Herm.(ann) Paukstadt, Emil Kopp, Alb.(ert) Kaulitzki, Christian Kairies, Otto Hinz, Aug.(ust) Diesterhöft, Aug.(ust) Wenghöfer, Helene Trylus, Gustav Totenhaupt, Friedr.(ich) Stuhlemmer, Hermann Romeike, Ernst Rieck, Adolf Augustin
  • Altsitzer : Christian Paukstadt, Wilhelmine Kopp, Karl Schneidereit, Juliane Grimm
  • Schumacher : Joseph Romanowski
  • Witwe : Auguste Pavendenat, Elise Ricklaus
  • Landarbeiter : Otto Endruhn
  • Deputant : Jul.(ius) Schulz, Wilh.(elm) Schmidtke
  • Instmann : Karl Feuersänger, Wilhelm Schittke, Herm.(ann) Stascheit


Ortsgrundfläche

  • 1905 : 309,7 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,73 RM je ha <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 102</ref>
  • 1925 : wie 1905 <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 102</ref>


Politische Einteilung

Gemeinde Klingen (Skardupönen) Ksp. Aulenbach 1939

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [13] [14]
Amtsbezirk  : Keppurlauken (Birkenhof) [15]
Gemeinde  : Skardupönen ab 16.07.1938 Klingen (Ostp.), Kr. Insterburg
Kirchspiel  : Aulowönen (Aulenbach ) Ostp.


im/in  : südlich der Ossa
bei  : 13 km nördlich v. Insterburg


Weitere Informationen

Orts-ID : 55244

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Вологодское
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift): Wologodskoe

russischer Name : Wologodskoe
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : der Siedlungsplatz war nach 1945 zunächst besiedelt, wurde dann aber aufgegeben
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch

Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [16]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche

Zugehörigkeit : <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Katholische Kirchen

zur Zeit keine Informationen


Geschichten & Anekdoten rund um Skardupönen

Die Mühlenbesitzer in Skardupönen

Von Müllerbuchhof


Papuschienen, - Scharwerksdorf - Bauerdorf, (auch Pavoschinen) = Tannenfelde, mit Forst Papuschienen, = Forst Grauden Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, dann Kirchspiel Aulowönen = Aulenbach, Amt Juckeln = Buchhof, Landkreis Insterburg Litauisch puszie = Fichte, puszyne = Fichtenwäldchen 1678 wird ein Waldwart in Papuszien vermerkt 1717 Giese, Christoph, * um....1691, heiratet .... 1785 Scharwerksdorf 1920 Zielaskowski, ....., * um....1874, Oberförster ist Verwlter der Forst Papuschienen, Kreis Wehlau, am 16.07.1938 wird die Forst Papuschienen umbenannt in Forst Grauden 1929 am 17.05. umbenannt in Tannenfelde 1932 Brandstäter, Gustav, * um....1883, - Gut, Landwirt, 42 ha (Tannenfelde)


Das Holz aus unserem Wald und die Zukäufe aus den benachbarten Forsten Mohlen, Padrojen = Horstenau und Forst Papuschienen = Forst Grauden, wurden für die Erneuerungen und Reparaturen an den Wohnhäusern, den Hof- und Feldscheunen, den Jungviehställen und besonders für den ganz aus Holz bestehenden Zuchtsauen-Aufzuchtstall, die "Sommervilla", im Sägewerk Friedrich Luschnat in Sprakten, bei Berschkallen = Birken, zugeschnitten und in Buchhof bearbeitet.


Erschienen in der Zeitschrift "Nadrauen", Ausgabe Nr. 94 vom 19. Januar 1939 („Nadrauen“ erschien als Heimatbeilage des in Insterburg herausgegebenen „Ostpreußischen Tagesblattes“)


Geschichte

  • Am 02.06.1927 Eingliederung der Landgemeinde Groß Papuschienen (teilweise) in den Gutsbezirk Papuschienen, Forst.
  • Am 30.9.1929 Umbenennung des Gutsbezirks Papuschienen, Forst in Papuschienen, Anteil Kreis Wehlau, Forst, mit gleichem Datum Eingliederung des Gutsbezirks Papuschienen, Forst (teilweise - Hofraum des Oberförsterdienstgehöfts, des Forstsekretärgehöfts, des Hilfsförsterdienstgehöfts und eines Waldarbeitergehöfts) in die Landgemeinde Groß Papuschienen.
  • Am 03.06.1938 Umbenennung der Gemeinde Umbenennung des Gutsbezirks Papuschienen, Anteil Kreis Wehlau, Forst in Grauden, Anteil Kreis Wehlau, Forst.
  • Am 16.7.1938 Bestätigung des Namens. [17]



Dokumente zu Skardupönen


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Skardupönen <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Skardupönen


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Skardupönen



Bildmaterial

Wir suchen noch Fotos von Skardupönen (Klingen) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

info@kirchspiel-aulenbach.de


Genealogische und historische Quellen

Quellen

<references/>

[Koordinaten]* Skardupönen (Klingen)(Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014


Genealogische Quellen

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.

Adressbücher


Bibliografie


Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek


Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Forst Papuschienen

Karten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Skardupönen Krs. Insterburg
auf der Karte von F.A. von Witzleben (1837)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Skardupönen auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000
Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893 [6]
Klingen (Skardupönen) Krs. Insterburg
auf der Messtischkarte Nr.1196 (1939)



Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung  : KLIGENKO04UT [18]
Messtischblatt  : 1196 (11096) [19] | Messtischblatt Jahr : 1939


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_328731</gov>