Paasche (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (dienstunabhõngiges Tag f³r Verbreitungskarten) |
Moog (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
[[Kategorie:Familienname]] | [[Kategorie:Familienname]] | ||
[[Kategorie:Familienname aus Übernamen]] | |||
<!-- Aktivieren durch: entfernen der Zeichen in obiger Zeile, | <!-- Aktivieren durch: entfernen der Zeichen in obiger Zeile, | ||
so dass nur noch [[Kategorie:Familienname]] da steht --> | so dass nur noch [[Kategorie:Familienname]] da steht --> |
Version vom 5. Mai 2014, 19:27 Uhr
Herkunft und Bedeutung
PAASCH(E) 1366 Pasche(n)Kurzform des (Heiligennamen) Paschalis (mlat. pasca "Ostern") oder Übername zu mnd. pasche "Ostern"; Pasch, Paschen, Paschka, Paschke (zitiert aus Horst Naumann, Das grosse Buch der Familiennamen, Weltbild, ISBN 3-8289-1955-3 )
Varianten des Namens
Pasche, Paschen, Pasch, Paschka, Paschke
Familien- und Ahnenforschung
- Peter Pauling, Filderstadt mailto:peter@pauling-sp.de
Geographische Verteilung
Relative Verteilung des Namens Paasche (1996)
Direkt zur Karte
Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Paasche" bezogen auf je 1 Million Einträge.
Im 18. und 19. Jahrhundert um Stendal (Sachsen-Anhalt), heute verstreut in Deutschland. Vorkommen aber auch in Skandinavien.
Bekannte Namensträger
- Hans Paasche geb. 3. 4. 1881, gest. 21. 5. 1920, Offizier, Pazifist und Literat, Lebenslauf: http://home.tiscalinet.ch/biographien/p/paasche.htm
Sonstige Personen
- Dr. rer. pol. Otto Wilhelm Paasche, geb. 29. 10. 1907, gest. um 1995, Volkswirt, Journalist und Literat, schrieb unter dem Pseudonym Peter Paal.
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Weblinks
- Genealogie Paasche: http://www.pauling-sp.de